widriger Fratzen offenbar nur in Beziehung zu dem gegen¬ überstehenden Flügel gemalt, der den Eintritt der Be¬ gnadeten in die lichten Hallen des Himmels enthält, und beide hat er wieder nur gemalt im Verhältniß zu dem großen Mittelbilde, dem Gericht selbst, welches erst die Ex¬ treme der Seitenbilder erklärt und zu ihnen in symmetrischen Gruppen und wunderbaren Farben-Auf- und Abstufungen den Uebergang macht. Aber die Hölle allein oder gar einen Teufel allein würde er nicht gemalt haben. Für Zwecke der Belehrung isoliren wir natürlich auch das Häßliche, aber ein Künstler, der dasselbe noch so porträtartig treu wieder¬ gäbe, würde niemals glauben, damit ein Kunstwerk geschaf¬ fen zu haben. Das Bild eines Christuskopfes wird Jeder¬ mann ohne Bedenken sich überall aufstellen; nicht so die Maske eines Mephisto. Eine solche Vereinzelung würde dem Häßlichen eine Selbstständigkeit zugestehen, die gegen seinen Begriff ist, während das Schöne in der Malerei bis zum Stillleben herunter isolirt werden kann. So haben auch alle Werke der Poesie, die sich einen schlechthin häßlichen Gegen¬ stand genommen haben, bei allem Aufwand von Geist nie die geringste Popularität gewinnen können. Niemand kann an dergleichen rechte Freude haben. Die Franzosen besitzen Lehr¬ gedichte über die Pornographie und sogar über die Syphilis; die Holländer über die Blähungen u. s. w., allein die Eigenthümer solcher Gedichte schämen sich sogar, wenn man sie bei ihnen trifft. Jener Prinz von Pallagonia, von welchem Göthe erzählt (13), wollte das Häßliche selbst durch die Kunst, die gegen seine Gestaltung sich am Entschiedensten sträubt, durch die Sculptur in einer gewissen systematischen Vollständigkeit darstellen und hat mit all seinem Aufwande doch nichts hervorgebracht, als eine verworrene, lächerlichtrau¬
widriger Fratzen offenbar nur in Beziehung zu dem gegen¬ überſtehenden Flügel gemalt, der den Eintritt der Be¬ gnadeten in die lichten Hallen des Himmels enthält, und beide hat er wieder nur gemalt im Verhältniß zu dem großen Mittelbilde, dem Gericht ſelbſt, welches erſt die Ex¬ treme der Seitenbilder erklärt und zu ihnen in ſymmetriſchen Gruppen und wunderbaren Farben-Auf- und Abſtufungen den Uebergang macht. Aber die Hölle allein oder gar einen Teufel allein würde er nicht gemalt haben. Für Zwecke der Belehrung iſoliren wir natürlich auch das Häßliche, aber ein Künſtler, der daſſelbe noch ſo porträtartig treu wieder¬ gäbe, würde niemals glauben, damit ein Kunſtwerk geſchaf¬ fen zu haben. Das Bild eines Chriſtuskopfes wird Jeder¬ mann ohne Bedenken ſich überall aufſtellen; nicht ſo die Maske eines Mephiſto. Eine ſolche Vereinzelung würde dem Häßlichen eine Selbſtſtändigkeit zugeſtehen, die gegen ſeinen Begriff iſt, während das Schöne in der Malerei bis zum Stillleben herunter iſolirt werden kann. So haben auch alle Werke der Poeſie, die ſich einen ſchlechthin häßlichen Gegen¬ ſtand genommen haben, bei allem Aufwand von Geiſt nie die geringſte Popularität gewinnen können. Niemand kann an dergleichen rechte Freude haben. Die Franzoſen beſitzen Lehr¬ gedichte über die Pornographie und ſogar über die Syphilis; die Holländer über die Blähungen u. ſ. w., allein die Eigenthümer ſolcher Gedichte ſchämen ſich ſogar, wenn man ſie bei ihnen trifft. Jener Prinz von Pallagonia, von welchem Göthe erzählt (13), wollte das Häßliche ſelbſt durch die Kunſt, die gegen ſeine Geſtaltung ſich am Entſchiedenſten ſträubt, durch die Sculptur in einer gewiſſen ſyſtematiſchen Vollſtändigkeit darſtellen und hat mit all ſeinem Aufwande doch nichts hervorgebracht, als eine verworrene, lächerlichtrau¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0063"n="41"/>
widriger Fratzen offenbar nur in Beziehung zu dem gegen¬<lb/>
überſtehenden Flügel gemalt, der den Eintritt der Be¬<lb/>
