Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite
Erster Abschnitt.
Die Formlosigkeit.

Die abstracte Grundbestimmung alles Schönen ist, wie
wir oben sahen, die Einheit. Als sinnliche Erscheinung der
Idee bedarf es der Begrenzung, denn nur in ihr liegt die
Kraft der Unterscheidung, Unterscheidung aber ist ohne eine
sich absondernde Einheit unmöglich. Alles Schöne muß sich
als Einheit darstellen, aber nicht blos als Einheit nach Außen
hin sich abschließen, vielmehr auch sich in sich selbst wieder
von sich als Einheit unterscheiden. Der Unterschied, als ein
bestimmter, kann zur Entzweiung werden; die Entzweiung
aber, da sie der Kampf der Einheit mit sich selber ist, muß
mit ihrem Proceß in die Einheit zurückgehen können, wenn
auch der empirische Verlauf thatsächlich nicht immer so weit
gelangt. Die Einheit bringt durch Erzeugung ihres Unter¬
schiedes und durch seine Auflösung sich als harmonische hervor.

Dies sind Lehnsätze aus der Metaphysik des Schönen.
Wir müssen an sie erinnern, denn aus ihnen ergibt sich,
daß das Häßliche als das Negativschöne 1. die Nichteinheit,
Nichtabgeschlossenheit, Unbestimmtheit der Gestalt ausmacht;
2. daß es den Unterschied, wenn es ihn setzt, entweder als
eine falsche Unregelmäßigkeit, oder als eine falsche Gleichheit
und Ungleichheit hervorbringt; 3. daß es statt der Wieder¬
einheit der Gestalt mit sich vielmehr den Uebergang der Ent¬
zweiung in die Verworrenheit falscher Contraste erzeugt.

5 *
Erſter Abſchnitt.
Die Formloſigkeit.

Die abſtracte Grundbeſtimmung alles Schönen iſt, wie
wir oben ſahen, die Einheit. Als ſinnliche Erſcheinung der
Idee bedarf es der Begrenzung, denn nur in ihr liegt die
Kraft der Unterſcheidung, Unterſcheidung aber iſt ohne eine
ſich abſondernde Einheit unmöglich. Alles Schöne muß ſich
als Einheit darſtellen, aber nicht blos als Einheit nach Außen
hin ſich abſchließen, vielmehr auch ſich in ſich ſelbſt wieder
von ſich als Einheit unterſcheiden. Der Unterſchied, als ein
beſtimmter, kann zur Entzweiung werden; die Entzweiung
aber, da ſie der Kampf der Einheit mit ſich ſelber iſt, muß
mit ihrem Proceß in die Einheit zurückgehen können, wenn
auch der empiriſche Verlauf thatſächlich nicht immer ſo weit
gelangt. Die Einheit bringt durch Erzeugung ihres Unter¬
ſchiedes und durch ſeine Auflöſung ſich als harmoniſche hervor.

Dies ſind Lehnſätze aus der Metaphyſik des Schönen.
Wir müſſen an ſie erinnern, denn aus ihnen ergibt ſich,
daß das Häßliche als das Negativſchöne 1. die Nichteinheit,
Nichtabgeſchloſſenheit, Unbeſtimmtheit der Geſtalt ausmacht;
2. daß es den Unterſchied, wenn es ihn ſetzt, entweder als
eine falſche Unregelmäßigkeit, oder als eine falſche Gleichheit
und Ungleichheit hervorbringt; 3. daß es ſtatt der Wieder¬
einheit der Geſtalt mit ſich vielmehr den Uebergang der Ent¬
zweiung in die Verworrenheit falſcher Contraſte erzeugt.

