Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

wesen, wie man sich aus Charles Magnin's Histoire des
Marionettes en Europe depuis l'antiquite jusqu'a nos jours,
Paris
1852, überzeugen kann. Die Marionetten der Jahr¬
marktstheater von St. Germain und St. Laurent, deren
Chronik Magnin S. 152--169 excerpirt hat, parodirten
nicht nur die hohe Tragödie, wie die Orestie, Merope u. s. w.,
sondern auch das höhere Lustspiel, z. B. Molieres Medecin
malgre lui
.

Zwischen Parodie und Travestie ist der Unterschied,
daß die Parodie nur das Allgemeine, die Travestie aber
auch das Besondere verkehrt. Die Travestie ist daher jedes¬
mal auch Parodie, nicht aber die Parodie auch Travestie.
Shakespeare's Troilus und Cressida parodiren die
Helden der Ilias, aber travestiren sie nicht. Die edlen
Fürsten erscheinen als sinnliche, brutale Klopffechter, Helena
und Cressida als lockere, zweideutige Dirnen. Der schädigte,
keifende Thersites macht mit seinen satirischen Anmerkungen
den witzigen Chor zu dem geistarmen Treiben der berühmten
Helden. Shakespeare hat die Züge, die im Homer die
charakteristischen, übertrieben und mit dieser Charge das
heroische Pathos derselben lächerlich gemacht. Der Kraft¬
stolz des Ajas, das Herrscheramt des Agamemnon, die Hahn¬
reischaft des Menelaos, die Freundschaft des Achilleus für
den Patroklos, die ritterliche Abenteurerei des Diomedes
sind in die prahlsüchtigste Phrase aufgelöst und das Unsittliche
in allen diesen Verhältnissen schonungslos blosgelegt. Diese
Carikirung ist Parodirung. Die travestirende Caricatur hin¬
gegen verfolgt den Inhalt auch ins Detail, ihn zu verkehren,
wie Scarron und Blumauer dies mit Virgils Aeneis,
Philippon und Huart mit Sue's Juif errant gethan
haben. In neun kleine Bücher haben sie den weitschichtigen

weſen, wie man ſich aus Charles Magnin's Histoire des
Marionettes en Europe depuis l'antiquité jusqu'à nos jours,
Paris
1852, überzeugen kann. Die Marionetten der Jahr¬
marktstheater von St. Germain und St. Laurent, deren
Chronik Magnin S. 152—169 excerpirt hat, parodirten
nicht nur die hohe Tragödie, wie die Oreſtie, Merope u. ſ. w.,
ſondern auch das höhere Luſtſpiel, z. B. Molières Médécin
malgré lui
.

