Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

winnt einen großen Spielraum. Diese symbolische Darstel¬
lung folgt den Wandlungen der Geschichte, den Untergang
ihrer bedeutendern Gestalten in den Widersprüchen zu schildern,
die aus ihrer empirisch unvermeidlichen Beschränktheit sich
allmälig entwickeln. So ist z. B. unser Deutsches Volks¬
buch von den Schild- oder Lalenbürgern eine solche
Caricatur, die ohne alle persönliche Beziehung das Lächer¬
liche des in seine Bornirtheit vertieften Spießbürgerthums
mit wahrem Humor geißelt. So ist in Wernhers mittel¬
hochdeutschem Gedicht: Helmbrecht, die Verliederlichung
des Bauern- und Ritterthums in ein wüstes, schlampiges
Räuberleben trefflich geschildert. So hat die Periode der
Julimonarchie den Typus des Robert Macaire hervor¬
gebracht d. h. des allgemein organisirten Betruges. Macaire,
mit seinem Genossen Bertrand, ist überall, auf der Tribune,
auf der Börse, im Salon, am Spieltisch, bei der ärztlichen
Consultation, im Cabriolet u. s. w., Macaire wohlbeleibt,
im Frack, im Glanzhut, mit dickem seidenem Halstuch, bril¬
lanter Brustnadel, möglichst einnehmend; sein Helfershelfer
Bertrand mit einer knappen Mütze in abgetragenen Kleidern,
langen beuteligen Taschen zum Einfuppen von allem Mög¬
lichen, mit schlottrigem Gange, bloßem dürrem Halse, confis¬
cirten Mienen voll spitzbübischer Unschuld. Auch die Bilder
gehören hieher, welche die Nationen sich epochenweis von
einander entwerfen, wie wenn wir von Bruder Jonathan
in Amerika, von John Bull in England, von Michel in
Deutschland u. s. w. sprechen. In China bedient sich sogar
die Regierung der symbolischen Caricatur, das Opiumrauchen
zu verfolgen, indem sie alle Stadien des Untergangs eines
Unglücklichen auf Bildern darstellen läßt, der durch den
Genuß des Opiums endlich allem menschlichen Gefühl, allem

winnt einen großen Spielraum. Dieſe ſymboliſche Darſtel¬
lung folgt den Wandlungen der Geſchichte, den Untergang
ihrer bedeutendern Geſtalten in den Widerſprüchen zu ſchildern,
die aus ihrer empiriſch unvermeidlichen Beſchränktheit ſich
allmälig entwickeln. So iſt z. B. unſer Deutſches Volks¬
buch von den Schild- oder Lalenbürgern eine ſolche
Caricatur, die ohne alle perſönliche Beziehung das Lächer¬
liche des in ſeine Bornirtheit vertieften Spießbürgerthums
mit wahrem Humor geißelt. So iſt in Wernhers mittel¬
hochdeutſchem Gedicht: Helmbrecht, die Verliederlichung
des Bauern- und Ritterthums in ein wüſtes, ſchlampiges
Räuberleben trefflich geſchildert. So hat die Periode der
Julimonarchie den Typus des Robert Macaire hervor¬
gebracht d. h. des allgemein organiſirten Betruges. Macaire,
mit ſeinem Genoſſen Bertrand, iſt überall, auf der Tribune,
auf der Börſe, im Salon, am Spieltiſch, bei der ärztlichen
Conſultation, im Cabriolet u. ſ. w., Macaire wohlbeleibt,
im Frack, im Glanzhut, mit dickem ſeidenem Halstuch, bril¬
lanter Bruſtnadel, möglichſt einnehmend; ſein Helfershelfer
Bertrand mit einer knappen Mütze in abgetragenen Kleidern,
langen beuteligen Taſchen zum Einfuppen von allem Mög¬
lichen, mit ſchlottrigem Gange, bloßem dürrem Halſe, confis¬
cirten Mienen voll ſpitzbübiſcher Unſchuld. Auch die Bilder
gehören hieher, welche die Nationen ſich epochenweis von
einander entwerfen, wie wenn wir von Bruder Jonathan
in Amerika, von John Bull in England, von Michel in
Deutſchland u. ſ. w. ſprechen. In China bedient ſich ſogar
die Regierung der ſymboliſchen Caricatur, das Opiumrauchen
zu verfolgen, indem ſie alle Stadien des Untergangs eines
Unglücklichen auf Bildern darſtellen läßt, der durch den
Genuß des Opiums endlich allem menſchlichen Gefühl, allem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0445" n="423"/>
winnt einen großen Spielraum. Die&#x017F;e &#x017F;ymboli&#x017F;che Dar&#x017F;tel¬<lb/>
lung folgt den Wandlungen der Ge&#x017F;chichte, den Untergang<lb/>
ihrer bedeutendern Ge&#x017F;talten in den Wider&#x017F;prüchen zu &#x017F;childern,<lb/>
die aus ihrer empiri&#x017F;ch unvermeidlichen Be&#x017F;chränktheit &#x017F;ich<lb/>
allmälig entwickeln. So i&#x017F;t z. B. un&#x017F;er Deut&#x017F;ches Volks¬<lb/>
