das Gegentheil. Sie hält sich zwar auf einem Fuße, allein sie drückt den andern an den Schenkel des erstern, als wenn er einen Halt suchte. Die linke Hand stützt sich auf die Hüfte, als wenn sie für sich selbst nicht Kraft genug hätte; man findet hier die unästhetische Kreuzesform, die Glieder gehen im Zickzack, und zu dem wunderlichen Ausdruck muß selbst der rechte aufgehobene Arm beitragen, der sich zu einer sonst graciös gewesenen Stellung in Bewegung setzt. Der Standfuß, der aufgestützte Arm. das angeschlossene Knie, alles gibt dem Ausdruck des Stationairen, des Beweglich¬ unbeweglichen: ein wahres Bild der traurigen Lemuren, denen noch so viel Muskeln und Sehnen übrig bleiben, daß sie sich kümmerlich bewegen können, damit sie nicht ganz als durchsichtige Gerippe erscheinen und zusammenstürzen, Aber auch in diesem widerwärtigen Zustande muß die Künstle¬ rin auf ihr gegenwärtiges Publicum noch immer belebend, noch immer anziehend und kunstreich wirken. Das Verlangen der herbeieilenden Menge, der Beifall, den die ruhig Zu¬ schauenden ihr widmen, sind hier in zwei Halbgespenstern sehr köstlich symbolisirt. Sowohl jede Figur für sich, als alle drei zusammen componiren vortrefflich und wirken in Einem Sinne zu Einem Ausdruck. -- Was ist aber dieser Sinn, was ist dieser Ausdruck? Die göttliche Kunst, welche Alles zu veredeln und zu erhöhen weiß, mag auch das Widerwärtige, das Abscheuliche nicht ablehnen. Eben hier will sie ihr Majestätsrecht gewaltig ausüben; aber sie hat nur Einen Weg, dies zu leisten: sie wird nicht Herr vom Häßlichen, als wenn sie es komisch behandelt; wie denn ja Zeuxis sich über seine eigene ins Häßlichste gebildete Hekuba zu Tode gelacht haben soll. -- Bekleide man dieses gegenwärtige lemurische Scheusal mit weiblich
das Gegentheil. Sie hält ſich zwar auf einem Fuße, allein ſie drückt den andern an den Schenkel des erſtern, als wenn er einen Halt ſuchte. Die linke Hand ſtützt ſich auf die Hüfte, als wenn ſie für ſich ſelbſt nicht Kraft genug hätte; man findet hier die unäſthetiſche Kreuzesform, die Glieder gehen im Zickzack, und zu dem wunderlichen Ausdruck muß ſelbſt der rechte aufgehobene Arm beitragen, der ſich zu einer ſonſt graciös geweſenen Stellung in Bewegung ſetzt. Der Standfuß, der aufgeſtützte Arm. das angeſchloſſene Knie, alles gibt dem Ausdruck des Stationairen, des Beweglich¬ unbeweglichen: ein wahres Bild der traurigen Lemuren, denen noch ſo viel Muskeln und Sehnen übrig bleiben, daß ſie ſich kümmerlich bewegen können, damit ſie nicht ganz als durchſichtige Gerippe erſcheinen und zuſammenſtürzen, Aber auch in dieſem widerwärtigen Zuſtande muß die Künſtle¬ rin auf ihr gegenwärtiges Publicum noch immer belebend, noch immer anziehend und kunſtreich wirken. Das Verlangen der herbeieilenden Menge, der Beifall, den die ruhig Zu¬ ſchauenden ihr widmen, ſind hier in zwei Halbgeſpenſtern ſehr köſtlich ſymboliſirt. Sowohl jede Figur für ſich, als alle drei zuſammen componiren vortrefflich und wirken in Einem Sinne zu Einem Ausdruck. — Was iſt aber dieſer Sinn, was iſt dieſer Ausdruck? Die göttliche Kunſt, welche Alles zu veredeln und zu erhöhen weiß, mag auch das Widerwärtige, das Abſcheuliche nicht ablehnen. Eben hier will ſie ihr Majeſtätsrecht gewaltig ausüben; aber ſie hat nur Einen Weg, dies zu leiſten: ſie wird nicht Herr vom Häßlichen, als wenn ſie es komiſch behandelt; wie denn ja Zeuxis ſich über ſeine eigene ins Häßlichſte gebildete Hekuba zu Tode gelacht haben ſoll. — Bekleide man dieſes gegenwärtige lemuriſche Scheuſal mit weiblich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0362"n="340"/>
das Gegentheil. Sie hält ſich zwar auf einem Fuße, allein<lb/>ſie drückt den andern an den Schenkel des erſtern, als wenn<lb/>
