Roßmäßler, Emil Adolf: Das Süßwasser-Aquarium. Leipzig, 1857.Wasserpflanzen. können, muß man wissen, daß es vom Spätherbst bis zum Frühjahr nichtmehr zu sehen ist. Es hinterläßt in dieser Zeit im Schlamme kirschgroße braungrüne Knollen, aus denen sich zuerst ein zolllanges stengelartiges Gebilde und an dessen Spitze erst eine Knospe entwickelt, aus welcher anfangs schmale bandförmige, dann einige spatelförmige und erst vom 4. und 5. Blatt an pfeilförmige Blätter hervorwachsen, zwischen denen der etwa 1 bis 1 Fuß hohe Blüthenschaft hervortritt. An diesem stehen oben männliche und unten weibliche Blüthen mit drei schneeweißen Blu- menblättern. Diese prächtige Pflanze wird vielen meiner Leser noch un- bekannt sein, denn sie wächst an Orten, wohin nur der Fischer und der Naturforscher oder -- der Badende kommt, und sie wird ihnen, wenn sie dieselben zum erstenmale sehen, wie ein Fremdling erscheinen. Sie bildet unbedingt den schönsten Schmuck der kleineren Aquarien und darf darin nie fehlen. *) 2. Der Froschlöffel, Alisma Plantago. (Fig. 2.) Seine schönen, sich *) Die den Figurenbezeichnungen beigesetzten Bruchzahlen geben die Größe der
Figuren an. An Fig. 1. bedeutet z. B. der Bruch 1/5 , daß die ganze Pflanze bis auf ein Fünftel verkleinert ist, dagegen an Fig. 3 c der Bruch , daß die Figuren vier- fach vergrößert sind. Es ist auf den Abbildungen immer angegeben, ob und wie tief ungefähr die Pflanze im Wasser steht. Waſſerpflanzen. können, muß man wiſſen, daß es vom Spätherbſt bis zum Frühjahr nichtmehr zu ſehen iſt. Es hinterläßt in dieſer Zeit im Schlamme kirſchgroße braungrüne Knollen, aus denen ſich zuerſt ein zolllanges ſtengelartiges Gebilde und an deſſen Spitze erſt eine Knospe entwickelt, aus welcher anfangs ſchmale bandförmige, dann einige ſpatelförmige und erſt vom 4. und 5. Blatt an pfeilförmige Blätter hervorwachſen, zwiſchen denen der etwa 1 bis 1 Fuß hohe Blüthenſchaft hervortritt. An dieſem ſtehen oben männliche und unten weibliche Blüthen mit drei ſchneeweißen Blu- menblättern. Dieſe prächtige Pflanze wird vielen meiner Leſer noch un- bekannt ſein, denn ſie wächſt an Orten, wohin nur der Fiſcher und der Naturforſcher oder — der Badende kommt, und ſie wird ihnen, wenn ſie dieſelben zum erſtenmale ſehen, wie ein Fremdling erſcheinen. Sie bildet unbedingt den ſchönſten Schmuck der kleineren Aquarien und darf darin nie fehlen. *) 2. Der Froſchlöffel, Alisma Plantago. (Fig. 2.) Seine ſchönen, ſich *) Die den Figurenbezeichnungen beigeſetzten Bruchzahlen geben die Größe der
Figuren an. An Fig. 1. bedeutet z. B. der Bruch ⅕, daß die ganze Pflanze bis auf ein Fünftel verkleinert iſt, dagegen an Fig. 3 c der Bruch , daß die Figuren vier- fach vergrößert ſind. Es iſt auf den Abbildungen immer angegeben, ob und wie tief ungefähr die Pflanze im Waſſer ſteht. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0027" n="11"/><fw place="top" type="header">Waſſerpflanzen.</fw><lb/> können, muß man wiſſen, daß es vom Spätherbſt bis zum Frühjahr nicht<lb/> mehr zu ſehen iſt. Es hinterläßt in dieſer Zeit im Schlamme kirſchgroße<lb/> braungrüne Knollen, aus denen ſich zuerſt ein zolllanges ſtengelartiges<lb/> Gebilde und an deſſen Spitze erſt eine Knospe entwickelt, aus welcher<lb/> anfangs ſchmale bandförmige, dann einige ſpatelförmige und erſt vom 4.<lb/> und 5. Blatt an pfeilförmige Blätter hervorwachſen, zwiſchen denen der<lb/> etwa 1 bis 1<formula notation="TeX">\nicefrac12</formula> Fuß hohe Blüthenſchaft hervortritt. An dieſem ſtehen<lb/> oben männliche und unten weibliche Blüthen mit drei ſchneeweißen Blu-<lb/> menblättern. Dieſe prächtige Pflanze wird vielen meiner Leſer noch un-<lb/> bekannt ſein, denn ſie wächſt an Orten, wohin nur der Fiſcher und der<lb/> Naturforſcher oder — der Badende kommt, und ſie wird ihnen, wenn ſie<lb/> dieſelben zum erſtenmale ſehen, wie ein Fremdling erſcheinen. Sie bildet<lb/> unbedingt den ſchönſten Schmuck der kleineren Aquarien und darf darin<lb/> nie fehlen. <note place="foot" n="*)">Die den Figurenbezeichnungen beigeſetzten Bruchzahlen geben die Größe der<lb/> Figuren an. An Fig. 1. bedeutet z. B. der Bruch ⅕, daß die ganze Pflanze bis auf<lb/> ein Fünftel verkleinert iſt, dagegen an Fig. 3 <hi rendition="#aq">c</hi> der Bruch <formula notation="TeX">\nicefrac41</formula>, daß die Figuren vier-<lb/> fach vergrößert ſind.