Zwiſchen Parodie und Traveſtie iſt der Unterſchied,
daß die Parodie nur das Allgemeine, die Traveſtie aber
auch das Beſondere verkehrt. Die Traveſtie iſt daher jedes¬
mal auch Parodie, nicht aber die Parodie auch Traveſtie.
Shakeſpeare's Troilus und Creſſida parodiren die
Helden der Ilias, aber traveſtiren ſie nicht. Die edlen
Fürſten erſcheinen als ſinnliche, brutale Klopffechter, Helena
und Creſſida als lockere, zweideutige Dirnen. Der ſchädigte,
keifende Therſites macht mit ſeinen ſatiriſchen Anmerkungen
den witzigen Chor zu dem geiſtarmen Treiben der berühmten
Helden. Shakeſpeare hat die Züge, die im Homer die
charakteriſtiſchen, übertrieben und mit dieſer Charge das
heroiſche Pathos derſelben lächerlich gemacht. Der Kraft¬
ſtolz des Ajas, das Herrſcheramt des Agamemnon, die Hahn¬
reiſchaft des Menelaos, die Freundſchaft des Achilleus für
den Patroklos, die ritterliche Abenteurerei des Diomedes
ſind in die prahlſüchtigſte Phraſe aufgelöſt und das Unſittliche
in allen dieſen Verhältniſſen ſchonungslos blosgelegt. Dieſe
Carikirung iſt Parodirung. Die traveſtirende Caricatur hin¬
gegen verfolgt den Inhalt auch ins Detail, ihn zu verkehren,
wie Scarron und Blumauer dies mit Virgils Aeneis,
Philippon und Huart mit Sue's Juif errant gethan
haben. In neun kleine Bücher haben ſie den weitſchichtigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0421" n="399"/>
we&#x017F;en, wie man &#x017F;ich aus Charles <hi rendition="#g">Magnin's</hi> <hi rendition="#aq">Histoire des<lb/>
Marionettes en Europe depuis l'antiquité jusqu'à nos jours,<lb/>
Paris</hi> 1852, überzeugen kann. Die Marionetten der Jahr¬<lb/>
marktstheater von St. Germain und St. Laurent, deren<lb/>
Chronik Magnin S. 152&#x2014;169 excerpirt hat, parodirten<lb/>
nicht nur die hohe Tragödie, wie die Ore&#x017F;tie, Merope u. &#x017F;. w.,<lb/>
&#x017F;ondern auch das höhere Lu&#x017F;t&#x017F;piel, z. B. Moli<hi rendition="#aq">è</hi>res <hi rendition="#aq">Médécin<lb/>
malgré lui</hi>.</p><lb/>
            <p>Zwi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Parodie</hi> und <hi rendition="#g">Trave&#x017F;tie</hi> i&#x017F;t der Unter&#x017F;chied,<lb/>
daß die Parodie nur das Allgemeine, die Trave&#x017F;tie aber<lb/>
auch das Be&#x017F;ondere verkehrt. Die Trave&#x017F;tie i&#x017F;t daher jedes¬<lb/>
mal auch Parodie, nicht aber die Parodie auch Trave&#x017F;tie.<lb/><hi rendition="#g">Shake&#x017F;peare's Troilus</hi> und <hi rendition="#g">Cre&#x017F;&#x017F;ida</hi> parodiren die<lb/>
Helden der Ilias, aber trave&#x017F;tiren &#x017F;ie nicht. Die edlen<lb/>
Für&#x017F;ten er&#x017F;cheinen als &#x017F;innliche, brutale Klopffechter, Helena<lb/>
und Cre&#x017F;&#x017F;ida als lockere, zweideutige Dirnen. Der &#x017F;chädigte,<lb/>
keifende Ther&#x017F;ites macht mit &#x017F;einen &#x017F;atiri&#x017F;chen Anmerkungen<lb/>
den witzigen Chor zu dem gei&#x017F;tarmen Treiben der berühmten<lb/>
Helden. Shake&#x017F;peare hat die Züge, die im Homer die<lb/>
charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen, übertrieben und mit die&#x017F;er Charge das<lb/>
heroi&#x017F;che Pathos der&#x017F;elben lächerlich gemacht. Der Kraft¬<lb/>
&#x017F;tolz des Ajas, das Herr&#x017F;cheramt des Agamemnon, die Hahn¬<lb/>
rei&#x017F;chaft des Menelaos, die Freund&#x017F;chaft des Achilleus für<lb/>
den Patroklos, die ritterliche Abenteurerei des Diomedes<lb/>
&#x017F;ind in die prahl&#x017F;üchtig&#x017F;te Phra&#x017F;e aufgelö&#x017F;t und das Un&#x017F;ittliche<lb/>
in allen die&#x017F;en Verhältni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chonungslos blosgelegt. Die&#x017F;e<lb/>
Carikirung i&#x017F;t Parodirung. Die trave&#x017F;tirende Caricatur hin¬<lb/>
gegen verfolgt den Inhalt auch ins Detail, ihn zu verkehren,<lb/>
wie <hi rendition="#g">Scarron</hi> und <hi rendition="#g">Blumauer</hi> dies mit Virgils Aeneis,<lb/><hi rendition="#g">Philippon</hi> und <hi rendition="#g">Huart</hi> mit Sue's <hi rendition="#aq">Juif errant</hi> gethan<lb/>
haben. In neun kleine Bücher haben &#x017F;ie den weit&#x017F;chichtigen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0421] weſen, wie man ſich aus Charles Magnin's Histoire des Marionettes en Europe depuis l'antiquité jusqu'à nos jours, Paris 1852, überzeugen kann. Die Marionetten der Jahr¬ marktstheater von St. Germain und St. Laurent, deren Chronik Magnin S. 152—169 excerpirt hat, parodirten nicht nur die hohe Tragödie, wie die Oreſtie, Merope u. ſ. w., ſondern auch das höhere Luſtſpiel, z. B. Molières Médécin malgré lui. Zwiſchen Parodie und Traveſtie iſt der Unterſchied, daß die Parodie nur das Allgemeine, die Traveſtie aber auch das Beſondere verkehrt. Die Traveſtie iſt daher jedes¬ mal auch Parodie, nicht aber die Parodie auch Traveſtie. Shakeſpeare's Troilus und Creſſida parodiren die Helden der Ilias, aber traveſtiren ſie nicht. Die edlen Fürſten erſcheinen als ſinnliche, brutale Klopffechter, Helena und Creſſida als lockere, zweideutige Dirnen. Der ſchädigte, keifende Therſites macht mit ſeinen ſatiriſchen Anmerkungen den witzigen Chor zu dem geiſtarmen Treiben der berühmten Helden. Shakeſpeare hat die Züge, die im Homer die charakteriſtiſchen, übertrieben und mit dieſer Charge das heroiſche Pathos derſelben lächerlich gemacht. Der Kraft¬ ſtolz des Ajas, das Herrſcheramt des Agamemnon, die Hahn¬ reiſchaft des Menelaos, die Freundſchaft des Achilleus für den Patroklos, die ritterliche Abenteurerei des Diomedes ſind in die prahlſüchtigſte Phraſe aufgelöſt und das Unſittliche in allen dieſen Verhältniſſen ſchonungslos blosgelegt. Dieſe Carikirung iſt Parodirung. Die traveſtirende Caricatur hin¬ gegen verfolgt den Inhalt auch ins Detail, ihn zu verkehren, wie Scarron und Blumauer dies mit Virgils Aeneis, Philippon und Huart mit Sue's Juif errant gethan haben. In neun kleine Bücher haben ſie den weitſchichtigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/421
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/421>, abgerufen am 21.11.2024.