lektik der modernen Philosophie damit spottet, daß den strei¬ tenden Philosophen die Aufgabe gestellt wird, den Urbe¬ griff des Drecks zu definiren. Der eine will nun z. B. beweisen, daß man den Sinn des Drecks nie verstanden habe, weil man nicht einmal sein Genus richtig gefaßt:
Subject und Object, absolut identisch sind sie Beiden, Es ist das A egal dem B und nicht zu unterscheiden. Das B, das Object, ist der Dreck. Das ist doch reine Wahrheit?
Daß ich das A, das Subject bin, ist evidente Klarheit; Und mithin bin ich selbst der Dreck, ich selbst, identisch bin ich. Es ist bewiesne Wahrheit dieß und wenn auch widersinnig! Wenn einer nun gesetzten Falls den Dreck euch producirt hat, So folgt daraus, daß dieser Mann sich eben selbst creirt hat. Nun nenn ich solche Zeugung doch wahrhaftig ungeschlechtlich, Und sag' ich: der, und sag' ich: die, so ist es widerrechtlich. Vielmehr um diesen ganzen Schluß in einem Wort zu fassen, So kann fortan als richtig nur: das Dreck ich gelten lassen.
Man könnte von der Verwesung sagen, daß sie durch die christliche Religion doch zu einem positiven Gegenstande der Kunst geworden, indem die Malerei sich an die Auf¬ erstehung des Lazarus gewagt habe, von welchem ja die Schrift selber sage, daß er schon rieche. Vor allen Dingen vergesse man nur nicht, daß die Malerei diesen Geruch nicht darstellt und sodann, daß man doch eben nur an einen oberflächlichen Beginn der Verwesung zu denken hat. Das eigentlich Positive in diesem Vorwurf bleibt doch immer die Anschauung, wie der Tod durch das von Christus aus¬ gehende göttliche Leben überwunden wird. Der ins Leichen¬ tuch gehüllte, aus dem geöffneten Grab kommende Lazarus contrastirt höchst malerisch mit der Gruppe der Lebendigen,
lektik der modernen Philoſophie damit ſpottet, daß den ſtrei¬ tenden Philoſophen die Aufgabe geſtellt wird, den Urbe¬ griff des Drecks zu definiren. Der eine will nun z. B. beweiſen, daß man den Sinn des Drecks nie verſtanden habe, weil man nicht einmal ſein Genus richtig gefaßt:
Subject und Object, abſolut identiſch ſind ſie Beiden, Es iſt das A egal dem B und nicht zu unterſcheiden. Das B, das Object, iſt der Dreck. Das iſt doch reine Wahrheit?
Daß ich das A, das Subject bin, iſt evidente Klarheit; Und mithin bin ich ſelbſt der Dreck, ich ſelbſt, identiſch bin ich. Es iſt bewiesne Wahrheit dieß und wenn auch widerſinnig! Wenn einer nun geſetzten Falls den Dreck euch producirt hat, So folgt daraus, daß dieſer Mann ſich eben ſelbſt creirt hat. Nun nenn ich ſolche Zeugung doch wahrhaftig ungeſchlechtlich, Und ſag' ich: der, und ſag' ich: die, ſo iſt es widerrechtlich. Vielmehr um dieſen ganzen Schluß in einem Wort zu faſſen, So kann fortan als richtig nur: das Dreck ich gelten laſſen.
