Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Blüthen der Kiefer erscheinen im Mai an den jungen Trieben
und zwar die weiblichen an der Spitze, die männlichen am untern Theile
derselben. Die weiblichen Blüthen bilden kleine, etwa erbsengroße,
schmutzig kirschrothe, abwärts gekrümmte Zäpfchen und finden sich einzeln
oder zu zwei bis drei auf der äußersten Spitze des Triebes und zwar am
häufigsten auf den Haupttrieben der Zweige (Fig. 1). Man erkennt an
dem weiblichen Blüthenzäpfchen schon deutlich die Bildung des Frucht-
zapfens; es besteht aus, in ein kleines Spitzchen ausgehenden Samen-
schuppen
und einer kürzeren und helleren, davorstehenden Deckschuppe
(Fig. 6. 7. 8.). Auf der innern Seite der Samenschuppe stehen unten
die beiden Samenknospen (Fig. 8.), aus welchen die zwei Samen
werden, welche sich unter jeder Schuppe des reifen Zapfens finden.

Oft an demselben Triebe, meist aber auf anderen, finden sich regel-
mäßig und in Mehrzahl, oft zwanzig bis dreißig, zusammengestellt, die
männlichen Blüthenkätzchen (Fig. 2 u. 13), welche aus spiralig
angeordneten, sitzenden, von Deckschuppen gestützten Staubbeuteln
(Fig. 14. u. 15.) zusammengesetzt sind. Diese enthalten eine außer-
ordentlich große Menge von schwefelgelbem Blüthenstaub (Pollen),
welcher, wenn er in besonders reichen Samenjahren durch Wind und
Regen auf den Waldwegen zusammengeschwemmt wird, Veranlassung zu
der Fabel vom Schwefelregen giebt, woran auch der Blüthenstaub
der Fichte Theil nimmt.

Nach erfolgter Befruchtung nimmt das weibliche Blüthenzäpfchen in
dem Blüthenjahre an Größe nur sehr wenig zu und wir finden es im
Mai des folgenden Jahres nicht viel größer als vor zwölf Monaten.
Dann aber erwächst es um so schneller bis Ende Juni zum ausgebildeten
Fruchtzapfen, in welchem bis October des zweiten Jahres die Samen
reifen, wozu also ein Zeitraum von achtzehn Monaten erforderlich ist.
Die reifen Samen fallen aber auch im zweiten Jahre noch nicht aus,
sondern dies geschieht erst, je nach der Wärme der Witterung, im März
und April des dritten Jahres. Dabei öffnen sich die Zapfenschuppen
und aus den vielfach aufklaffenden Zapfen fliegen die Samen aus.

Die Zapfen sind von kegelförmiger Gestalt und immer etwas
ungleichseitig, weil sie, abwärts gekrümmt, mit der einen Seite immer
an dem Triebe näher anstehen und sich daher an dieser Seite nicht so

Die Blüthen der Kiefer erſcheinen im Mai an den jungen Trieben
und zwar die weiblichen an der Spitze, die männlichen am untern Theile
derſelben. Die weiblichen Blüthen bilden kleine, etwa erbſengroße,
ſchmutzig kirſchrothe, abwärts gekrümmte Zäpfchen und finden ſich einzeln
oder zu zwei bis drei auf der äußerſten Spitze des Triebes und zwar am
häufigſten auf den Haupttrieben der Zweige (Fig. 1). Man erkennt an
dem weiblichen Blüthenzäpfchen ſchon deutlich die Bildung des Frucht-
zapfens; es beſteht aus, in ein kleines Spitzchen ausgehenden Samen-
ſchuppen
und einer kürzeren und helleren, davorſtehenden Deckſchuppe
(Fig. 6. 7. 8.). Auf der innern Seite der Samenſchuppe ſtehen unten
die beiden Samenknospen (Fig. 8.), aus welchen die zwei Samen
werden, welche ſich unter jeder Schuppe des reifen Zapfens finden.

Oft an demſelben Triebe, meiſt aber auf anderen, finden ſich regel-
mäßig und in Mehrzahl, oft zwanzig bis dreißig, zuſammengeſtellt, die
männlichen Blüthenkätzchen (Fig. 2 u. 13), welche aus ſpiralig
angeordneten, ſitzenden, von Deckſchuppen geſtützten Staubbeuteln
(Fig. 14. u. 15.) zuſammengeſetzt ſind. Dieſe enthalten eine außer-
ordentlich große Menge von ſchwefelgelbem Blüthenſtaub (Pollen),
welcher, wenn er in beſonders reichen Samenjahren durch Wind und
Regen auf den Waldwegen zuſammengeſchwemmt wird, Veranlaſſung zu
der Fabel vom Schwefelregen giebt, woran auch der Blüthenſtaub
der Fichte Theil nimmt.

