satirischen Caricatur auf die kaiserliche Familie und nebenbei auf Virgilius, wie Raoul Rochette im Musee secret de Pompei, p. 223 -- 26. sie versucht, scheint uns zu weit hergeholt. Warum soll nicht der pius Aeneas als solcher schon dem Spott erlegen sein, da ja die Alten in solchen Bildern auch der Götter nicht schonten!" Die Sculptur des Mittelalters hat in den Kirchen eine Menge ähnlicher Frazzen zur Verspottung der Juden und der Pfaffen angebracht. In der Wolfs- und Fuchsfabel hat die Poesie die Parodi¬ rung des Weltlaufs durch die Thierform zu einem univer¬ sellen Bilde zusammengefaßt, das in unsern Tagen durch Kaulbachs Genie von Seiten der Malerei nicht blos illustrirt sondern intensiv fortgedichtet ist. Er hat die Thiere eben so naturtreu als menschlich wahr gezeichnet und dabei einen be¬ wundernswürdigen Humor entwickelt, der in selbstständigen Erfindungen hervortritt. Wie köstlich ist nicht das große Bankett, wo der Elephant eine Flasche Champagner in seinen Rachen gießt! Wie köstlich das Stillleben der königlichen Familie, wo die Löwenmutter im Bett liegt, der König Nobel mit der Brille auf der Nase sorglich umhergeht und der kleine Kronprinz eben auf dem Nachttopf sitzt! Bei den Franzosen hat Grandville in dieser Gattung durch seine politischen Thiere und durch seine Illustrationen zu Lafontaine's Fabeln ganz Außerordentliches geleistet. Seine Kunst, menschliche Gestalt und Kleidung mit der Thierform zu verschmelzen, ist unnachahmlich. Er malt z. B. zwei Hähne als Bauern, die auf einander losknuffen, aber doch bleiben die Bauern Hähne, indem er den Figuren Hahnenköpfe aufsetzt und Sporen anschnallt.
Ein anderes, nicht weniger wirksames Mittel der pa¬ rodischen Carikirung sind seit jeher die Marionetten ge¬
ſatiriſchen Caricatur auf die kaiſerliche Familie und nebenbei auf Virgilius, wie Raoul Rochette im Musée secret de Pompéi, p. 223 — 26. ſie verſucht, ſcheint uns zu weit hergeholt. Warum ſoll nicht der pius Aeneas als ſolcher ſchon dem Spott erlegen ſein, da ja die Alten in ſolchen Bildern auch der Götter nicht ſchonten!“ Die Sculptur des Mittelalters hat in den Kirchen eine Menge ähnlicher Frazzen zur Verſpottung der Juden und der Pfaffen angebracht. In der Wolfs- und Fuchsfabel hat die Poeſie die Parodi¬ rung des Weltlaufs durch die Thierform zu einem univer¬ ſellen Bilde zuſammengefaßt, das in unſern Tagen durch Kaulbachs Genie von Seiten der Malerei nicht blos illuſtrirt ſondern intenſiv fortgedichtet iſt. Er hat die Thiere eben ſo naturtreu als menſchlich wahr gezeichnet und dabei einen be¬ wundernswürdigen Humor entwickelt, der in ſelbſtſtändigen Erfindungen hervortritt. Wie köſtlich iſt nicht das große Bankett, wo der Elephant eine Flaſche Champagner in ſeinen Rachen gießt! Wie köſtlich das Stillleben der königlichen Familie, wo die Löwenmutter im Bett liegt, der König Nobel mit der Brille auf der Naſe ſorglich umhergeht und der kleine Kronprinz eben auf dem Nachttopf ſitzt! Bei den Franzoſen hat Grandville in dieſer Gattung durch ſeine politiſchen Thiere und durch ſeine Illuſtrationen zu Lafontaine's Fabeln ganz Außerordentliches geleiſtet. Seine Kunſt, menſchliche Geſtalt und Kleidung mit der Thierform zu verſchmelzen, iſt unnachahmlich. Er malt z. B. zwei Hähne als Bauern, die auf einander losknuffen, aber doch bleiben die Bauern Hähne, indem er den Figuren Hahnenköpfe aufſetzt und Sporen anſchnallt.
