Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

muß aber stattfinden, wenn sie sich gegenseitig am Wachsen in die Aeste
hindern und ihnen nur nach oben das Wachsthum freisteht.

Hierneben ist noch zu bemerken, daß sehr "räumlich", d. h. weit
von einander ab, gestellte Pflänzlinge lange Zeit alljährlich würden aus-
geästet werden müssen, um sie zum Höhenwuchs zu zwingen. Dieses
Ausästen besorgt der dichte Schluß von selbst, indem die unten im dichten
Schatten sich drängenden Aeste bald absterben und abbrechen, was der
Forstmann "reinigen" nennt.

Das Licht- und Luftbedürfniß zieht die im Schluß stehenden Bäum-
chen geradezu aufwärts und der Forstmann, der nun daran denken muß,
hier Platz zu schaffen und das Gedränge zu lichten, muß seine Wald-
arbeiter gut anweisen, welche und wieviel Bäumchen ein Opfer der stehen-
bleibenden werden sollen. Als Hauptregel drängt sich hier gewissermaßen
von selbst auf, daß man die im Wuchs zurückbleibenden heraushaut und
die "wüchsigeren" stehen läßt.

Wann dieses Lichten eines Dickichts anzufangen habe, wie oft es zu
wiederholen sei, wie viel herauszuschlagen sei, um einerseits die nöthige
Freiheit zu schaffen, andrerseits aber auch die Bäumchen nicht zu "licht"
zu stellen -- das ist dem erfahrenen Ermessen des Försters anheim gegeben,
wie überhaupt die "Durchforstungen" -- der Kunstausdruck für diese
Maßregel des Waldbaues -- zu denjenigen Obliegenheiten der Forst-
bewirthschaftung gehören, welche die meiste Umsicht erheischen und über
die sich am wenigsten eine feste Regel aufstellen läßt.

So ist unter mehrmaligen Durchforstungen und während sich die
Bäumchen des Dickichts von ihren unteren Aesten gereinigt haben, allmälig
die "Altersklasse" des "Stangenholzes" herangekommen, so genannt
wahrscheinlich deshalb, weil die Bäumchen -- besonders die Nadelhölzer --
nun bereits ansehnliche, bis 3 oder 4 Zoll am unteren Abschnitt starke
hohe Stangen geben, während die Bäumchen, welche aus dem Dickicht
herausgenommen wurden, höchstens zu Bohnenstangen dienten.

Inzwischen hat sich der Stamm immer mehr im Gegensatz zum
Wipfel ausgebildet und unter mehrmaliger Durchforstung sind die bei-
sammenstehend belassenen jungen Bäume in immer lichteren Schluß
gekommen und haben dadurch, weil jedem der gleiche nöthige Raum ge-
boten wurde, auch im Wuchs immer mehr Gleichheit angenommen. Doch

muß aber ſtattfinden, wenn ſie ſich gegenſeitig am Wachſen in die Aeſte
hindern und ihnen nur nach oben das Wachsthum freiſteht.

Hierneben iſt noch zu bemerken, daß ſehr „räumlich“, d. h. weit
von einander ab, geſtellte Pflänzlinge lange Zeit alljährlich würden aus-
geäſtet werden müſſen, um ſie zum Höhenwuchs zu zwingen. Dieſes
Ausäſten beſorgt der dichte Schluß von ſelbſt, indem die unten im dichten
Schatten ſich drängenden Aeſte bald abſterben und abbrechen, was der
Forſtmann „reinigen“ nennt.

Das Licht- und Luftbedürfniß zieht die im Schluß ſtehenden Bäum-
chen geradezu aufwärts und der Forſtmann, der nun daran denken muß,
hier Platz zu ſchaffen und das Gedränge zu lichten, muß ſeine Wald-
arbeiter gut anweiſen, welche und wieviel Bäumchen ein Opfer der ſtehen-
bleibenden werden ſollen. Als Hauptregel drängt ſich hier gewiſſermaßen
von ſelbſt auf, daß man die im Wuchs zurückbleibenden heraushaut und
die „wüchſigeren“ ſtehen läßt.

Wann dieſes Lichten eines Dickichts anzufangen habe, wie oft es zu
wiederholen ſei, wie viel herauszuſchlagen ſei, um einerſeits die nöthige
Freiheit zu ſchaffen, andrerſeits aber auch die Bäumchen nicht zu „licht“
zu ſtellen — das iſt dem erfahrenen Ermeſſen des Förſters anheim gegeben,
wie überhaupt die „Durchforſtungen“ — der Kunſtausdruck für dieſe
Maßregel des Waldbaues — zu denjenigen Obliegenheiten der Forſt-
bewirthſchaftung gehören, welche die meiſte Umſicht erheiſchen und über
die ſich am wenigſten eine feſte Regel aufſtellen läßt.