Nach erfolgter Befruchtung nimmt das weibliche Blüthenzäpfchen in
dem Blüthenjahre an Größe nur ſehr wenig zu und wir finden es im
Mai des folgenden Jahres nicht viel größer als vor zwölf Monaten.
Dann aber erwächſt es um ſo ſchneller bis Ende Juni zum ausgebildeten
Fruchtzapfen, in welchem bis October des zweiten Jahres die Samen
reifen, wozu alſo ein Zeitraum von achtzehn Monaten erforderlich iſt.
Die reifen Samen fallen aber auch im zweiten Jahre noch nicht aus,
ſondern dies geſchieht erſt, je nach der Wärme der Witterung, im März
und April des dritten Jahres. Dabei öffnen ſich die Zapfenſchuppen
und aus den vielfach aufklaffenden Zapfen fliegen die Samen aus.

Die Zapfen ſind von kegelförmiger Geſtalt und immer etwas
ungleichſeitig, weil ſie, abwärts gekrümmt, mit der einen Seite immer
an dem Triebe näher anſtehen und ſich daher an dieſer Seite nicht ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0282" n="258"/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Blüthen</hi> der Kiefer er&#x017F;cheinen im Mai an den jungen Trieben<lb/>
und zwar die weiblichen an der Spitze, die männlichen am untern Theile<lb/>
der&#x017F;elben. Die <hi rendition="#g">weiblichen</hi> Blüthen bilden kleine, etwa erb&#x017F;engroße,<lb/>
&#x017F;chmutzig kir&#x017F;chrothe, abwärts gekrümmte Zäpfchen und finden &#x017F;ich einzeln<lb/>
oder zu zwei bis drei auf der äußer&#x017F;ten Spitze des Triebes und zwar am<lb/>
häufig&#x017F;ten auf den Haupttrieben der Zweige (Fig. 1). Man erkennt an<lb/>
dem weiblichen Blüthenzäpfchen &#x017F;chon deutlich die Bildung des Frucht-<lb/>
zapfens; es be&#x017F;teht aus, in ein kleines Spitzchen ausgehenden <hi rendition="#g">Samen-<lb/>
&#x017F;chuppen</hi> und einer kürzeren und helleren, davor&#x017F;tehenden <hi rendition="#g">Deck&#x017F;chuppe</hi><lb/>
(Fig. 6. 7. 8.). Auf der innern Seite der Samen&#x017F;chuppe &#x017F;tehen unten<lb/>
die beiden <hi rendition="#g">Samenknospen</hi> (Fig. 8.), aus welchen die zwei Samen<lb/>
werden, welche &#x017F;ich unter jeder Schuppe des reifen Zapfens finden.</p><lb/>
            <p>Oft an dem&#x017F;elben Triebe, mei&#x017F;t aber auf anderen, finden &#x017F;ich regel-<lb/>
mäßig und in Mehrzahl, oft zwanzig bis dreißig, zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt, die<lb/><hi rendition="#g">männlichen Blüthenkätzchen</hi> (Fig. 2 u. 13), welche aus &#x017F;piralig<lb/>
angeordneten, &#x017F;itzenden, von Deck&#x017F;chuppen ge&#x017F;tützten <hi rendition="#g">Staubbeuteln</hi><lb/>
(Fig. 14. u. 15.) zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ind. Die&#x017F;e enthalten eine außer-<lb/>
ordentlich große Menge von &#x017F;chwefelgelbem <hi rendition="#g">Blüthen&#x017F;taub (Pollen)</hi>,<lb/>
welcher, wenn er in be&#x017F;onders reichen Samenjahren durch Wind und<lb/>
Regen auf den Waldwegen zu&#x017F;ammenge&#x017F;chwemmt wird, Veranla&#x017F;&#x017F;ung zu<lb/>
der Fabel vom <hi rendition="#g">Schwefelregen</hi> giebt, woran auch der Blüthen&#x017F;taub<lb/>
der Fichte Theil nimmt.</p><lb/>
            <p>Nach erfolgter Befruchtung nimmt das weibliche Blüthenzäpfchen in<lb/>
dem Blüthenjahre an Größe nur &#x017F;ehr wenig zu und wir finden es im<lb/>
Mai des folgenden Jahres nicht viel größer als vor zwölf Monaten.<lb/>
Dann aber erwäch&#x017F;t es um &#x017F;o &#x017F;chneller bis Ende Juni zum ausgebildeten<lb/>
