Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

auch die seit Schiller so oft wiederholte Forderung, daß
das Verbrechen, ästhetisch möglich zu werden, groß sein
müsse, weil es dann Muth, List, Klugheit, Kraft, Aus¬
dauer, in nicht gewöhnlichem Grade erfordert und damit
wenigstens die formale Seite der Freiheit enthält.

Diese hier angedeuteten Begriffe sind nunmehr seit der
Aristotelischen Poetik so oft und, zuletzt von Vischer, so
genügend auseinandergesetzt, daß wohl kein Punct unseres
Themas in gleichem Grade ausgearbeitet und in der allge¬
meinen Vorstellung geläufig ist. Wir werden uns deshalb
hier nur auf wenige Bemerkungen beschränken.

Dem Inhalt nach sind alle diejenigen Verbrechen un¬
vermögend, ästhetische Objecte zu sein, die wegen ihrer Alltäg¬
lichkeit und Geringfügigkeit und wegen des geringen Auf¬
wandes von Intelligenz und Wille, den ihr Begehen erfordert,
in die Kategorie der Gemeinheit des Gewöhnlichen fallen. Der
kleinliche Egoismus, der ihnen zu Grunde liegt und nur den
Acten der Polizei und des correctionellen Gerichts Nahrung
liefert, ist zu untergeordnet, als daß er die Kunst beschäftigen
dürfte. Seine Verbrechen sind oft kaum Thaten zu nennen,
so sehr gehen sie oft aus einem Kreise der Rohheit und Un¬
bildung, der Faulheit und Noth, der Beschänktheit und
habituell gewordenen Schuftigkeit hervor.

Accessorisch, in Verbindung mit höhern Motiven, als
Episode, als Nebenglied in einer größern Verkettung, wird
das gemeine Verbrechen schon ästhetisch möglich, weil es
dann in dem weitern Zusammenhange als ein sittengeschicht¬
liches Moment erscheint. Haß, Rachsucht, Eifersucht, Spiel¬
wuth, Ehrgeiz, sind schon ästhetischer, als der Diebstahl,
als die Fälschung, als der Betrug, als die grobe Unkeusch¬
heit, als der Mord, nur des Habens und Genießens willen.

auch die ſeit Schiller ſo oft wiederholte Forderung, daß
das Verbrechen, äſthetiſch möglich zu werden, groß ſein
müſſe, weil es dann Muth, Liſt, Klugheit, Kraft, Aus¬
dauer, in nicht gewöhnlichem Grade erfordert und damit
wenigſtens die formale Seite der Freiheit enthält.

Dieſe hier angedeuteten Begriffe ſind nunmehr ſeit der
Ariſtoteliſchen Poetik ſo oft und, zuletzt von Viſcher, ſo
genügend auseinandergeſetzt, daß wohl kein Punct unſeres
Themas in gleichem Grade ausgearbeitet und in der allge¬
meinen Vorſtellung geläufig iſt. Wir werden uns deshalb
hier nur auf wenige Bemerkungen beſchränken.

Dem Inhalt nach ſind alle diejenigen Verbrechen un¬
vermögend, äſthetiſche Objecte zu ſein, die wegen ihrer Alltäg¬
lichkeit und Geringfügigkeit und wegen des geringen Auf¬
wandes von Intelligenz und Wille, den ihr Begehen erfordert,
in die Kategorie der Gemeinheit des Gewöhnlichen fallen. Der
kleinliche Egoismus, der ihnen zu Grunde liegt und nur den
Acten der Polizei und des correctionellen Gerichts Nahrung
liefert, iſt zu untergeordnet, als daß er die Kunſt beſchäftigen
dürfte. Seine Verbrechen ſind oft kaum Thaten zu nennen,
ſo ſehr gehen ſie oft aus einem Kreiſe der Rohheit und Un¬
bildung, der Faulheit und Noth, der Beſchänktheit und
habituell gewordenen Schuftigkeit hervor.