<lb/> Es iſt auf den Abbildungen immer angegeben, ob und wie tief ungefähr die<lb/> Pflanze im Waſſer ſteht.</note></p><lb/> <p><hi rendition="#b">2. Der Froſchlöffel, <hi rendition="#aq">Alisma Plantago</hi>.</hi> (Fig. 2.) Seine ſchönen, ſich<lb/> aus dem Waſſer erhebenden eirunden, langgeſtielten Blätter bilden eine er-<lb/> wünſchte Abwechſelung neben den dreiſpitzigen des Pfeilkrautes, und ſein<lb/> tannenähnlich verzweigter, mit zahlreichen roſenrothen Blümchen bedeckter<lb/> Blüthenſchaft erhebt ſich pyramidenartig hoch darüber empor. Der Froſch-<lb/> löffel iſt an denſelben Orten wie das Pfeilkraut eine unſerer gemeinſten<lb/> Pflanzen und findet ſich faſt in jedem Waſſergraben. Seine erſten Früh-<lb/> jahrsblätter haben auch eine ſehr kleine, nur wenig vom Blattſtiele durch<lb/> größere Breite ſich unterſcheidende Blattfläche. Will man gelegentlich<lb/> einmal die zierliche Pracht des Pflanzenzellgewebes ſehen, wozu hier ein<lb/> ſcharfes Auge kaum der Lupe bedarf, ſo ſchneide man mit einem recht<lb/> ſcharfen Federmeſſer ein ganz feines Querſchnittchen aus dem dicken Ende<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0027]
Waſſerpflanzen.
können, muß man wiſſen, daß es vom Spätherbſt bis zum Frühjahr nicht
mehr zu ſehen iſt. Es hinterläßt in dieſer Zeit im Schlamme kirſchgroße
braungrüne Knollen, aus denen ſich zuerſt ein zolllanges ſtengelartiges
Gebilde und an deſſen Spitze erſt eine Knospe entwickelt, aus welcher
anfangs ſchmale bandförmige, dann einige ſpatelförmige und erſt vom 4.
und 5. Blatt an pfeilförmige Blätter hervorwachſen, zwiſchen denen der
etwa 1 bis 1[FORMEL] Fuß hohe Blüthenſchaft hervortritt. An dieſem ſtehen
oben männliche und unten weibliche Blüthen mit drei ſchneeweißen Blu-
menblättern. Dieſe prächtige Pflanze wird vielen meiner Leſer noch un-
bekannt ſein, denn ſie wächſt an Orten, wohin nur der Fiſcher und der
Naturforſcher oder — der Badende kommt, und ſie wird ihnen, wenn ſie
dieſelben zum erſtenmale ſehen, wie ein Fremdling erſcheinen. Sie bildet
unbedingt den ſchönſten Schmuck der kleineren Aquarien und darf darin
nie fehlen. *)
2. Der Froſchlöffel, Alisma Plantago. (Fig. 2.) Seine ſchönen, ſich
aus dem Waſſer erhebenden eirunden, langgeſtielten Blätter bilden eine er-
wünſchte Abwechſelung neben den dreiſpitzigen des Pfeilkrautes, und ſein
tannenähnlich verzweigter, mit zahlreichen roſenrothen Blümchen bedeckter
Blüthenſchaft erhebt ſich pyramidenartig hoch darüber empor. Der Froſch-
löffel iſt an denſelben Orten wie das Pfeilkraut eine unſerer gemeinſten
Pflanzen und findet ſich faſt in jedem Waſſergraben. Seine erſten Früh-
jahrsblätter haben auch eine ſehr kleine, nur wenig vom Blattſtiele durch
größere Breite ſich unterſcheidende Blattfläche. Will man gelegentlich
einmal die zierliche Pracht des Pflanzenzellgewebes ſehen, wozu hier ein
ſcharfes Auge kaum der Lupe bedarf, ſo ſchneide man mit einem recht
ſcharfen Federmeſſer ein ganz feines Querſchnittchen aus dem dicken Ende
*) Die den Figurenbezeichnungen beigeſetzten Bruchzahlen geben die Größe der
Figuren an. An Fig. 1. bedeutet z. B. der Bruch ⅕, daß die ganze Pflanze bis auf
ein Fünftel verkleinert iſt, dagegen an Fig. 3 c der Bruch [FORMEL], daß die Figuren vier-
fach vergrößert ſind.
Es iſt auf den Abbildungen immer angegeben, ob und wie tief ungefähr die
Pflanze im Waſſer ſteht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |