mit dem so leicht zu sprechenden oder zu schreibenden Wort als dem Medium der Darstellung den Gipfel. Um der Idee wahrhaft zu genügen, ist die Poesie die schwerste Kunst, weil sie am wenigsten das empirisch Gegebene direct nachahmen kann, vielmehr es aus der Tiefe des Geistes ideell verarbeiten, verdichten muß. Ist sie aber einmal da, hat sie erst eine literarische Existenz gewonnen, hat sie sich erst eine poetische Technik erschaffen, so ist auch keine Kunst so leicht zu mi߬ brauchen, als die Poesie, weil dann, nach dem bekannten Urtheil eines großen Dichters, die Sprache selber schon für uns dichtet und denkt. Im Epos, in der Lyrik, Dramatik und Didaktik erzeugt sich für den Inhalt wie für die Form ein oberflächliches Modificiren desselben Materials, dessen Gestaltung nur scheinbar sich verändert. Es gehört dann schon ein gebildeterer und in sich durch vielseitigere Erfahrung be¬ reicherter, durch tiefere Erkenntniß beruhigter Geschmack dazu, das Häßliche zu entdecken. Hiezu kommt noch das Interesse, welches an der Poesie von Seiten der Tendenz genommen werden kann, so daß nicht der poetische Werth, sondern das revolutionaire oder conservative, das rationalistische oder pietistische Pathos das Schicksal eines Gedichts entscheidet, wie unsere Epoche hiezu so viele Beläge liefert. Vor den Parteiidealen ist bei uns das göttliche Ideal oft verdüstert, ja verschwunden. In der Poesie kann am leichtesten und un¬ merklichsten gesündigt werden und in ihr wird gewiß die größte Masse des Häßlichen producirt.
4 *
mit dem ſo leicht zu ſprechenden oder zu ſchreibenden Wort als dem Medium der Darſtellung den Gipfel. Um der Idee wahrhaft zu genügen, iſt die Poeſie die ſchwerſte Kunſt, weil ſie am wenigſten das empiriſch Gegebene direct nachahmen kann, vielmehr es aus der Tiefe des Geiſtes ideell verarbeiten, verdichten muß. Iſt ſie aber einmal da, hat ſie erſt eine literariſche Exiſtenz gewonnen, hat ſie ſich erſt eine poetiſche Technik erſchaffen, ſo iſt auch keine Kunſt ſo leicht zu mi߬ brauchen, als die Poeſie, weil dann, nach dem bekannten Urtheil eines großen Dichters, die Sprache ſelber ſchon für uns dichtet und denkt. Im Epos, in der Lyrik, Dramatik und Didaktik erzeugt ſich für den Inhalt wie für die Form ein oberflächliches Modificiren deſſelben Materials, deſſen Geſtaltung nur ſcheinbar ſich verändert. Es gehört dann ſchon ein gebildeterer und in ſich durch vielſeitigere Erfahrung be¬ reicherter, durch tiefere Erkenntniß beruhigter Geſchmack dazu, das Häßliche zu entdecken. Hiezu kommt noch das Intereſſe, welches an der Poeſie von Seiten der Tendenz genommen werden kann, ſo daß nicht der poetiſche Werth, ſondern das revolutionaire oder conſervative, das rationaliſtiſche oder pietiſtiſche Pathos das Schickſal eines Gedichts entſcheidet, wie unſere Epoche hiezu ſo viele Beläge liefert. Vor den Parteiidealen iſt bei uns das göttliche Ideal oft verdüſtert, ja verſchwunden. In der Poeſie kann am leichteſten und un¬ merklichſten geſündigt werden und in ihr wird gewiß die größte Maſſe des Häßlichen producirt.
