Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenmüller, Johann Georg: Betrachtungen über auserlesene Stellen der Heil. Schrift zur häuslichen Erbauung. Nürnberg, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

seiner selbst gebracht werde.
lichen Wortes zu beurtheilen. Ihre heimlichen Un-
gerechtigkeiten, ihre subtile Betriegereyen, ihre im
Herzen vestsitzende Bosheit, ihre unreine, rachsüch-
tige, unbillige Denkungsart hielten sie nicht für
Sünde. Daher waren alle Lehren und Ermahnun-
gen Johannis und des Erlösers selbst an ihnen
fruchtlos und vergeblich. Sie fanden sich zwar
bisweilen betroffen, wann Jesus ihre Heucheley
aufdeckte, und ihnen richtigere Begriffe von Tugend
und Laster beyzubringen gesonnen war; aber an
statt in sich zu gehen, wurden sie nur erbittert auf
den gütigen Menschenfreund, der ihnen die Wahr-
heit predigte, und giengen in ihrer Bosheit so weit,
daß sie ihm nach dem Leben stellten. So schreckli-
che Folgen hatte die Unbedachtsamkeit und der Leicht-
sinn dieser Unglücklichen; so unmöglich war es ih-
nen rechtschaffen zu werden, weil sie sich nicht kann-
ten, noch kennen wollten.

Wenn wir nun nach den Ursachen fragen, war-
um so viele Menschen mitten unter den Christen in
ihren Sünden sorglos dahinleben, und an keine
ernstliche Beßerung denken, so werden wir finden,
daß Mangel der Selbsterkenntnis und unpartheyi-
schen Selbstbeurtheilung noch immer eine der aller-
vornehmsten ist. So mancher vornehme Mann,
so manche vornehme Frau hat vielleicht oft in der
Bibel und in Büchern gelesen, oder in Predigten
gehöret, daß auch die verkehrten Maximen, unchrist-
liche Gesinnungen, und boshaften Thaten, die von
Leuten ihres Standes für erlaubt gehalten werden,
nach der Vorschrift des göttlichen Wortes strafbar
und verdammlich sind. Aber warum werden denn

der-
C

ſeiner ſelbſt gebracht werde.
lichen Wortes zu beurtheilen. Ihre heimlichen Un-
gerechtigkeiten, ihre ſubtile Betriegereyen, ihre im
Herzen veſtſitzende Bosheit, ihre unreine, rachſüch-
tige, unbillige Denkungsart hielten ſie nicht für
Sünde. Daher waren alle Lehren und Ermahnun-
gen Johannis und des Erlöſers ſelbſt an ihnen
fruchtlos und vergeblich. Sie fanden ſich zwar
bisweilen betroffen, wann Jeſus ihre Heucheley
aufdeckte, und ihnen richtigere Begriffe von Tugend
und Laſter beyzubringen geſonnen war; aber an
ſtatt in ſich zu gehen, wurden ſie nur erbittert auf
den gütigen Menſchenfreund, der ihnen die Wahr-
heit predigte, und giengen in ihrer Bosheit ſo weit,
daß ſie ihm nach dem Leben ſtellten. So ſchreckli-
che Folgen hatte die Unbedachtſamkeit und der Leicht-
ſinn dieſer Unglücklichen; ſo unmöglich war es ih-
nen rechtſchaffen zu werden, weil ſie ſich nicht kann-
ten, noch kennen wollten.

Wenn wir nun nach den Urſachen fragen, war-
um ſo viele Menſchen mitten unter den Chriſten in
ihren Sünden ſorglos dahinleben, und an keine
ernſtliche Beßerung denken, ſo werden wir finden,
daß Mangel der Selbſterkenntnis und unpartheyi-
ſchen Selbſtbeurtheilung noch immer eine der aller-
vornehmſten iſt. So mancher vornehme Mann,
ſo manche vornehme Frau hat vielleicht oft in der
Bibel und in Büchern geleſen, oder in Predigten
gehöret, daß auch die verkehrten Maximen, unchriſt-
liche Geſinnungen, und boshaften Thaten, die von
Leuten ihres Standes für erlaubt gehalten werden,
nach der Vorſchrift des göttlichen Wortes ſtrafbar
und verdammlich ſind. Aber warum werden denn

