das uns die Wirklichkeit nur mit treuem Griffel abzuschreiben scheint, dabei aber das carikirende Element nicht verbirgt, in welches so viele Typen der heutigen Gesellschaft eingetaucht sind. Wir meinen Les Francais peints par eux memes; Encyclopediemorale du dix neuvieme siecle. Dies mit den trefflichsten Zeichnungen von den ersten Künstlern ausge¬ stattete, von den classischen Autoren Frankreichs geschriebene Werk erschien in acht Quartbänden von 1841 ab und ver¬ dient von Psychologen, Moralisten, Dichtern, Geistlichen und Staatsmännern weit mehr gekannt zu werden, als es den Anschein hat. Drei Bände dieses Werks enthalten die Typen der Provinzen. Die Artikel über die Armee, über die Forcats, über St. Lazare und ähnliche sind mit der gründlichsten Wissenschaftlichkeit geschrieben. Der diable a Paris oder Paris et les Parisiens, der 1845 in zwei Quart¬ bänden erschien, ist als eine Fortsetzung zu betrachten, die jedoch schon mehr nur der Unterhaltung gewidmet ist und sich fast ausschließlich mit den Caricaturen beschäftigt, welche das feinere und rohere Proletariat liefert bis herunter zu den Bettlern und den Prostituirten.
Wie Völker und Städte, so sehen wir auch die ver¬ schiedenen Stände der Gesellschaft sich gegenseitig carikiren. Der Bauer, der Soldat, der Schulmeister, der Barbier, der Schuster, der Schneider, der Krämer, der Literat und Winkelpoet, der Thürhüter, der Aufwärter, u. s. w. werden in Zerrbildern fixirt, die sich von Epoche zu Epoche meta¬ morphosiren, aber immer dieselbe Richtung erneuen.
Endlich geben die Verschiedenheit des Geschlechts und der Altersstufen das Material zu Carikirungen ab. Man könnte zu ihnen auch die Leidenschaften hinzurech¬ nen, wie Theophrastos in seinen Charakteren, nach
das uns die Wirklichkeit nur mit treuem Griffel abzuſchreiben ſcheint, dabei aber das carikirende Element nicht verbirgt, in welches ſo viele Typen der heutigen Geſellſchaft eingetaucht ſind. Wir meinen Les Français peints par eux mêmes; Encyclopédiemorale du dix neuvième siècle. Dies mit den trefflichſten Zeichnungen von den erſten Künſtlern ausge¬ ſtattete, von den claſſiſchen Autoren Frankreichs geſchriebene Werk erſchien in acht Quartbänden von 1841 ab und ver¬ dient von Pſychologen, Moraliſten, Dichtern, Geiſtlichen und Staatsmännern weit mehr gekannt zu werden, als es den Anſchein hat. Drei Bände dieſes Werks enthalten die Typen der Provinzen. Die Artikel über die Armee, über die Forçats, über St. Lazare und ähnliche ſind mit der gründlichſten Wiſſenſchaftlichkeit geſchrieben. Der diable à Paris oder Paris et les Parisiens, der 1845 in zwei Quart¬ bänden erſchien, iſt als eine Fortſetzung zu betrachten, die jedoch ſchon mehr nur der Unterhaltung gewidmet iſt und ſich faſt ausſchließlich mit den Caricaturen beſchäftigt, welche das feinere und rohere Proletariat liefert bis herunter zu den Bettlern und den Proſtituirten.
Wie Völker und Städte, ſo ſehen wir auch die ver¬ ſchiedenen Stände der Geſellſchaft ſich gegenſeitig carikiren. Der Bauer, der Soldat, der Schulmeiſter, der Barbier, der Schuſter, der Schneider, der Krämer, der Literat und Winkelpoet, der Thürhüter, der Aufwärter, u. ſ. w. werden in Zerrbildern fixirt, die ſich von Epoche zu Epoche meta¬ morphoſiren, aber immer dieſelbe Richtung erneuen.
