Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Das Süßwasser-Aquarium. Leipzig, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Regeln für das Aquarium.
mit feinen zu größeren zusammenfließenden Luftperlen, welche aus Sauer-
stoff bestehen.

Die Thiere machen aber nicht nur durch die ausgeathmete Kohlen-
säure sich selbst das Wasser unathembar, sondern auch durch ihre Aus-
wurfsstoffe und durch andere Dinge, z. B. abgestreifte Häute, welche im
Verein mit den abgestorbenen Pflanzentheilen in dem Wasser verfaulen
und dadurch ebenfalls Kohlensäure, Kohlenwasserstoffgas, Phosphorwas-
serstoffgas und Schwefelwasserstoffgas entwickeln, alles für das Thier-
leben gefährliche Luftarten.

Wir errathen nach diesen Mittheilungen leicht, daß im Aquarium
zunächst darauf Bedacht zu nehmen ist, Thiere und unter dem Wasser
vegetirende Gewächse in solchem Verhältniß zu einander zu bringen, daß
sie sich gegenseitig die gedeihlichen Lebensbedingungen schaffen und die
nachtheiligen Stoffe einander aus dem Wege räumen.

Die größte Gefahr für das Gedeihen eines Aquariums liegt in dem
Verderben des Wassers durch das Faulen darin gestorbener Thiere.
Dieses Verderben tritt zuweilen sehr schnell ein und giebt sich durch eine
Trübung des Wassers kund, welcher alsdann sehr bald ein übler Geruch
und darauf der Tod aller Thiere folgt.

Ein Uebelstand liegt ferner darin, daß man eine hohe Erwär-
mung
des Wassers verhindern muß, und dabei dennoch wenigstens zeit-
weilig der Zutritt des Sonnenscheins nothwendig ist, um die
Energie der Lebensthätigkeit der Pflanzen zu erhöhen, welche theils in
der Ausscheidung von Sauerstoffgas, theils in der Aufsaugung verwe-
sender Stoffe beruht.

Es ist daher ein besonderes Augenmerk auf die zweckmäßige
Aufstellung des Aquariums
zu richten. Unbedingt zu vermeiden
ist die volle Mittagslage, namentlich in den Monaten, wo die Sonne im
Mittage bereits tiefer steht und doch noch sehr warm scheint. Ist diese
Lage unvermeidlich, so muß das Aquarium mindestens 1 Fuß vom Fen-
sterbret abstehen und bei heißem Sonnenschein durch ein Rouleau geschützt
werden. Findet man das Wasser über 16° R. erwärmt, so kann man

Allgemeine Regeln für das Aquarium.
mit feinen zu größeren zuſammenfließenden Luftperlen, welche aus Sauer-
ſtoff beſtehen.

Die Thiere machen aber nicht nur durch die ausgeathmete Kohlen-
ſäure ſich ſelbſt das Waſſer unathembar, ſondern auch durch ihre Aus-
wurfsſtoffe und durch andere Dinge, z. B. abgeſtreifte Häute, welche im
Verein mit den abgeſtorbenen Pflanzentheilen in dem Waſſer verfaulen
und dadurch ebenfalls Kohlenſäure, Kohlenwaſſerſtoffgas, Phosphorwaſ-
ſerſtoffgas und Schwefelwaſſerſtoffgas entwickeln, alles für das Thier-
leben gefährliche Luftarten.

Wir errathen nach dieſen Mittheilungen leicht, daß im Aquarium
zunächſt darauf Bedacht zu nehmen iſt, Thiere und unter dem Waſſer
vegetirende Gewächſe in ſolchem Verhältniß zu einander zu bringen, daß
ſie ſich gegenſeitig die gedeihlichen Lebensbedingungen ſchaffen und die
nachtheiligen Stoffe einander aus dem Wege räumen.

