Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

gewissen Aehnlichkeit der Figur und der Physiognomie. Wenn
sie nur hinreicht, für den satirischen Angriff als Enveloppe
zu dienen. Der Kunstwerth fast aller Caricaturen solcher
Art ist ein äußerst geringer. Man sehe solche Sammlungen
durch, wie das Musee de la caricature en France, worin die
Zerrbilder aus der Zeit der Fronde, der Huguenottenkriege,
des Lawsschen Geldschwindels u. s. w. bis zur ersten Revo¬
lution nach den Originalen abgebildet sind; man sehe die
ebenfalls nach dem Original wiedergegebenen Caricaturen
aus der Revolutionsgeschichte selber in der Histoire musee
de la republique Francaise depuis l'assemblee des Notables
jusqu'a l'empire par Augustin
Challamel , Paris, 1842,
2 Tomes; man sehe die Caricaturen in dem Journal: London
und Paris, welches Böttiger zu Ende des vorigen und
Anfang dieses Jahrhunderts in Weimar herausgab; man
vergleiche mit solchen Bildern die ähnlichen satirischen Schriften,
Pasquille, Lieder -- ob man nicht überall einem herben,
scharfen, prosaischen Ton begegnen wird, dem es vor Allem
nur darum zu thun ist, dem Gegner in der öffentlichen
Meinung einen Stoß beizubringen. Es wiederholen sich
daher in diesem Kreise sogar gewisse Handgriffe, den Feind
dem Gelächter preiszugeben.

Diese Armseligkeit der Mittel ist eine Folge des egoisti¬
schen Standpuncts der persönlichen Satire, die sich selten
zur Heiterkeit und Harmlosigkeit erhebt. Die zweite Art
der ästhetischen Behandlung unterscheidet sich von der Por¬
traitirung dadurch, daß sie die Verzerrung schon als eine
allgemeine, als einen Typus nimmt, der eine Gattung dar¬
stellt und insofern für die Individuen, die zu derselben ge¬
hören, einen symbolischen Werth empfängt. Hier verschwindet
die Bitterkeit der directen Beziehung und die Poesie ge¬

gewiſſen Aehnlichkeit der Figur und der Phyſiognomie. Wenn
ſie nur hinreicht, für den ſatiriſchen Angriff als Enveloppe
zu dienen. Der Kunſtwerth faſt aller Caricaturen ſolcher
Art iſt ein äußerſt geringer. Man ſehe ſolche Sammlungen
durch, wie das Musée de la caricature en France, worin die
Zerrbilder aus der Zeit der Fronde, der Huguenottenkriege,
des Lawsſchen Geldſchwindels u. ſ. w. bis zur erſten Revo¬
lution nach den Originalen abgebildet ſind; man ſehe die
ebenfalls nach dem Original wiedergegebenen Caricaturen
aus der Revolutionsgeſchichte ſelber in der Histoire musée
de la république Française dépuis l'assemblée des Notables
jusqu'a l'empire par Augustin
Challamel , Paris, 1842,
2 Tomes; man ſehe die Caricaturen in dem Journal: London
und Paris, welches Böttiger zu Ende des vorigen und
Anfang dieſes Jahrhunderts in Weimar herausgab; man
vergleiche mit ſolchen Bildern die ähnlichen ſatiriſchen Schriften,
Pasquille, Lieder — ob man nicht überall einem herben,
ſcharfen, proſaiſchen Ton begegnen wird, dem es vor Allem
nur darum zu thun iſt, dem Gegner in der öffentlichen
Meinung einen Stoß beizubringen. Es wiederholen ſich
daher in dieſem Kreiſe ſogar gewiſſe Handgriffe, den Feind
dem Gelächter preiszugeben.

Dieſe Armſeligkeit der Mittel iſt eine Folge des egoiſti¬
ſchen Standpuncts der perſönlichen Satire, die ſich ſelten
zur Heiterkeit und Harmloſigkeit erhebt. Die zweite Art
der äſthetiſchen Behandlung unterſcheidet ſich von der Por¬
traitirung dadurch, daß ſie die Verzerrung ſchon als eine
allgemeine, als einen Typus nimmt, der eine Gattung dar¬
ſtellt und inſofern für die Individuen, die zu derſelben ge¬
hören, einen ſymboliſchen Werth empfängt. Hier verſchwindet
die Bitterkeit der directen Beziehung und die Poeſie ge¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0444" n="422"/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Aehnlichkeit der Figur und der Phy&#x017F;iognomie. Wenn<lb/>
&#x017F;ie nur hinreicht, für den &#x017F;atiri&#x017F;chen Angriff als Enveloppe<lb/>
zu dienen. Der Kun&#x017F;twerth fa&#x017F;t aller Caricaturen &#x017F;olcher<lb/>
Art i&#x017F;t ein äußer&#x017F;t geringer. Man &#x017F;ehe &#x017F;olche Sammlungen<lb/>
durch, wie das <hi rendition="#aq">Musée de la caricature en France</hi>, worin die<lb/>
Zerrbilder aus der Zeit der Fronde, der Huguenottenkriege,<lb/>
des Laws&#x017F;chen Geld&#x017F;chwindels u. &#x017F;. w. bis zur er&#x017F;ten Revo¬<lb/>
lution nach den Originalen abgebildet &#x017F;ind; man &#x017F;ehe die<lb/>
ebenfalls nach dem Original wiedergegebenen Caricaturen<lb/>
aus der Revolutionsge&#x017F;chichte &#x017F;elber in der <hi rendition="#aq">Histoire musée<lb/>
de la république Française dépuis l'assemblée des Notables<lb/>
jusqu'a l'empire par Augustin</hi> <hi rendition="#aq #g">Challamel</hi> <hi rendition="#aq">, Paris, 1842,</hi><lb/>
2 <hi rendition="#aq">Tomes</hi>; man &#x017F;ehe die Caricaturen in dem Journal: London<lb/>
und Paris, welches <hi rendition="#g">Böttiger</hi> zu Ende des vorigen und<lb/>
Anfang die&#x017F;es Jahrhunderts in Weimar herausgab; man<lb/>
vergleiche mit &#x017F;olchen Bildern die ähnlichen &#x017F;atiri&#x017F;chen Schriften,<lb/>
Pasquille, Lieder &#x2014; ob man nicht überall einem herben,<lb/>
&#x017F;charfen, pro&#x017F;ai&#x017F;chen Ton begegnen wird, dem es vor Allem<lb/>
nur darum zu thun i&#x017F;t, dem Gegner in der öffentlichen<lb/>
Meinung einen Stoß beizubringen. Es wiederholen &#x017F;ich<lb/>
daher in die&#x017F;em Krei&#x017F;e &#x017F;ogar gewi&#x017F;&#x017F;e Handgriffe, den Feind<lb/>
dem Gelächter preiszugeben.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Arm&#x017F;eligkeit der Mittel i&#x017F;t eine Folge des egoi&#x017F;ti¬<lb/>
&#x017F;chen Standpuncts der per&#x017F;önlichen Satire, die &#x017F;ich &#x017F;elten<lb/>
zur Heiterkeit und Harmlo&#x017F;igkeit erhebt. Die zweite Art<lb/>
der ä&#x017F;theti&#x017F;chen Behandlung unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von der Por¬<lb/>
traitirung dadurch, daß &#x017F;ie die Verzerrung &#x017F;chon als eine<lb/>
allgemeine, als einen Typus nimmt, der eine Gattung dar¬<lb/>
&#x017F;tellt und in&#x017F;ofern für die Individuen, die zu der&#x017F;elben ge¬<lb/>
hören, einen &#x017F;ymboli&#x017F;chen Werth empfängt. Hier ver&#x017F;chwindet<lb/>
die Bitterkeit der directen Beziehung und die Poe&#x017F;ie ge¬<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0444] gewiſſen Aehnlichkeit der Figur und der Phyſiognomie. Wenn ſie nur hinreicht, für den ſatiriſchen Angriff als Enveloppe zu dienen. Der Kunſtwerth faſt aller Caricaturen ſolcher Art iſt ein äußerſt geringer. Man ſehe ſolche Sammlungen durch, wie das Musée de la caricature en France, worin die Zerrbilder aus der Zeit der Fronde, der Huguenottenkriege, des Lawsſchen Geldſchwindels u. ſ. w. bis zur erſten Revo¬ lution nach den Originalen abgebildet ſind; man ſehe die ebenfalls nach dem Original wiedergegebenen Caricaturen aus der Revolutionsgeſchichte ſelber in der Histoire musée de la république Française dépuis l'assemblée des Notables jusqu'a l'empire par Augustin Challamel , Paris, 1842, 2 Tomes; man ſehe die Caricaturen in dem Journal: London und Paris, welches Böttiger zu Ende des vorigen und Anfang dieſes Jahrhunderts in Weimar herausgab; man vergleiche mit ſolchen Bildern die ähnlichen ſatiriſchen Schriften, Pasquille, Lieder — ob man nicht überall einem herben, ſcharfen, proſaiſchen Ton begegnen wird, dem es vor Allem nur darum zu thun iſt, dem Gegner in der öffentlichen Meinung einen Stoß beizubringen. Es wiederholen ſich daher in dieſem Kreiſe ſogar gewiſſe Handgriffe, den Feind dem Gelächter preiszugeben. Dieſe Armſeligkeit der Mittel iſt eine Folge des egoiſti¬ ſchen Standpuncts der perſönlichen Satire, die ſich ſelten zur Heiterkeit und Harmloſigkeit erhebt. Die zweite Art der äſthetiſchen Behandlung unterſcheidet ſich von der Por¬ traitirung dadurch, daß ſie die Verzerrung ſchon als eine allgemeine, als einen Typus nimmt, der eine Gattung dar¬ ſtellt und inſofern für die Individuen, die zu derſelben ge¬ hören, einen ſymboliſchen Werth empfängt. Hier verſchwindet die Bitterkeit der directen Beziehung und die Poeſie ge¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/444
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/444>, abgerufen am 15.06.2024.