los; seine Rozinante ist ein sehr incorrectes Streitroß; sein Urbild, die ideale Ritterlichkeit, verwandelt sich gerade durch die praktische Nullität ihrer Methode in ihr Zerrbild und zugleich hat Cervantes die große Kunst verstanden, in dem phantastischen Ritter und seinem verständigen Begleiter ewige Richtungen der Menschennatur überhaupt zu schildern; er hat die Kunst verstanden, diese Verzerrung, in welche die edelsten Gefühle und die nobelste Gesinnung umschlagen, zu einer Kritik der Mängel der bürgerlichen Gesellschaft zu machen -- und nicht blos der Spanischen, in deren Mitte der lie¬ benswürdige Don lebt. Wir müssen dem Dichter eingestehen, daß trotz des Staates, trotz der Polizei, trotz der Auf¬ klärung, das freiwillige Eingreifen einer kraftvollen, hoch¬ herzigen Persönlichkeit oft eine Wohlthat für die faulen Zustände sein würde. So groß, so vielseitig, so bedeutungs¬ voll kann eine Caricatur -- durch das Genie -- werden!
los; ſeine Rozinante iſt ein ſehr incorrectes Streitroß; ſein Urbild, die ideale Ritterlichkeit, verwandelt ſich gerade durch die praktiſche Nullität ihrer Methode in ihr Zerrbild und zugleich hat Cervantes die große Kunſt verſtanden, in dem phantaſtiſchen Ritter und ſeinem verſtändigen Begleiter ewige Richtungen der Menſchennatur überhaupt zu ſchildern; er hat die Kunſt verſtanden, dieſe Verzerrung, in welche die edelſten Gefühle und die nobelſte Geſinnung umſchlagen, zu einer Kritik der Mängel der bürgerlichen Geſellſchaft zu machen — und nicht blos der Spaniſchen, in deren Mitte der lie¬ benswürdige Don lebt. Wir müſſen dem Dichter eingeſtehen, daß trotz des Staates, trotz der Polizei, trotz der Auf¬ klärung, das freiwillige Eingreifen einer kraftvollen, hoch¬ herzigen Perſönlichkeit oft eine Wohlthat für die faulen Zuſtände ſein würde. So groß, ſo vielſeitig, ſo bedeutungs¬ voll kann eine Caricatur — durch das Genie — werden!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0088"n="66"/>
los; ſeine Rozinante iſt ein ſehr incorrectes Streitroß; ſein<lb/>
Urbild, die ideale Ritterlichkeit, verwandelt ſich gerade durch<lb/>
die praktiſche Nullität ihrer Methode in ihr Zerrbild und<lb/>
zugleich hat <hirendition="#g">Cervantes</hi> die große Kunſt verſtanden, in dem<lb/>
phantaſtiſchen Ritter und ſeinem verſtändigen Begleiter ewige<lb/>
Richtungen der Menſchennatur überhaupt zu ſchildern; er<lb/>
hat die Kunſt verſtanden, dieſe Verzerrung, in welche die edelſten<lb/>
Gefühle und die nobelſte Geſinnung umſchlagen, zu einer<lb/>
Kritik der Mängel der bürgerlichen Geſellſchaft zu machen<lb/>— und nicht blos der Spaniſchen, in deren Mitte der lie¬<lb/>
benswürdige Don lebt. Wir müſſen dem Dichter eingeſtehen,<lb/>
daß trotz des Staates, trotz der Polizei, trotz der Auf¬<lb/>
klärung, das freiwillige Eingreifen einer kraftvollen, hoch¬<lb/>
herzigen Perſönlichkeit oft eine Wohlthat für die faulen<lb/>
Zuſtände ſein würde. So groß, ſo vielſeitig, ſo bedeutungs¬<lb/>
voll kann eine Caricatur — durch das Genie — werden!</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[66/0088]
los; ſeine Rozinante iſt ein ſehr incorrectes Streitroß; ſein
Urbild, die ideale Ritterlichkeit, verwandelt ſich gerade durch
die praktiſche Nullität ihrer Methode in ihr Zerrbild und
zugleich hat Cervantes die große Kunſt verſtanden, in dem
phantaſtiſchen Ritter und ſeinem verſtändigen Begleiter ewige
Richtungen der Menſchennatur überhaupt zu ſchildern; er
hat die Kunſt verſtanden, dieſe Verzerrung, in welche die edelſten
Gefühle und die nobelſte Geſinnung umſchlagen, zu einer
Kritik der Mängel der bürgerlichen Geſellſchaft zu machen
— und nicht blos der Spaniſchen, in deren Mitte der lie¬
benswürdige Don lebt. Wir müſſen dem Dichter eingeſtehen,
daß trotz des Staates, trotz der Polizei, trotz der Auf¬
klärung, das freiwillige Eingreifen einer kraftvollen, hoch¬
herzigen Perſönlichkeit oft eine Wohlthat für die faulen
Zuſtände ſein würde. So groß, ſo vielſeitig, ſo bedeutungs¬
voll kann eine Caricatur — durch das Genie — werden!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/88>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.