Man könnte von der Verweſung ſagen, daß ſie durch die chriſtliche Religion doch zu einem poſitiven Gegenſtande der Kunſt geworden, indem die Malerei ſich an die Auf¬ erſtehung des Lazarus gewagt habe, von welchem ja die Schrift ſelber ſage, daß er ſchon rieche. Vor allen Dingen vergeſſe man nur nicht, daß die Malerei dieſen Geruch nicht darſtellt und ſodann, daß man doch eben nur an einen oberflächlichen Beginn der Verweſung zu denken hat. Das eigentlich Poſitive in dieſem Vorwurf bleibt doch immer die Anſchauung, wie der Tod durch das von Chriſtus aus¬ gehende göttliche Leben überwunden wird. Der ins Leichen¬ tuch gehüllte, aus dem geöffneten Grab kommende Lazarus contraſtirt höchſt maleriſch mit der Gruppe der Lebendigen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0338"n="316"/>
lektik der modernen Philoſophie damit ſpottet, daß den ſtrei¬<lb/>
tenden Philoſophen die Aufgabe geſtellt wird, den <hirendition="#g">Urbe¬<lb/>
griff des Drecks</hi> zu definiren. Der eine will nun z. B.<lb/>
beweiſen, daß man den Sinn des Drecks nie verſtanden habe,<lb/>
weil man nicht einmal ſein Genus richtig gefaßt:</p><lb/><p><hirendition="#g">Subject</hi> und <hirendition="#g">Object</hi>, abſolut identiſch ſind ſie Beiden,<lb/>
Es iſt das A egal dem B und nicht zu unterſcheiden.<lb/>
Das B, das Object, iſt der Dreck. Das iſt doch reine<lb/><hirendition="#c">Wahrheit?</hi></p><lb/><p>Daß ich das A, das Subject bin, iſt evidente Klarheit;<lb/>
Und mithin bin ich ſelbſt der Dreck, ich ſelbſt, identiſch bin ich.<lb/>
Es iſt bewiesne Wahrheit dieß und wenn auch widerſinnig!<lb/>
Wenn einer nun geſetzten Falls den Dreck euch producirt hat,<lb/>
So folgt daraus, daß dieſer Mann ſich eben ſelbſt creirt hat.<lb/>
Nun nenn ich ſolche Zeugung doch wahrhaftig ungeſchlechtlich,<lb/>
Und ſag' ich: <hirendition="#g">der</hi>, und ſag' ich: <hirendition="#g">die</hi>, ſo iſt es widerrechtlich.<lb/>
Vielmehr um dieſen ganzen Schluß in einem Wort zu faſſen,<lb/>
So kann fortan als richtig nur: <hirendition="#g">das Dreck</hi> ich gelten laſſen.</p><lb/><p>Man könnte von der Verweſung ſagen, daß ſie durch<lb/>
die chriſtliche Religion doch zu einem poſitiven Gegenſtande<lb/>
der Kunſt geworden, indem die Malerei ſich an die <hirendition="#g">Auf¬<lb/>
erſtehung des Lazarus</hi> gewagt habe, von welchem ja<lb/>
die Schrift ſelber ſage, daß er ſchon rieche. Vor allen<lb/>
Dingen vergeſſe man nur nicht, daß die Malerei dieſen<lb/>
Geruch nicht darſtellt und ſodann, daß man doch eben nur an<lb/>
einen oberflächlichen Beginn der Verweſung zu denken hat.<lb/>
Das eigentlich Poſitive in dieſem Vorwurf bleibt doch immer<lb/>
die Anſchauung, wie der Tod durch das von Chriſtus aus¬<lb/>
gehende göttliche Leben überwunden wird. Der ins Leichen¬<lb/>
tuch gehüllte, aus dem geöffneten Grab kommende Lazarus<lb/>
contraſtirt höchſt maleriſch mit der Gruppe der Lebendigen,<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[316/0338]
lektik der modernen Philoſophie damit ſpottet, daß den ſtrei¬
tenden Philoſophen die Aufgabe geſtellt wird, den Urbe¬
griff des Drecks zu definiren. Der eine will nun z. B.
beweiſen, daß man den Sinn des Drecks nie verſtanden habe,
weil man nicht einmal ſein Genus richtig gefaßt:
Subject und Object, abſolut identiſch ſind ſie Beiden,
Es iſt das A egal dem B und nicht zu unterſcheiden.
Das B, das Object, iſt der Dreck. Das iſt doch reine
Wahrheit?
Daß ich das A, das Subject bin, iſt evidente Klarheit;
Und mithin bin ich ſelbſt der Dreck, ich ſelbſt, identiſch bin ich.
Es iſt bewiesne Wahrheit dieß und wenn auch widerſinnig!
Wenn einer nun geſetzten Falls den Dreck euch producirt hat,
So folgt daraus, daß dieſer Mann ſich eben ſelbſt creirt hat.
Nun nenn ich ſolche Zeugung doch wahrhaftig ungeſchlechtlich,
Und ſag' ich: der, und ſag' ich: die, ſo iſt es widerrechtlich.
Vielmehr um dieſen ganzen Schluß in einem Wort zu faſſen,
So kann fortan als richtig nur: das Dreck ich gelten laſſen.
Man könnte von der Verweſung ſagen, daß ſie durch
die chriſtliche Religion doch zu einem poſitiven Gegenſtande
der Kunſt geworden, indem die Malerei ſich an die Auf¬
erſtehung des Lazarus gewagt habe, von welchem ja
die Schrift ſelber ſage, daß er ſchon rieche. Vor allen
Dingen vergeſſe man nur nicht, daß die Malerei dieſen
Geruch nicht darſtellt und ſodann, daß man doch eben nur an
einen oberflächlichen Beginn der Verweſung zu denken hat.
Das eigentlich Poſitive in dieſem Vorwurf bleibt doch immer
die Anſchauung, wie der Tod durch das von Chriſtus aus¬
gehende göttliche Leben überwunden wird. Der ins Leichen¬
tuch gehüllte, aus dem geöffneten Grab kommende Lazarus
contraſtirt höchſt maleriſch mit der Gruppe der Lebendigen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/338>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.