Fruchtzapfen, in welchem bis October des zweiten Jahres die Samen<lb/>
reifen, wozu al&#x017F;o ein Zeitraum von achtzehn Monaten erforderlich i&#x017F;t.<lb/>
Die reifen Samen fallen aber auch im zweiten Jahre noch nicht aus,<lb/>
&#x017F;ondern dies ge&#x017F;chieht er&#x017F;t, je nach der Wärme der Witterung, im März<lb/>
und April des dritten Jahres. Dabei öffnen &#x017F;ich die Zapfen&#x017F;chuppen<lb/>
und aus den vielfach aufklaffenden Zapfen fliegen die Samen aus.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Zapfen</hi> &#x017F;ind von kegelförmiger Ge&#x017F;talt und immer etwas<lb/>
ungleich&#x017F;eitig, weil &#x017F;ie, abwärts gekrümmt, mit der einen Seite immer<lb/>
an dem Triebe näher an&#x017F;tehen und &#x017F;ich daher an die&#x017F;er Seite nicht &#x017F;o<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0282] Die Blüthen der Kiefer erſcheinen im Mai an den jungen Trieben und zwar die weiblichen an der Spitze, die männlichen am untern Theile derſelben. Die weiblichen Blüthen bilden kleine, etwa erbſengroße, ſchmutzig kirſchrothe, abwärts gekrümmte Zäpfchen und finden ſich einzeln oder zu zwei bis drei auf der äußerſten Spitze des Triebes und zwar am häufigſten auf den Haupttrieben der Zweige (Fig. 1). Man erkennt an dem weiblichen Blüthenzäpfchen ſchon deutlich die Bildung des Frucht- zapfens; es beſteht aus, in ein kleines Spitzchen ausgehenden Samen- ſchuppen und einer kürzeren und helleren, davorſtehenden Deckſchuppe (Fig. 6. 7. 8.). Auf der innern Seite der Samenſchuppe ſtehen unten die beiden Samenknospen (Fig. 8.), aus welchen die zwei Samen werden, welche ſich unter jeder Schuppe des reifen Zapfens finden. Oft an demſelben Triebe, meiſt aber auf anderen, finden ſich regel- mäßig und in Mehrzahl, oft zwanzig bis dreißig, zuſammengeſtellt, die männlichen Blüthenkätzchen (Fig. 2 u. 13), welche aus ſpiralig angeordneten, ſitzenden, von Deckſchuppen geſtützten Staubbeuteln (Fig. 14. u. 15.) zuſammengeſetzt ſind. Dieſe enthalten eine außer- ordentlich große Menge von ſchwefelgelbem Blüthenſtaub (Pollen), welcher, wenn er in beſonders reichen Samenjahren durch Wind und Regen auf den Waldwegen zuſammengeſchwemmt wird, Veranlaſſung zu der Fabel vom Schwefelregen giebt, woran auch der Blüthenſtaub der Fichte Theil nimmt. Nach erfolgter Befruchtung nimmt das weibliche Blüthenzäpfchen in dem Blüthenjahre an Größe nur ſehr wenig zu und wir finden es im Mai des folgenden Jahres nicht viel größer als vor zwölf Monaten. Dann aber erwächſt es um ſo ſchneller bis Ende Juni zum ausgebildeten Fruchtzapfen, in welchem bis October des zweiten Jahres die Samen reifen, wozu alſo ein Zeitraum von achtzehn Monaten erforderlich iſt. Die reifen Samen fallen aber auch im zweiten Jahre noch nicht aus, ſondern dies geſchieht erſt, je nach der Wärme der Witterung, im März und April des dritten Jahres. Dabei öffnen ſich die Zapfenſchuppen und aus den vielfach aufklaffenden Zapfen fliegen die Samen aus. Die Zapfen ſind von kegelförmiger Geſtalt und immer etwas ungleichſeitig, weil ſie, abwärts gekrümmt, mit der einen Seite immer an dem Triebe näher anſtehen und ſich daher an dieſer Seite nicht ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/282
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/282>, abgerufen am 17.06.2024.