So iſt unter mehrmaligen Durchforſtungen und während ſich die
Bäumchen des Dickichts von ihren unteren Aeſten gereinigt haben, allmälig
die „Altersklaſſe“ des „Stangenholzes“ herangekommen, ſo genannt
wahrſcheinlich deshalb, weil die Bäumchen — beſonders die Nadelhölzer —
nun bereits anſehnliche, bis 3 oder 4 Zoll am unteren Abſchnitt ſtarke
hohe Stangen geben, während die Bäumchen, welche aus dem Dickicht
herausgenommen wurden, höchſtens zu Bohnenſtangen dienten.

Inzwiſchen hat ſich der Stamm immer mehr im Gegenſatz zum
Wipfel ausgebildet und unter mehrmaliger Durchforſtung ſind die bei-
ſammenſtehend belaſſenen jungen Bäume in immer lichteren Schluß
gekommen und haben dadurch, weil jedem der gleiche nöthige Raum ge-
boten wurde, auch im Wuchs immer mehr Gleichheit angenommen. Doch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0180" n="156"/>
muß aber &#x017F;tattfinden, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig am Wach&#x017F;en in die Ae&#x017F;te<lb/>
hindern und ihnen nur nach oben das Wachsthum frei&#x017F;teht.</p><lb/>
          <p>Hierneben i&#x017F;t noch zu bemerken, daß &#x017F;ehr &#x201E;räumlich&#x201C;, d. h. weit<lb/>
von einander ab, ge&#x017F;tellte Pflänzlinge lange Zeit alljährlich würden aus-<lb/>
geä&#x017F;tet werden mü&#x017F;&#x017F;en, um &#x017F;ie zum Höhenwuchs zu zwingen. Die&#x017F;es<lb/>
Ausä&#x017F;ten be&#x017F;orgt der dichte Schluß von &#x017F;elb&#x017F;t, indem die unten im dichten<lb/>
Schatten &#x017F;ich drängenden Ae&#x017F;te bald ab&#x017F;terben und abbrechen, was der<lb/>
For&#x017F;tmann &#x201E;reinigen&#x201C; nennt.</p><lb/>
          <p>Das Licht- und Luftbedürfniß zieht die im Schluß &#x017F;tehenden Bäum-<lb/>
chen geradezu aufwärts und der For&#x017F;tmann, der nun daran denken muß,<lb/>
hier Platz zu &#x017F;chaffen und das Gedränge zu lichten, muß &#x017F;eine Wald-<lb/>
arbeiter gut anwei&#x017F;en, welche und wieviel Bäumchen ein Opfer der &#x017F;tehen-<lb/>
bleibenden werden &#x017F;ollen. Als Hauptregel drängt &#x017F;ich hier gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t auf, daß man die im Wuchs zurückbleibenden heraushaut und<lb/>
die &#x201E;wüch&#x017F;igeren&#x201C; &#x017F;tehen läßt.</p><lb/>
          <p>Wann die&#x017F;es Lichten eines Dickichts anzufangen habe, wie oft es zu<lb/>
wiederholen &#x017F;ei, wie viel herauszu&#x017F;chlagen &#x017F;ei, um einer&#x017F;eits die nöthige<lb/>
Freiheit zu &#x017F;chaffen, andrer&#x017F;eits aber auch die Bäumchen nicht zu &#x201E;licht&#x201C;<lb/>
zu &#x017F;tellen &#x2014; das i&#x017F;t dem erfahrenen Erme&#x017F;&#x017F;en des För&#x017F;ters anheim gegeben,<lb/>
wie überhaupt die &#x201E;Durchfor&#x017F;tungen&#x201C; &#x2014; der Kun&#x017F;tausdruck für die&#x017F;e<lb/>
Maßregel des Waldbaues &#x2014; zu denjenigen Obliegenheiten der For&#x017F;t-<lb/>
bewirth&#x017F;chaftung gehören, welche die mei&#x017F;te Um&#x017F;icht erhei&#x017F;chen und über<lb/>
die &#x017F;ich am wenig&#x017F;ten eine fe&#x017F;te Regel auf&#x017F;tellen läßt.</p><lb/>
          <p>So i&#x017F;t unter mehrmaligen Durchfor&#x017F;tungen und während &#x017F;ich die<lb/>
Bäumchen des Dickichts von ihren unteren Ae&#x017F;ten gereinigt haben, allmälig<lb/>