Die größte Gefahr für das Gedeihen eines Aquariums liegt in dem
Verderben des Waſſers durch das Faulen darin geſtorbener Thiere.
Dieſes Verderben tritt zuweilen ſehr ſchnell ein und giebt ſich durch eine
Trübung des Waſſers kund, welcher alsdann ſehr bald ein übler Geruch
und darauf der Tod aller Thiere folgt.

Ein Uebelſtand liegt ferner darin, daß man eine hohe Erwär-
mung
des Waſſers verhindern muß, und dabei dennoch wenigſtens zeit-
weilig der Zutritt des Sonnenſcheins nothwendig iſt, um die
Energie der Lebensthätigkeit der Pflanzen zu erhöhen, welche theils in
der Ausſcheidung von Sauerſtoffgas, theils in der Aufſaugung verwe-
ſender Stoffe beruht.

Es iſt daher ein beſonderes Augenmerk auf die zweckmäßige
Aufſtellung des Aquariums
zu richten. Unbedingt zu vermeiden
iſt die volle Mittagslage, namentlich in den Monaten, wo die Sonne im
Mittage bereits tiefer ſteht und doch noch ſehr warm ſcheint. Iſt dieſe
Lage unvermeidlich, ſo muß das Aquarium mindeſtens 1 Fuß vom Fen-
ſterbret abſtehen und bei heißem Sonnenſchein durch ein Rouleau geſchützt
werden. Findet man das Waſſer über 16° R. erwärmt, ſo kann man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0023" n="7"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Regeln für das Aquarium.</fw><lb/>
mit feinen zu größeren zu&#x017F;ammenfließenden Luftperlen, welche aus Sauer-<lb/>
&#x017F;toff be&#x017F;tehen.</p><lb/>
        <p>Die Thiere machen aber nicht nur durch die ausgeathmete Kohlen-<lb/>
&#x017F;äure &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t das Wa&#x017F;&#x017F;er unathembar, &#x017F;ondern auch durch ihre Aus-<lb/>
wurfs&#x017F;toffe und durch andere Dinge, z. B. abge&#x017F;treifte Häute, welche im<lb/>
Verein mit den abge&#x017F;torbenen Pflanzentheilen in dem Wa&#x017F;&#x017F;er verfaulen<lb/>
und dadurch ebenfalls Kohlen&#x017F;äure, Kohlenwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas, Phosphorwa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;toffgas und Schwefelwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas entwickeln, alles für das Thier-<lb/>
leben gefährliche Luftarten.</p><lb/>
        <p>Wir errathen nach die&#x017F;en Mittheilungen leicht, daß im Aquarium<lb/>
zunäch&#x017F;t darauf Bedacht zu nehmen i&#x017F;t, Thiere und unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
vegetirende Gewäch&#x017F;e in &#x017F;olchem Verhältniß zu einander zu bringen, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig die gedeihlichen Lebensbedingungen &#x017F;chaffen und die<lb/>
nachtheiligen Stoffe einander aus dem Wege räumen.</p><lb/>
        <p>Die größte Gefahr für das Gedeihen eines Aquariums liegt in dem<lb/><hi rendition="#g">Verderben des Wa&#x017F;&#x017F;ers</hi> durch das Faulen darin ge&#x017F;torbener Thiere.<lb/>
Die&#x017F;es Verderben tritt zuweilen &#x017F;ehr &#x017F;chnell ein und giebt &#x017F;ich durch eine<lb/>
Trübung des Wa&#x017F;&#x017F;ers kund, welcher alsdann &#x017F;ehr bald ein übler Geruch<lb/>
und darauf der Tod aller Thiere folgt.</p><lb/>
        <p>Ein Uebel&#x017F;tand liegt ferner darin, daß man eine hohe <hi rendition="#g">Erwär-<lb/>
mung</hi> des Wa&#x017F;&#x017F;ers verhindern muß, und dabei dennoch wenig&#x017F;tens zeit-<lb/>