Ein anderes, nicht weniger wirkſames Mittel der pa¬ rodiſchen Carikirung ſind ſeit jeher die Marionetten ge¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0420"n="398"/>ſatiriſchen Caricatur auf die kaiſerliche Familie und nebenbei<lb/>
auf Virgilius, wie <hirendition="#g">Raoul Rochette</hi> im <hirendition="#aq">Musée secret de<lb/>
Pompéi, p</hi>. 223 — 26. ſie verſucht, ſcheint uns zu weit<lb/>
hergeholt. Warum ſoll nicht der <hirendition="#aq">pius Aeneas</hi> als ſolcher<lb/>ſchon dem Spott erlegen ſein, da ja die Alten in ſolchen<lb/>
Bildern auch der Götter nicht ſchonten!“ Die Sculptur des<lb/>
Mittelalters hat in den Kirchen eine Menge ähnlicher Frazzen<lb/>
zur Verſpottung der Juden und der Pfaffen angebracht.<lb/>
In der Wolfs- und Fuchsfabel hat die Poeſie die Parodi¬<lb/>
rung des Weltlaufs durch die Thierform zu einem univer¬<lb/>ſellen Bilde zuſammengefaßt, das in unſern Tagen durch<lb/><hirendition="#g">Kaulbachs</hi> Genie von Seiten der Malerei nicht blos illuſtrirt<lb/>ſondern intenſiv fortgedichtet iſt. Er hat die Thiere eben ſo<lb/>
naturtreu als menſchlich wahr gezeichnet und dabei einen be¬<lb/>
wundernswürdigen Humor entwickelt, der in ſelbſtſtändigen<lb/>
Erfindungen hervortritt. Wie köſtlich iſt nicht das große<lb/>
Bankett, wo der Elephant eine Flaſche Champagner in ſeinen<lb/>
Rachen gießt! Wie köſtlich das Stillleben der königlichen<lb/>
Familie, wo die Löwenmutter im Bett liegt, der König<lb/>
Nobel mit der Brille auf der Naſe ſorglich umhergeht und<lb/>
der kleine Kronprinz eben auf dem Nachttopf ſitzt! Bei<lb/>
den Franzoſen hat <hirendition="#g">Grandville</hi> in dieſer Gattung durch<lb/>ſeine <hirendition="#g">politiſchen Thiere</hi> und durch ſeine Illuſtrationen<lb/>
zu <hirendition="#g">Lafontaine's Fabeln</hi> ganz Außerordentliches geleiſtet.<lb/>
Seine Kunſt, menſchliche Geſtalt und Kleidung mit der<lb/>
Thierform zu verſchmelzen, iſt unnachahmlich. Er malt<lb/>
z. B. zwei Hähne als Bauern, die auf einander losknuffen,<lb/>
aber doch bleiben die Bauern Hähne, indem er den Figuren<lb/>
Hahnenköpfe aufſetzt und Sporen anſchnallt.</p><lb/><p>Ein anderes, nicht weniger wirkſames Mittel der pa¬<lb/>
rodiſchen Carikirung ſind ſeit jeher die <hirendition="#g">Marionetten</hi> ge¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[398/0420]
ſatiriſchen Caricatur auf die kaiſerliche Familie und nebenbei
auf Virgilius, wie Raoul Rochette im Musée secret de
Pompéi, p. 223 — 26. ſie verſucht, ſcheint uns zu weit
hergeholt. Warum ſoll nicht der pius Aeneas als ſolcher
ſchon dem Spott erlegen ſein, da ja die Alten in ſolchen
Bildern auch der Götter nicht ſchonten!“ Die Sculptur des
Mittelalters hat in den Kirchen eine Menge ähnlicher Frazzen
zur Verſpottung der Juden und der Pfaffen angebracht.
In der Wolfs- und Fuchsfabel hat die Poeſie die Parodi¬
rung des Weltlaufs durch die Thierform zu einem univer¬
ſellen Bilde zuſammengefaßt, das in unſern Tagen durch
Kaulbachs Genie von Seiten der Malerei nicht blos illuſtrirt
ſondern intenſiv fortgedichtet iſt. Er hat die Thiere eben ſo
naturtreu als menſchlich wahr gezeichnet und dabei einen be¬
wundernswürdigen Humor entwickelt, der in ſelbſtſtändigen
Erfindungen hervortritt. Wie köſtlich iſt nicht das große
Bankett, wo der Elephant eine Flaſche Champagner in ſeinen
Rachen gießt! Wie köſtlich das Stillleben der königlichen
Familie, wo die Löwenmutter im Bett liegt, der König
Nobel mit der Brille auf der Naſe ſorglich umhergeht und
der kleine Kronprinz eben auf dem Nachttopf ſitzt! Bei
den Franzoſen hat Grandville in dieſer Gattung durch
ſeine politiſchen Thiere und durch ſeine Illuſtrationen
zu Lafontaine's Fabeln ganz Außerordentliches geleiſtet.
Seine Kunſt, menſchliche Geſtalt und Kleidung mit der
Thierform zu verſchmelzen, iſt unnachahmlich. Er malt
z. B. zwei Hähne als Bauern, die auf einander losknuffen,
aber doch bleiben die Bauern Hähne, indem er den Figuren
Hahnenköpfe aufſetzt und Sporen anſchnallt.
Ein anderes, nicht weniger wirkſames Mittel der pa¬
rodiſchen Carikirung ſind ſeit jeher die Marionetten ge¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/420>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.