5 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0089" n="67"/>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b #g">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi><lb/>
        </head>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die Formlo&#x017F;igkeit.</hi><lb/>
          </head>
          <p>Die ab&#x017F;tracte Grundbe&#x017F;timmung alles Schönen i&#x017F;t, wie<lb/>
wir oben &#x017F;ahen, die Einheit. Als &#x017F;innliche Er&#x017F;cheinung der<lb/>
Idee bedarf es der Begrenzung, denn nur in ihr liegt die<lb/>
Kraft der Unter&#x017F;cheidung, Unter&#x017F;cheidung aber i&#x017F;t ohne eine<lb/>
&#x017F;ich ab&#x017F;ondernde Einheit unmöglich. Alles Schöne muß &#x017F;ich<lb/>
als Einheit dar&#x017F;tellen, aber nicht blos als Einheit nach Außen<lb/>
hin &#x017F;ich ab&#x017F;chließen, vielmehr auch &#x017F;ich in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wieder<lb/>
von &#x017F;ich als Einheit unter&#x017F;cheiden. Der Unter&#x017F;chied, als ein<lb/>
be&#x017F;timmter, kann zur Entzweiung werden; die Entzweiung<lb/>
aber, da &#x017F;ie der Kampf der Einheit mit &#x017F;ich &#x017F;elber i&#x017F;t, muß<lb/>
mit ihrem Proceß in die Einheit zurückgehen können, wenn<lb/>
auch der empiri&#x017F;che Verlauf that&#x017F;ächlich nicht immer &#x017F;o weit<lb/>
gelangt. Die Einheit bringt durch Erzeugung ihres Unter¬<lb/>
&#x017F;chiedes und durch &#x017F;eine Auflö&#x017F;ung &#x017F;ich als harmoni&#x017F;che hervor.</p><lb/>
          <p>Dies &#x017F;ind Lehn&#x017F;ätze aus der Metaphy&#x017F;ik des Schönen.<lb/>
Wir mü&#x017F;&#x017F;en an &#x017F;ie erinnern, denn aus ihnen ergibt &#x017F;ich,<lb/>
daß das Häßliche als das Negativ&#x017F;chöne 1. die Nichteinheit,<lb/>
Nichtabge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit, Unbe&#x017F;timmtheit der Ge&#x017F;talt ausmacht;<lb/>
2. daß es den Unter&#x017F;chied, wenn es ihn &#x017F;etzt, entweder als<lb/>
eine fal&#x017F;che Unregelmäßigkeit, oder als eine fal&#x017F;che Gleichheit<lb/>
und Ungleichheit hervorbringt; 3. daß es &#x017F;tatt der Wieder¬<lb/>
einheit der Ge&#x017F;talt mit &#x017F;ich vielmehr den Uebergang der Ent¬<lb/>
zweiung in die Verworrenheit fal&#x017F;cher Contra&#x017F;te erzeugt.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">5 *<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0089] Erſter Abſchnitt. Die Formloſigkeit. Die abſtracte Grundbeſtimmung alles Schönen iſt, wie wir oben ſahen, die Einheit. Als ſinnliche Erſcheinung der Idee bedarf es der Begrenzung, denn nur in ihr liegt die Kraft der Unterſcheidung, Unterſcheidung aber iſt ohne eine ſich abſondernde Einheit unmöglich. Alles Schöne muß ſich als Einheit darſtellen, aber nicht blos als Einheit nach Außen hin ſich abſchließen, vielmehr auch ſich in ſich ſelbſt wieder von ſich als Einheit unterſcheiden. Der Unterſchied, als ein beſtimmter, kann zur Entzweiung werden; die Entzweiung aber, da ſie der Kampf der Einheit mit ſich ſelber iſt, muß mit ihrem Proceß in die Einheit zurückgehen können, wenn auch der empiriſche Verlauf thatſächlich nicht immer ſo weit gelangt. Die Einheit bringt durch Erzeugung ihres Unter¬ ſchiedes und durch ſeine Auflöſung ſich als harmoniſche hervor. Dies ſind Lehnſätze aus der Metaphyſik des Schönen. Wir müſſen an ſie erinnern, denn aus ihnen ergibt ſich, daß das Häßliche als das Negativſchöne 1. die Nichteinheit, Nichtabgeſchloſſenheit, Unbeſtimmtheit der Geſtalt ausmacht; 2. daß es den Unterſchied, wenn es ihn ſetzt, entweder als eine falſche Unregelmäßigkeit, oder als eine falſche Gleichheit und Ungleichheit hervorbringt; 3. daß es ſtatt der Wieder¬ einheit der Geſtalt mit ſich vielmehr den Uebergang der Ent¬ zweiung in die Verworrenheit falſcher Contraſte erzeugt. 5 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/89
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/89>, abgerufen am 23.11.2024.