der-
C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0045" n="33"/><fw place="top" type="header">&#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t gebracht werde.</fw><lb/>
lichen Wortes zu beurtheilen. Ihre heimlichen Un-<lb/>
gerechtigkeiten, ihre &#x017F;ubtile Betriegereyen, ihre im<lb/>
Herzen ve&#x017F;t&#x017F;itzende Bosheit, ihre unreine, rach&#x017F;üch-<lb/>
tige, unbillige Denkungsart hielten &#x017F;ie nicht für<lb/>
Sünde. Daher waren alle Lehren und Ermahnun-<lb/>
gen Johannis und des Erlö&#x017F;ers &#x017F;elb&#x017F;t an ihnen<lb/>
fruchtlos und vergeblich. Sie fanden &#x017F;ich zwar<lb/>
bisweilen betroffen, wann Je&#x017F;us ihre Heucheley<lb/>
aufdeckte, und ihnen richtigere Begriffe von Tugend<lb/>
und La&#x017F;ter beyzubringen ge&#x017F;onnen war; aber an<lb/>
&#x017F;tatt in &#x017F;ich zu gehen, wurden &#x017F;ie nur erbittert auf<lb/>
den gütigen Men&#x017F;chenfreund, der ihnen die Wahr-<lb/>
heit predigte, und giengen in ihrer Bosheit &#x017F;o weit,<lb/>
daß &#x017F;ie ihm nach dem Leben &#x017F;tellten. So &#x017F;chreckli-<lb/>
che Folgen hatte die Unbedacht&#x017F;amkeit und der Leicht-<lb/>
&#x017F;inn die&#x017F;er Unglücklichen; &#x017F;o unmöglich war es ih-<lb/>
nen recht&#x017F;chaffen zu werden, weil &#x017F;ie &#x017F;ich nicht kann-<lb/>
ten, noch kennen wollten.</p><lb/>
        <p>Wenn wir nun nach den Ur&#x017F;achen fragen, war-<lb/>
um &#x017F;o viele Men&#x017F;chen mitten unter den Chri&#x017F;ten in<lb/>
ihren Sünden &#x017F;orglos dahinleben, und an keine<lb/>
ern&#x017F;tliche Beßerung denken, &#x017F;o werden wir finden,<lb/>
daß Mangel der Selb&#x017F;terkenntnis und unpartheyi-<lb/>
&#x017F;chen Selb&#x017F;tbeurtheilung noch immer eine der aller-<lb/>
vornehm&#x017F;ten i&#x017F;t. So mancher vornehme Mann,<lb/>
&#x017F;o manche vornehme Frau hat vielleicht oft in der<lb/>
Bibel und in Büchern gele&#x017F;en, oder in Predigten<lb/>
gehöret, daß auch die verkehrten Maximen, unchri&#x017F;t-<lb/>
liche Ge&#x017F;innungen, und boshaften Thaten, die von<lb/>
Leuten ihres Standes für erlaubt gehalten werden,<lb/>
nach der Vor&#x017F;chrift des göttlichen Wortes &#x017F;trafbar<lb/>
und verdammlich &#x017F;ind. Aber warum werden denn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0045] ſeiner ſelbſt gebracht werde. lichen Wortes zu beurtheilen. Ihre heimlichen Un- gerechtigkeiten, ihre ſubtile Betriegereyen, ihre im Herzen veſtſitzende Bosheit, ihre unreine, rachſüch- tige, unbillige Denkungsart hielten ſie nicht für Sünde. Daher waren alle Lehren und Ermahnun- gen Johannis und des Erlöſers ſelbſt an ihnen fruchtlos und vergeblich. Sie fanden ſich zwar bisweilen betroffen, wann Jeſus ihre Heucheley aufdeckte, und ihnen richtigere Begriffe von Tugend und Laſter beyzubringen geſonnen war; aber an ſtatt in ſich zu gehen, wurden ſie nur erbittert auf den gütigen Menſchenfreund, der ihnen die Wahr- heit predigte, und giengen in ihrer Bosheit ſo weit, daß ſie ihm nach dem Leben ſtellten. So ſchreckli- che Folgen hatte die Unbedachtſamkeit und der Leicht- ſinn dieſer Unglücklichen; ſo unmöglich war es ih- nen rechtſchaffen zu werden, weil ſie ſich nicht kann- ten, noch kennen wollten. Wenn wir nun nach den Urſachen fragen, war- um ſo viele Menſchen mitten unter den Chriſten in ihren Sünden ſorglos dahinleben, und an keine ernſtliche Beßerung denken, ſo werden wir finden, daß Mangel der Selbſterkenntnis und unpartheyi- ſchen Selbſtbeurtheilung noch immer eine der aller- vornehmſten iſt. So mancher vornehme Mann, ſo manche vornehme Frau hat vielleicht oft in der Bibel und in Büchern geleſen, oder in Predigten gehöret, daß auch die verkehrten Maximen, unchriſt- liche Geſinnungen, und boshaften Thaten, die von Leuten ihres Standes für erlaubt gehalten werden, nach der Vorſchrift des göttlichen Wortes ſtrafbar und verdammlich ſind. Aber warum werden denn der- C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789/45
Zitationshilfe: Rosenmüller, Johann Georg: Betrachtungen über auserlesene Stellen der Heil. Schrift zur häuslichen Erbauung. Nürnberg, 1778, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789/45>, abgerufen am 14.06.2024.