er einen Halt ſuchte. Die linke Hand ſtützt ſich auf die<lb/>
Hüfte, als wenn ſie für ſich ſelbſt nicht Kraft genug hätte;<lb/>
man findet hier die unäſthetiſche Kreuzesform, die Glieder<lb/>
gehen im Zickzack, und zu dem wunderlichen Ausdruck muß<lb/>ſelbſt der rechte aufgehobene Arm beitragen, der ſich zu einer<lb/>ſonſt graciös geweſenen Stellung in Bewegung ſetzt. Der<lb/>
Standfuß, der aufgeſtützte Arm. das angeſchloſſene Knie,<lb/>
alles gibt dem Ausdruck des Stationairen, des Beweglich¬<lb/>
unbeweglichen: ein wahres Bild der traurigen Lemuren,<lb/>
denen noch ſo viel Muskeln und Sehnen übrig bleiben, daß<lb/>ſie ſich kümmerlich bewegen können, damit ſie nicht ganz<lb/>
als durchſichtige Gerippe erſcheinen und zuſammenſtürzen,<lb/>
Aber auch in dieſem widerwärtigen Zuſtande muß die Künſtle¬<lb/>
rin auf ihr gegenwärtiges Publicum noch immer belebend,<lb/>
noch immer anziehend und kunſtreich wirken. Das Verlangen<lb/>
der herbeieilenden Menge, der Beifall, den die ruhig Zu¬<lb/>ſchauenden ihr widmen, ſind hier in zwei Halbgeſpenſtern<lb/>ſehr köſtlich ſymboliſirt. Sowohl jede Figur für ſich, als<lb/>
alle drei zuſammen componiren vortrefflich und wirken in<lb/>
Einem Sinne zu Einem Ausdruck. — Was iſt aber dieſer<lb/>
Sinn, was iſt dieſer Ausdruck? Die göttliche Kunſt, welche<lb/>
Alles zu veredeln und zu erhöhen weiß, mag auch das<lb/>
Widerwärtige, das Abſcheuliche nicht ablehnen. Eben hier<lb/>
will ſie ihr Majeſtätsrecht gewaltig ausüben; aber ſie hat<lb/>
nur Einen Weg, dies zu leiſten: <hirendition="#g">ſie wird nicht Herr<lb/>
vom Häßlichen</hi>, <hirendition="#g">als wenn ſie es komiſch behandelt</hi>;<lb/>
wie denn ja Zeuxis ſich über ſeine eigene ins Häßlichſte<lb/>
gebildete Hekuba zu Tode gelacht haben ſoll. — Bekleide<lb/>
man dieſes gegenwärtige lemuriſche Scheuſal mit weiblich<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[340/0362]
das Gegentheil. Sie hält ſich zwar auf einem Fuße, allein
ſie drückt den andern an den Schenkel des erſtern, als wenn
er einen Halt ſuchte. Die linke Hand ſtützt ſich auf die
Hüfte, als wenn ſie für ſich ſelbſt nicht Kraft genug hätte;
man findet hier die unäſthetiſche Kreuzesform, die Glieder
gehen im Zickzack, und zu dem wunderlichen Ausdruck muß
ſelbſt der rechte aufgehobene Arm beitragen, der ſich zu einer
ſonſt graciös geweſenen Stellung in Bewegung ſetzt. Der
Standfuß, der aufgeſtützte Arm. das angeſchloſſene Knie,
alles gibt dem Ausdruck des Stationairen, des Beweglich¬
unbeweglichen: ein wahres Bild der traurigen Lemuren,
denen noch ſo viel Muskeln und Sehnen übrig bleiben, daß
ſie ſich kümmerlich bewegen können, damit ſie nicht ganz
als durchſichtige Gerippe erſcheinen und zuſammenſtürzen,
Aber auch in dieſem widerwärtigen Zuſtande muß die Künſtle¬
rin auf ihr gegenwärtiges Publicum noch immer belebend,
noch immer anziehend und kunſtreich wirken. Das Verlangen
der herbeieilenden Menge, der Beifall, den die ruhig Zu¬
ſchauenden ihr widmen, ſind hier in zwei Halbgeſpenſtern
ſehr köſtlich ſymboliſirt. Sowohl jede Figur für ſich, als
alle drei zuſammen componiren vortrefflich und wirken in
Einem Sinne zu Einem Ausdruck. — Was iſt aber dieſer
Sinn, was iſt dieſer Ausdruck? Die göttliche Kunſt, welche
Alles zu veredeln und zu erhöhen weiß, mag auch das
Widerwärtige, das Abſcheuliche nicht ablehnen. Eben hier
will ſie ihr Majeſtätsrecht gewaltig ausüben; aber ſie hat
nur Einen Weg, dies zu leiſten: ſie wird nicht Herr
vom Häßlichen, als wenn ſie es komiſch behandelt;
wie denn ja Zeuxis ſich über ſeine eigene ins Häßlichſte
gebildete Hekuba zu Tode gelacht haben ſoll. — Bekleide
man dieſes gegenwärtige lemuriſche Scheuſal mit weiblich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/362>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.