die &#x201E;Alterskla&#x017F;&#x017F;e&#x201C; des <hi rendition="#g">&#x201E;Stangenholzes&#x201C;</hi> herangekommen, &#x017F;o genannt<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich deshalb, weil die Bäumchen &#x2014; be&#x017F;onders die Nadelhölzer &#x2014;<lb/>
nun bereits an&#x017F;ehnliche, bis 3 oder 4 Zoll am unteren Ab&#x017F;chnitt &#x017F;tarke<lb/>
hohe Stangen geben, während die Bäumchen, welche aus dem Dickicht<lb/>
herausgenommen wurden, höch&#x017F;tens zu Bohnen&#x017F;tangen dienten.</p><lb/>
          <p>Inzwi&#x017F;chen hat &#x017F;ich der Stamm immer mehr im Gegen&#x017F;atz zum<lb/>
Wipfel ausgebildet und unter mehrmaliger Durchfor&#x017F;tung &#x017F;ind die bei-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;tehend bela&#x017F;&#x017F;enen jungen Bäume in immer lichteren Schluß<lb/>
gekommen und haben dadurch, weil jedem der gleiche nöthige Raum ge-<lb/>
boten wurde, auch im Wuchs immer mehr Gleichheit angenommen. Doch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0180] muß aber ſtattfinden, wenn ſie ſich gegenſeitig am Wachſen in die Aeſte hindern und ihnen nur nach oben das Wachsthum freiſteht. Hierneben iſt noch zu bemerken, daß ſehr „räumlich“, d. h. weit von einander ab, geſtellte Pflänzlinge lange Zeit alljährlich würden aus- geäſtet werden müſſen, um ſie zum Höhenwuchs zu zwingen. Dieſes Ausäſten beſorgt der dichte Schluß von ſelbſt, indem die unten im dichten Schatten ſich drängenden Aeſte bald abſterben und abbrechen, was der Forſtmann „reinigen“ nennt. Das Licht- und Luftbedürfniß zieht die im Schluß ſtehenden Bäum- chen geradezu aufwärts und der Forſtmann, der nun daran denken muß, hier Platz zu ſchaffen und das Gedränge zu lichten, muß ſeine Wald- arbeiter gut anweiſen, welche und wieviel Bäumchen ein Opfer der ſtehen- bleibenden werden ſollen. Als Hauptregel drängt ſich hier gewiſſermaßen von ſelbſt auf, daß man die im Wuchs zurückbleibenden heraushaut und die „wüchſigeren“ ſtehen läßt. Wann dieſes Lichten eines Dickichts anzufangen habe, wie oft es zu wiederholen ſei, wie viel herauszuſchlagen ſei, um einerſeits die nöthige Freiheit zu ſchaffen, andrerſeits aber auch die Bäumchen nicht zu „licht“ zu ſtellen — das iſt dem erfahrenen Ermeſſen des Förſters anheim gegeben, wie überhaupt die „Durchforſtungen“ — der Kunſtausdruck für dieſe Maßregel des Waldbaues — zu denjenigen Obliegenheiten der Forſt- bewirthſchaftung gehören, welche die meiſte Umſicht erheiſchen und über die ſich am wenigſten eine feſte Regel aufſtellen läßt. So iſt unter mehrmaligen Durchforſtungen und während ſich die Bäumchen des Dickichts von ihren unteren Aeſten gereinigt haben, allmälig die „Altersklaſſe“ des „Stangenholzes“ herangekommen, ſo genannt wahrſcheinlich deshalb, weil die Bäumchen — beſonders die Nadelhölzer — nun bereits anſehnliche, bis 3 oder 4 Zoll am unteren Abſchnitt ſtarke hohe Stangen geben, während die Bäumchen, welche aus dem Dickicht herausgenommen wurden, höchſtens zu Bohnenſtangen dienten. Inzwiſchen hat ſich der Stamm immer mehr im Gegenſatz zum Wipfel ausgebildet und unter mehrmaliger Durchforſtung ſind die bei- ſammenſtehend belaſſenen jungen Bäume in immer lichteren Schluß gekommen und haben dadurch, weil jedem der gleiche nöthige Raum ge- boten wurde, auch im Wuchs immer mehr Gleichheit angenommen. Doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/180
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/180>, abgerufen am 22.12.2024.