4 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0073"n="51"/>
mit dem ſo leicht zu ſprechenden oder zu ſchreibenden Wort<lb/>
als dem Medium der Darſtellung den Gipfel. Um der Idee<lb/>
wahrhaft zu genügen, iſt die Poeſie die ſchwerſte Kunſt, weil<lb/>ſie am wenigſten das empiriſch Gegebene direct nachahmen<lb/>
kann, vielmehr es aus der Tiefe des Geiſtes ideell verarbeiten,<lb/>
verdichten muß. Iſt ſie aber einmal da, hat ſie erſt eine<lb/>
literariſche Exiſtenz gewonnen, hat ſie ſich erſt eine poetiſche<lb/>
Technik erſchaffen, ſo iſt auch keine Kunſt ſo leicht zu mi߬<lb/>
brauchen, als die Poeſie, weil dann, nach dem bekannten<lb/>
Urtheil eines großen Dichters, die Sprache ſelber ſchon für<lb/>
uns dichtet und denkt. Im Epos, in der Lyrik, Dramatik<lb/>
und Didaktik erzeugt ſich für den Inhalt wie für die Form<lb/>
ein oberflächliches Modificiren deſſelben Materials, deſſen<lb/>
Geſtaltung nur ſcheinbar ſich verändert. Es gehört dann ſchon<lb/>
ein gebildeterer und in ſich durch vielſeitigere Erfahrung be¬<lb/>
reicherter, durch tiefere Erkenntniß beruhigter Geſchmack dazu,<lb/>
das Häßliche zu entdecken. Hiezu kommt noch das Intereſſe,<lb/>
welches an der Poeſie von Seiten der Tendenz genommen<lb/>
werden kann, ſo daß nicht der poetiſche Werth, ſondern das<lb/>
revolutionaire oder conſervative, das rationaliſtiſche oder<lb/>
pietiſtiſche Pathos das Schickſal eines Gedichts entſcheidet,<lb/>
wie unſere Epoche hiezu ſo viele Beläge liefert. Vor den<lb/>
Parteiidealen iſt bei uns das göttliche Ideal oft verdüſtert, ja<lb/>
verſchwunden. In der Poeſie kann am leichteſten und un¬<lb/>
merklichſten geſündigt werden und in ihr wird gewiß die<lb/>
größte Maſſe des Häßlichen producirt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig">4 *<lb/></fw></div></div></body></text></TEI>
[51/0073]
mit dem ſo leicht zu ſprechenden oder zu ſchreibenden Wort
als dem Medium der Darſtellung den Gipfel. Um der Idee
wahrhaft zu genügen, iſt die Poeſie die ſchwerſte Kunſt, weil
ſie am wenigſten das empiriſch Gegebene direct nachahmen
kann, vielmehr es aus der Tiefe des Geiſtes ideell verarbeiten,
verdichten muß. Iſt ſie aber einmal da, hat ſie erſt eine
literariſche Exiſtenz gewonnen, hat ſie ſich erſt eine poetiſche
Technik erſchaffen, ſo iſt auch keine Kunſt ſo leicht zu mi߬
brauchen, als die Poeſie, weil dann, nach dem bekannten
Urtheil eines großen Dichters, die Sprache ſelber ſchon für
uns dichtet und denkt. Im Epos, in der Lyrik, Dramatik
und Didaktik erzeugt ſich für den Inhalt wie für die Form
ein oberflächliches Modificiren deſſelben Materials, deſſen
Geſtaltung nur ſcheinbar ſich verändert. Es gehört dann ſchon
ein gebildeterer und in ſich durch vielſeitigere Erfahrung be¬
reicherter, durch tiefere Erkenntniß beruhigter Geſchmack dazu,
das Häßliche zu entdecken. Hiezu kommt noch das Intereſſe,
welches an der Poeſie von Seiten der Tendenz genommen
werden kann, ſo daß nicht der poetiſche Werth, ſondern das
revolutionaire oder conſervative, das rationaliſtiſche oder
pietiſtiſche Pathos das Schickſal eines Gedichts entſcheidet,
wie unſere Epoche hiezu ſo viele Beläge liefert. Vor den
Parteiidealen iſt bei uns das göttliche Ideal oft verdüſtert, ja
verſchwunden. In der Poeſie kann am leichteſten und un¬
merklichſten geſündigt werden und in ihr wird gewiß die
größte Maſſe des Häßlichen producirt.
4 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/73>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.