weilig der <hi rendition="#g">Zutritt des Sonnen&#x017F;cheins</hi> nothwendig i&#x017F;t, um die<lb/>
Energie der Lebensthätigkeit der Pflanzen zu erhöhen, welche theils in<lb/>
der Aus&#x017F;cheidung von Sauer&#x017F;toffgas, theils in der Auf&#x017F;augung verwe-<lb/>
&#x017F;ender Stoffe beruht.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t daher ein be&#x017F;onderes Augenmerk auf die <hi rendition="#g">zweckmäßige<lb/>
Auf&#x017F;tellung des Aquariums</hi> zu richten. Unbedingt zu vermeiden<lb/>
i&#x017F;t die volle Mittagslage, namentlich in den Monaten, wo die Sonne im<lb/>
Mittage bereits tiefer &#x017F;teht und doch noch &#x017F;ehr warm &#x017F;cheint. I&#x017F;t die&#x017F;e<lb/>
Lage unvermeidlich, &#x017F;o muß das Aquarium minde&#x017F;tens 1 Fuß vom Fen-<lb/>
&#x017F;terbret ab&#x017F;tehen und bei heißem Sonnen&#x017F;chein durch ein Rouleau ge&#x017F;chützt<lb/>
werden. Findet man das Wa&#x017F;&#x017F;er über 16° R. erwärmt, &#x017F;o kann man<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0023] Allgemeine Regeln für das Aquarium. mit feinen zu größeren zuſammenfließenden Luftperlen, welche aus Sauer- ſtoff beſtehen. Die Thiere machen aber nicht nur durch die ausgeathmete Kohlen- ſäure ſich ſelbſt das Waſſer unathembar, ſondern auch durch ihre Aus- wurfsſtoffe und durch andere Dinge, z. B. abgeſtreifte Häute, welche im Verein mit den abgeſtorbenen Pflanzentheilen in dem Waſſer verfaulen und dadurch ebenfalls Kohlenſäure, Kohlenwaſſerſtoffgas, Phosphorwaſ- ſerſtoffgas und Schwefelwaſſerſtoffgas entwickeln, alles für das Thier- leben gefährliche Luftarten. Wir errathen nach dieſen Mittheilungen leicht, daß im Aquarium zunächſt darauf Bedacht zu nehmen iſt, Thiere und unter dem Waſſer vegetirende Gewächſe in ſolchem Verhältniß zu einander zu bringen, daß ſie ſich gegenſeitig die gedeihlichen Lebensbedingungen ſchaffen und die nachtheiligen Stoffe einander aus dem Wege räumen. Die größte Gefahr für das Gedeihen eines Aquariums liegt in dem Verderben des Waſſers durch das Faulen darin geſtorbener Thiere. Dieſes Verderben tritt zuweilen ſehr ſchnell ein und giebt ſich durch eine Trübung des Waſſers kund, welcher alsdann ſehr bald ein übler Geruch und darauf der Tod aller Thiere folgt. Ein Uebelſtand liegt ferner darin, daß man eine hohe Erwär- mung des Waſſers verhindern muß, und dabei dennoch wenigſtens zeit- weilig der Zutritt des Sonnenſcheins nothwendig iſt, um die Energie der Lebensthätigkeit der Pflanzen zu erhöhen, welche theils in der Ausſcheidung von Sauerſtoffgas, theils in der Aufſaugung verwe- ſender Stoffe beruht. Es iſt daher ein beſonderes Augenmerk auf die zweckmäßige Aufſtellung des Aquariums zu richten. Unbedingt zu vermeiden iſt die volle Mittagslage, namentlich in den Monaten, wo die Sonne im Mittage bereits tiefer ſteht und doch noch ſehr warm ſcheint. Iſt dieſe Lage unvermeidlich, ſo muß das Aquarium mindeſtens 1 Fuß vom Fen- ſterbret abſtehen und bei heißem Sonnenſchein durch ein Rouleau geſchützt werden. Findet man das Waſſer über 16° R. erwärmt, ſo kann man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857/23
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Das Süßwasser-Aquarium. Leipzig, 1857, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857/23>, abgerufen am 21.11.2024.