gnadeten in die lichten Hallen des Himmels enthält, und<lb/>
beide hat er wieder nur gemalt im Verhältniß zu dem<lb/>
großen Mittelbilde, dem Gericht ſelbſt, welches erſt die Ex¬<lb/>
treme der Seitenbilder erklärt und zu ihnen in ſymmetriſchen<lb/>
Gruppen und wunderbaren Farben-Auf- und Abſtufungen den<lb/>
Uebergang macht. Aber die Hölle allein oder gar einen<lb/>
Teufel allein würde er nicht gemalt haben. Für Zwecke<lb/>
der Belehrung iſoliren wir natürlich auch das Häßliche, aber<lb/>
ein Künſtler, der daſſelbe noch ſo porträtartig treu wieder¬<lb/>
gäbe, würde niemals glauben, damit ein Kunſtwerk geſchaf¬<lb/>
fen zu haben. Das Bild eines Chriſtuskopfes wird Jeder¬<lb/>
mann ohne Bedenken ſich überall aufſtellen; nicht ſo die<lb/>
Maske eines Mephiſto. Eine ſolche Vereinzelung würde dem<lb/>
Häßlichen eine Selbſtſtändigkeit zugeſtehen, die gegen ſeinen<lb/>
Begriff iſt, während das Schöne in der Malerei bis zum<lb/>
Stillleben herunter iſolirt werden kann. So haben auch alle<lb/>
Werke der Poeſie, die ſich einen ſchlechthin häßlichen Gegen¬<lb/>ſtand genommen haben, bei allem Aufwand von Geiſt nie<lb/>
die geringſte Popularität gewinnen können. Niemand kann an<lb/>
dergleichen rechte Freude haben. Die Franzoſen beſitzen Lehr¬<lb/>
gedichte über die Pornographie und ſogar über die Syphilis;<lb/>
die Holländer über die Blähungen u. ſ. w., allein die<lb/>
Eigenthümer ſolcher Gedichte ſchämen ſich ſogar, wenn man<lb/>ſie bei ihnen trifft. Jener Prinz von <hirendition="#g">Pallagonia</hi>, von<lb/>
welchem <hirendition="#g">Göthe</hi> erzählt (13), wollte das Häßliche ſelbſt durch<lb/>
die Kunſt, die gegen ſeine Geſtaltung ſich am Entſchiedenſten<lb/>ſträubt, durch die Sculptur in einer gewiſſen ſyſtematiſchen<lb/>
Vollſtändigkeit darſtellen und hat mit all ſeinem Aufwande<lb/>
doch nichts hervorgebracht, als eine verworrene, lächerlichtrau¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[41/0063]
widriger Fratzen offenbar nur in Beziehung zu dem gegen¬
überſtehenden Flügel gemalt, der den Eintritt der Be¬
gnadeten in die lichten Hallen des Himmels enthält, und
beide hat er wieder nur gemalt im Verhältniß zu dem
großen Mittelbilde, dem Gericht ſelbſt, welches erſt die Ex¬
treme der Seitenbilder erklärt und zu ihnen in ſymmetriſchen
Gruppen und wunderbaren Farben-Auf- und Abſtufungen den
Uebergang macht. Aber die Hölle allein oder gar einen
Teufel allein würde er nicht gemalt haben. Für Zwecke
der Belehrung iſoliren wir natürlich auch das Häßliche, aber
ein Künſtler, der daſſelbe noch ſo porträtartig treu wieder¬
gäbe, würde niemals glauben, damit ein Kunſtwerk geſchaf¬
fen zu haben. Das Bild eines Chriſtuskopfes wird Jeder¬
mann ohne Bedenken ſich überall aufſtellen; nicht ſo die
Maske eines Mephiſto. Eine ſolche Vereinzelung würde dem
Häßlichen eine Selbſtſtändigkeit zugeſtehen, die gegen ſeinen
Begriff iſt, während das Schöne in der Malerei bis zum
Stillleben herunter iſolirt werden kann. So haben auch alle
Werke der Poeſie, die ſich einen ſchlechthin häßlichen Gegen¬
ſtand genommen haben, bei allem Aufwand von Geiſt nie
die geringſte Popularität gewinnen können. Niemand kann an
dergleichen rechte Freude haben. Die Franzoſen beſitzen Lehr¬
gedichte über die Pornographie und ſogar über die Syphilis;
die Holländer über die Blähungen u. ſ. w., allein die
Eigenthümer ſolcher Gedichte ſchämen ſich ſogar, wenn man
ſie bei ihnen trifft. Jener Prinz von Pallagonia, von
welchem Göthe erzählt (13), wollte das Häßliche ſelbſt durch
die Kunſt, die gegen ſeine Geſtaltung ſich am Entſchiedenſten
ſträubt, durch die Sculptur in einer gewiſſen ſyſtematiſchen
Vollſtändigkeit darſtellen und hat mit all ſeinem Aufwande
doch nichts hervorgebracht, als eine verworrene, lächerlichtrau¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/63>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.