Endlich geben die Verſchiedenheit des Geſchlechts und der Altersſtufen das Material zu Carikirungen ab. Man könnte zu ihnen auch die Leidenſchaften hinzurech¬ nen, wie Theophraſtos in ſeinen Charakteren, nach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0438"n="416"/>
das uns die Wirklichkeit nur mit treuem Griffel abzuſchreiben<lb/>ſcheint, dabei aber das carikirende Element nicht verbirgt,<lb/>
in welches ſo viele Typen der heutigen Geſellſchaft eingetaucht<lb/>ſind. Wir meinen <hirendition="#aq">Les Français peints par eux mêmes;</hi><lb/><choice><sic><hirendition="#aq">Fncyclopédie</hi></sic><corr><hirendition="#aq">Encyclopédie</hi></corr></choice><hirendition="#aq">morale du dix neuvième siècle</hi>. Dies mit den<lb/>
trefflichſten Zeichnungen von den erſten Künſtlern ausge¬<lb/>ſtattete, von den claſſiſchen Autoren Frankreichs geſchriebene<lb/>
Werk erſchien in acht Quartbänden von 1841 ab und ver¬<lb/>
dient von Pſychologen, Moraliſten, Dichtern, Geiſtlichen<lb/>
und Staatsmännern weit mehr gekannt zu werden, als es<lb/>
den Anſchein hat. Drei Bände dieſes Werks enthalten die<lb/>
Typen der Provinzen. Die Artikel über die Armee, über<lb/>
die <hirendition="#aq">Forçats,</hi> über St. Lazare und ähnliche ſind mit der<lb/>
gründlichſten Wiſſenſchaftlichkeit geſchrieben. Der <hirendition="#aq">diable à<lb/>
Paris</hi> oder <hirendition="#aq">Paris et les Parisiens</hi>, der 1845 in zwei Quart¬<lb/>
bänden erſchien, iſt als eine Fortſetzung zu betrachten, die<lb/>
jedoch ſchon mehr nur der Unterhaltung gewidmet iſt und<lb/>ſich faſt ausſchließlich mit den Caricaturen beſchäftigt, welche<lb/>
das feinere und rohere Proletariat liefert bis herunter zu<lb/>
den Bettlern und den Proſtituirten.</p><lb/><p>Wie Völker und Städte, ſo ſehen wir auch die ver¬<lb/>ſchiedenen <hirendition="#g">Stände</hi> der Geſellſchaft ſich gegenſeitig carikiren.<lb/>
Der Bauer, der Soldat, der Schulmeiſter, der Barbier,<lb/>
der Schuſter, der Schneider, der Krämer, der Literat und<lb/>
Winkelpoet, der Thürhüter, der Aufwärter, u. ſ. w. werden<lb/>
in Zerrbildern fixirt, die ſich von Epoche zu Epoche meta¬<lb/>
morphoſiren, aber immer dieſelbe Richtung erneuen.</p><lb/><p>Endlich geben die Verſchiedenheit des <hirendition="#g">Geſchlechts</hi><lb/>
und der <hirendition="#g">Altersſtufen</hi> das Material zu Carikirungen ab.<lb/>
Man könnte zu ihnen auch die <hirendition="#g">Leidenſchaften</hi> hinzurech¬<lb/>
nen, wie <hirendition="#g">Theophraſtos</hi> in ſeinen <hirendition="#g">Charakteren</hi>, nach<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[416/0438]
das uns die Wirklichkeit nur mit treuem Griffel abzuſchreiben
ſcheint, dabei aber das carikirende Element nicht verbirgt,
in welches ſo viele Typen der heutigen Geſellſchaft eingetaucht
ſind. Wir meinen Les Français peints par eux mêmes;
Encyclopédie morale du dix neuvième siècle. Dies mit den
trefflichſten Zeichnungen von den erſten Künſtlern ausge¬
ſtattete, von den claſſiſchen Autoren Frankreichs geſchriebene
Werk erſchien in acht Quartbänden von 1841 ab und ver¬
dient von Pſychologen, Moraliſten, Dichtern, Geiſtlichen
und Staatsmännern weit mehr gekannt zu werden, als es
den Anſchein hat. Drei Bände dieſes Werks enthalten die
Typen der Provinzen. Die Artikel über die Armee, über
die Forçats, über St. Lazare und ähnliche ſind mit der
gründlichſten Wiſſenſchaftlichkeit geſchrieben. Der diable à
Paris oder Paris et les Parisiens, der 1845 in zwei Quart¬
bänden erſchien, iſt als eine Fortſetzung zu betrachten, die
jedoch ſchon mehr nur der Unterhaltung gewidmet iſt und
ſich faſt ausſchließlich mit den Caricaturen beſchäftigt, welche
das feinere und rohere Proletariat liefert bis herunter zu
den Bettlern und den Proſtituirten.
Wie Völker und Städte, ſo ſehen wir auch die ver¬
ſchiedenen Stände der Geſellſchaft ſich gegenſeitig carikiren.
Der Bauer, der Soldat, der Schulmeiſter, der Barbier,
der Schuſter, der Schneider, der Krämer, der Literat und
Winkelpoet, der Thürhüter, der Aufwärter, u. ſ. w. werden
in Zerrbildern fixirt, die ſich von Epoche zu Epoche meta¬
morphoſiren, aber immer dieſelbe Richtung erneuen.
Endlich geben die Verſchiedenheit des Geſchlechts
und der Altersſtufen das Material zu Carikirungen ab.
Man könnte zu ihnen auch die Leidenſchaften hinzurech¬
nen, wie Theophraſtos in ſeinen Charakteren, nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/438>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.