Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite
1. Die gemeine Kiefer, Pinus silvestris L.*).
[Abbildung] XXXb.

1. Triebspitze mit einem weiblichen Blüthenzäpfchen; -- 2. Zweig mit männlichen Blüthenkätzchen; --
3. reifer Zapfen; -- 4. ders. geöffnet; -- 5. weibl. Blüthenzäpfchen in dopp. Gr.; -- 6. 7. 8. eine Samen-
schuppe mit dahinterstehender Deckschuppe von verschied. Seiten, an 8 sieht man die beiden Samenknospen; --
9. Samenschuppe (Zapfenschuppe) von der Innenseite mit den 2 aufliegenden Samen; -- 10. dieselbe von der
Außenseite; -- 11. 12. Samenflügel, entflügeltes Samenkorn, und (12) unterer Theil von jenem; -- 13. männl.
Blüthenkätzchen; -- 14. 15. entleerter Staubbeutel; -- 16. 17. Pollenkorn; -- 18. Keimpflanze; -- 19. Nadel-
paar; -- 20. Querschnitt desselben

*) L. ist die allgebräuchliche Abkürzung von Linne und bedeutet, daß Linne der
gemeinen Kiefer den Namen Pinus silvestris gegeben hat. Wie nothwendig diese Bei-
setzung des "Autors" der Art sei, werden wir bei Fichte und Tanne in Erfahrung bringen.
Roßmäßler, der Wald. 17
1. Die gemeine Kiefer, Pinus silvestris L.*).
[Abbildung] XXXb.

1. Triebſpitze mit einem weiblichen Blüthenzäpfchen; — 2. Zweig mit männlichen Blüthenkätzchen; —
3. reifer Zapfen; — 4. derſ. geöffnet; — 5. weibl. Blüthenzäpfchen in dopp. Gr.; — 6. 7. 8. eine Samen-
ſchuppe mit dahinterſtehender Deckſchuppe von verſchied. Seiten, an 8 ſieht man die beiden Samenknospen; —
9. Samenſchuppe (Zapfenſchuppe) von der Innenſeite mit den 2 aufliegenden Samen; — 10. dieſelbe von der
Außenſeite; — 11. 12. Samenflügel, entflügeltes Samenkorn, und (12) unterer Theil von jenem; — 13. männl.
Blüthenkätzchen; — 14. 15. entleerter Staubbeutel; — 16. 17. Pollenkorn; — 18. Keimpflanze; — 19. Nadel-
paar; — 20. Querſchnitt deſſelben

*) L. iſt die allgebräuchliche Abkürzung von Linné und bedeutet, daß Linné der
gemeinen Kiefer den Namen Pinus silvestris gegeben hat. Wie nothwendig dieſe Bei-
ſetzung des „Autors“ der Art ſei, werden wir bei Fichte und Tanne in Erfahrung bringen.
Roßmäßler, der Wald. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0281" n="257"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">1. Die gemeine Kiefer, <hi rendition="#aq">Pinus silvestris L.</hi></hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">L.</hi> i&#x017F;t die allgebräuchliche Abkürzung von Linn<hi rendition="#aq">é</hi> und bedeutet, daß Linn<hi rendition="#aq">é</hi> der<lb/>
gemeinen Kiefer den Namen <hi rendition="#aq">Pinus silvestris</hi> gegeben hat. Wie nothwendig die&#x017F;e Bei-<lb/>
&#x017F;etzung des &#x201E;Autors&#x201C; der Art &#x017F;ei, werden wir bei Fichte und Tanne in Erfahrung bringen.</note> <hi rendition="#b">.</hi> </head><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#aq">XXXb.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Trieb&#x017F;pitze mit einem weiblichen Blüthenzäpfchen; &#x2014; 2. Zweig mit männlichen Blüthenkätzchen; &#x2014;<lb/>
3. reifer Zapfen; &#x2014; 4. der&#x017F;. geöffnet; &#x2014; 5. weibl. Blüthenzäpfchen in dopp. Gr.; &#x2014; 6. 7. 8. eine Samen-<lb/>
&#x017F;chuppe mit dahinter&#x017F;tehender Deck&#x017F;chuppe von ver&#x017F;chied. Seiten, an 8 &#x017F;ieht man die beiden Samenknospen; &#x2014;<lb/>
9. Samen&#x017F;chuppe (Zapfen&#x017F;chuppe) von der Innen&#x017F;eite mit den 2 aufliegenden Samen; &#x2014; 10. die&#x017F;elbe von der<lb/>
Außen&#x017F;eite; &#x2014; 11. 12. Samenflügel, entflügeltes Samenkorn, und (12) unterer Theil von jenem; &#x2014; 13. männl.<lb/>
Blüthenkätzchen; &#x2014; 14. 15. entleerter Staubbeutel; &#x2014; 16. 17. Pollenkorn; &#x2014; 18. Keimpflanze; &#x2014; 19. Nadel-<lb/>
paar; &#x2014; 20. Quer&#x017F;chnitt de&#x017F;&#x017F;elben</p>
            </figure><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Roßmäßler, der Wald. 17</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0281] 1. Die gemeine Kiefer, Pinus silvestris L. *). [Abbildung XXXb. 1. Triebſpitze mit einem weiblichen Blüthenzäpfchen; — 2. Zweig mit männlichen Blüthenkätzchen; — 3. reifer Zapfen; — 4. derſ. geöffnet; — 5. weibl. Blüthenzäpfchen in dopp. Gr.; — 6. 7. 8. eine Samen- ſchuppe mit dahinterſtehender Deckſchuppe von verſchied. Seiten, an 8 ſieht man die beiden Samenknospen; — 9. Samenſchuppe (Zapfenſchuppe) von der Innenſeite mit den 2 aufliegenden Samen; — 10. dieſelbe von der Außenſeite; — 11. 12. Samenflügel, entflügeltes Samenkorn, und (12) unterer Theil von jenem; — 13. männl. Blüthenkätzchen; — 14. 15. entleerter Staubbeutel; — 16. 17. Pollenkorn; — 18. Keimpflanze; — 19. Nadel- paar; — 20. Querſchnitt deſſelben] *) L. iſt die allgebräuchliche Abkürzung von Linné und bedeutet, daß Linné der gemeinen Kiefer den Namen Pinus silvestris gegeben hat. Wie nothwendig dieſe Bei- ſetzung des „Autors“ der Art ſei, werden wir bei Fichte und Tanne in Erfahrung bringen. Roßmäßler, der Wald. 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/281
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/281>, abgerufen am 23.12.2024.