Acceſſoriſch, in Verbindung mit höhern Motiven, als
Epiſode, als Nebenglied in einer größern Verkettung, wird
das gemeine Verbrechen ſchon äſthetiſch möglich, weil es
dann in dem weitern Zuſammenhange als ein ſittengeſchicht¬
liches Moment erſcheint. Haß, Rachſucht, Eiferſucht, Spiel¬
wuth, Ehrgeiz, ſind ſchon äſthetiſcher, als der Diebſtahl,
als die Fälſchung, als der Betrug, als die grobe Unkeuſch¬
heit, als der Mord, nur des Habens und Genießens willen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0348" n="326"/>
auch die &#x017F;eit <hi rendition="#g">Schiller</hi> &#x017F;o oft wiederholte Forderung, daß<lb/>
das Verbrechen, ä&#x017F;theti&#x017F;ch möglich zu werden, groß &#x017F;ein<lb/>&#x017F;&#x017F;e, weil es dann Muth, Li&#x017F;t, Klugheit, Kraft, Aus¬<lb/>
dauer, in nicht gewöhnlichem Grade erfordert und damit<lb/>
wenig&#x017F;tens die formale Seite der Freiheit enthält.</p><lb/>
                  <p>Die&#x017F;e hier angedeuteten Begriffe &#x017F;ind nunmehr &#x017F;eit der<lb/>
Ari&#x017F;toteli&#x017F;chen Poetik &#x017F;o oft und, zuletzt von <hi rendition="#g">Vi&#x017F;cher</hi>, &#x017F;o<lb/>
genügend auseinanderge&#x017F;etzt, daß wohl kein Punct un&#x017F;eres<lb/>
Themas in gleichem Grade ausgearbeitet und in der allge¬<lb/>
meinen Vor&#x017F;tellung geläufig i&#x017F;t. Wir werden uns deshalb<lb/>
hier nur auf wenige Bemerkungen be&#x017F;chränken.</p><lb/>
                  <p>Dem Inhalt nach &#x017F;ind alle diejenigen Verbrechen un¬<lb/>
vermögend, ä&#x017F;theti&#x017F;che Objecte zu &#x017F;ein, die wegen ihrer Alltäg¬<lb/>
lichkeit und Geringfügigkeit und wegen des geringen Auf¬<lb/>
wandes von Intelligenz und Wille, den ihr Begehen erfordert,<lb/>
in die Kategorie der Gemeinheit des Gewöhnlichen fallen. Der<lb/>
kleinliche Egoismus, der ihnen zu Grunde liegt und nur den<lb/>
Acten der Polizei und des correctionellen Gerichts Nahrung<lb/>
liefert, i&#x017F;t zu untergeordnet, als daß er die Kun&#x017F;t be&#x017F;chäftigen<lb/>
dürfte. Seine Verbrechen &#x017F;ind oft kaum Thaten zu nennen,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr gehen &#x017F;ie oft aus einem Krei&#x017F;e der Rohheit und Un¬<lb/>
bildung, der Faulheit und Noth, der Be&#x017F;chänktheit und<lb/>
habituell gewordenen Schuftigkeit hervor.</p><lb/>
                  <p>Acce&#x017F;&#x017F;ori&#x017F;ch, in Verbindung mit höhern Motiven, als<lb/>
Epi&#x017F;ode, als Nebenglied in einer größern Verkettung, wird<lb/>
das gemeine Verbrechen &#x017F;chon ä&#x017F;theti&#x017F;ch möglich, weil es<lb/>
dann in dem weitern Zu&#x017F;ammenhange als ein &#x017F;ittenge&#x017F;chicht¬<lb/>
liches Moment er&#x017F;cheint. Haß, Rach&#x017F;ucht, Eifer&#x017F;ucht, Spiel¬<lb/>
wuth, Ehrgeiz, &#x017F;ind &#x017F;chon ä&#x017F;theti&#x017F;cher, als der Dieb&#x017F;tahl,<lb/>
als die Fäl&#x017F;chung, als der Betrug, als die grobe Unkeu&#x017F;ch¬<lb/>
heit, als der Mord, nur des Habens und Genießens willen.<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0348] auch die ſeit Schiller ſo oft wiederholte Forderung, daß das Verbrechen, äſthetiſch möglich zu werden, groß ſein müſſe, weil es dann Muth, Liſt, Klugheit, Kraft, Aus¬ dauer, in nicht gewöhnlichem Grade erfordert und damit wenigſtens die formale Seite der Freiheit enthält. Dieſe hier angedeuteten Begriffe ſind nunmehr ſeit der Ariſtoteliſchen Poetik ſo oft und, zuletzt von Viſcher, ſo genügend auseinandergeſetzt, daß wohl kein Punct unſeres Themas in gleichem Grade ausgearbeitet und in der allge¬ meinen Vorſtellung geläufig iſt. Wir werden uns deshalb hier nur auf wenige Bemerkungen beſchränken. Dem Inhalt nach ſind alle diejenigen Verbrechen un¬ vermögend, äſthetiſche Objecte zu ſein, die wegen ihrer Alltäg¬ lichkeit und Geringfügigkeit und wegen des geringen Auf¬ wandes von Intelligenz und Wille, den ihr Begehen erfordert, in die Kategorie der Gemeinheit des Gewöhnlichen fallen. Der kleinliche Egoismus, der ihnen zu Grunde liegt und nur den Acten der Polizei und des correctionellen Gerichts Nahrung liefert, iſt zu untergeordnet, als daß er die Kunſt beſchäftigen dürfte. Seine Verbrechen ſind oft kaum Thaten zu nennen, ſo ſehr gehen ſie oft aus einem Kreiſe der Rohheit und Un¬ bildung, der Faulheit und Noth, der Beſchänktheit und habituell gewordenen Schuftigkeit hervor. Acceſſoriſch, in Verbindung mit höhern Motiven, als Epiſode, als Nebenglied in einer größern Verkettung, wird das gemeine Verbrechen ſchon äſthetiſch möglich, weil es dann in dem weitern Zuſammenhange als ein ſittengeſchicht¬ liches Moment erſcheint. Haß, Rachſucht, Eiferſucht, Spiel¬ wuth, Ehrgeiz, ſind ſchon äſthetiſcher, als der Diebſtahl, als die Fälſchung, als der Betrug, als die grobe Unkeuſch¬ heit, als der Mord, nur des Habens und Genießens willen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/348
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/348>, abgerufen am 22.11.2024.