buch von den <hi rendition="#g">Schild-</hi> oder <hi rendition="#g">Lalenbürgern</hi> eine &#x017F;olche<lb/>
Caricatur, die ohne alle per&#x017F;önliche Beziehung das Lächer¬<lb/>
liche des in &#x017F;eine Bornirtheit vertieften Spießbürgerthums<lb/>
mit wahrem Humor geißelt. So i&#x017F;t in <hi rendition="#g">Wernhers</hi> mittel¬<lb/>
hochdeut&#x017F;chem Gedicht: <hi rendition="#g">Helmbrecht</hi>, die Verliederlichung<lb/>
des Bauern- und Ritterthums in ein wü&#x017F;tes, &#x017F;chlampiges<lb/>
Räuberleben trefflich ge&#x017F;childert. So hat die Periode der<lb/>
Julimonarchie den Typus des <hi rendition="#g">Robert Macaire</hi> hervor¬<lb/>
gebracht d. h. des allgemein organi&#x017F;irten Betruges. Macaire,<lb/>
mit &#x017F;einem Geno&#x017F;&#x017F;en Bertrand, i&#x017F;t überall, auf der Tribune,<lb/>
auf der Bör&#x017F;e, im Salon, am Spielti&#x017F;ch, bei der ärztlichen<lb/>
Con&#x017F;ultation, im Cabriolet u. &#x017F;. w., Macaire wohlbeleibt,<lb/>
im Frack, im Glanzhut, mit dickem &#x017F;eidenem Halstuch, bril¬<lb/>
lanter Bru&#x017F;tnadel, möglich&#x017F;t einnehmend; &#x017F;ein Helfershelfer<lb/>
Bertrand mit einer knappen Mütze in abgetragenen Kleidern,<lb/>
langen beuteligen Ta&#x017F;chen zum Einfuppen von allem Mög¬<lb/>
lichen, mit &#x017F;chlottrigem Gange, bloßem dürrem Hal&#x017F;e, confis¬<lb/>
cirten Mienen voll &#x017F;pitzbübi&#x017F;cher Un&#x017F;chuld. Auch die Bilder<lb/>
gehören hieher, welche die Nationen &#x017F;ich epochenweis von<lb/>
einander entwerfen, wie wenn wir von Bruder <hi rendition="#g">Jonathan</hi><lb/>
in Amerika, von <hi rendition="#g">John Bull</hi> in England, von <hi rendition="#g">Michel</hi> in<lb/>
Deut&#x017F;chland u. &#x017F;. w. &#x017F;prechen. In China bedient &#x017F;ich &#x017F;ogar<lb/>
die Regierung der &#x017F;ymboli&#x017F;chen Caricatur, das Opiumrauchen<lb/>
zu verfolgen, indem &#x017F;ie alle Stadien des Untergangs eines<lb/>
Unglücklichen auf Bildern dar&#x017F;tellen läßt, der durch den<lb/>
Genuß des Opiums endlich allem men&#x017F;chlichen Gefühl, allem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0445] winnt einen großen Spielraum. Dieſe ſymboliſche Darſtel¬ lung folgt den Wandlungen der Geſchichte, den Untergang ihrer bedeutendern Geſtalten in den Widerſprüchen zu ſchildern, die aus ihrer empiriſch unvermeidlichen Beſchränktheit ſich allmälig entwickeln. So iſt z. B. unſer Deutſches Volks¬ buch von den Schild- oder Lalenbürgern eine ſolche Caricatur, die ohne alle perſönliche Beziehung das Lächer¬ liche des in ſeine Bornirtheit vertieften Spießbürgerthums mit wahrem Humor geißelt. So iſt in Wernhers mittel¬ hochdeutſchem Gedicht: Helmbrecht, die Verliederlichung des Bauern- und Ritterthums in ein wüſtes, ſchlampiges Räuberleben trefflich geſchildert. So hat die Periode der Julimonarchie den Typus des Robert Macaire hervor¬ gebracht d. h. des allgemein organiſirten Betruges. Macaire, mit ſeinem Genoſſen Bertrand, iſt überall, auf der Tribune, auf der Börſe, im Salon, am Spieltiſch, bei der ärztlichen Conſultation, im Cabriolet u. ſ. w., Macaire wohlbeleibt, im Frack, im Glanzhut, mit dickem ſeidenem Halstuch, bril¬ lanter Bruſtnadel, möglichſt einnehmend; ſein Helfershelfer Bertrand mit einer knappen Mütze in abgetragenen Kleidern, langen beuteligen Taſchen zum Einfuppen von allem Mög¬ lichen, mit ſchlottrigem Gange, bloßem dürrem Halſe, confis¬ cirten Mienen voll ſpitzbübiſcher Unſchuld. Auch die Bilder gehören hieher, welche die Nationen ſich epochenweis von einander entwerfen, wie wenn wir von Bruder Jonathan in Amerika, von John Bull in England, von Michel in Deutſchland u. ſ. w. ſprechen. In China bedient ſich ſogar die Regierung der ſymboliſchen Caricatur, das Opiumrauchen zu verfolgen, indem ſie alle Stadien des Untergangs eines Unglücklichen auf Bildern darſtellen läßt, der durch den Genuß des Opiums endlich allem menſchlichen Gefühl, allem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/445
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/445>, abgerufen am 21.11.2024.