3. Die Krummholzkiefer, Pinus Pumilio Haenke (P. Mughus Scopoli).
Die Krummholzkiefer ist für die Meisten ein unklarer Gesammtbegriff von einer Menge von Kiefernformen, denen man in höheren Gebirgs- lagen begegnet: für den Pflanzenkundigen hingegen ein Haufen streitiger Formen, über deren Artselbstständigkeit die größten Meinungsverschieden- heiten obwalten.
Wenn wir Gebirgsreisen machen und allmälig auf immer höhere Stufen kommen, so nimmt mit der Abnahme der Pflanzenwelt unsere Aufmerksamkeit auf dieselbe zu und um so mehr beachten wir in solchen Lagen baumartige Gewächse, wenn sie ihren Baumcharakter aufgeben und Strauchgestalt annehmen. Es ist daher kein Wunder, wenn man in allen solchen Lagen diesen meist strauchartigen Kiefernformen große Beachtung schenkt und oft ortsübliche Benennungen beilegt. Deshalb haben auch diese Kiefernformen fast mehr wie eine andere Baumart die zahlreichsten Namen: Krummholzkiefer, Knieholzkiefer, Zwergkiefer, Bergkiefer, Sumpf- kiefer, Mooskiefer, Legkiefer, Latsche und viele andere, die wir unerwähnt lassen. Dabei können wir bei allen diesen Namen Kiefer mit Föhre vertauschen, in vielen Theilen Deutschlands die gebräuchliche Bezeichnung für Kiefer.
Wenn wir die verschiedenen Krummholzkieferformen in ihren einzelnen Theilen und ihrem ganzen Habitus nach mit der gemeinen Kiefer ver- gleichen, so finden wir zwar zwischen beiden hinlängliche Verschiedenheit, dabei aber auch unbestimmte Mittelformen, bei denen wir zweifelhaft sein können, ob wir sie als Abarten der gemeinen Kiefer oder für eine Form der als Art unterschiedenen Krummholzkiefer halten sollen. Dazu kommt noch, daß unter den Krummholzkiefern selbst eine so große Verschiedenheit stattfindet, daß man sich oft gezwungen sieht, unter ihnen wieder verschiedene Arten anzunehmen. Dies ist denn auch vielfältig geschehen und die neuesten Bearbeiter der Krummholzkiefern, Hartig in Braunschweig und Willkomm in Tharand, unterscheiden mehrere Arten. Da dies jedoch auch schon vor ihnen von anderen Botanikern geschehen ist, die entweder einer von den Arbeiten des anderen keine Kunde hatten, oder wirklich neue Unterscheidungsmerkmale bei der oder jener Form gefunden zu haben
3. Die Krummholzkiefer, Pinus Pumilio Haenke (P. Mughus Scopoli).
Die Krummholzkiefer iſt für die Meiſten ein unklarer Geſammtbegriff von einer Menge von Kiefernformen, denen man in höheren Gebirgs- lagen begegnet: für den Pflanzenkundigen hingegen ein Haufen ſtreitiger Formen, über deren Artſelbſtſtändigkeit die größten Meinungsverſchieden- heiten obwalten.
Wenn wir Gebirgsreiſen machen und allmälig auf immer höhere Stufen kommen, ſo nimmt mit der Abnahme der Pflanzenwelt unſere Aufmerkſamkeit auf dieſelbe zu und um ſo mehr beachten wir in ſolchen Lagen baumartige Gewächſe, wenn ſie ihren Baumcharakter aufgeben und Strauchgeſtalt annehmen. Es iſt daher kein Wunder, wenn man in allen ſolchen Lagen dieſen meiſt ſtrauchartigen Kiefernformen große Beachtung ſchenkt und oft ortsübliche Benennungen beilegt. Deshalb haben auch dieſe Kiefernformen faſt mehr wie eine andere Baumart die zahlreichſten Namen: Krummholzkiefer, Knieholzkiefer, Zwergkiefer, Bergkiefer, Sumpf- kiefer, Mooskiefer, Legkiefer, Latſche und viele andere, die wir unerwähnt laſſen. Dabei können wir bei allen dieſen Namen Kiefer mit Föhre vertauſchen, in vielen Theilen Deutſchlands die gebräuchliche Bezeichnung für Kiefer.
Wenn wir die verſchiedenen Krummholzkieferformen in ihren einzelnen Theilen und ihrem ganzen Habitus nach mit der gemeinen Kiefer ver- gleichen, ſo finden wir zwar zwiſchen beiden hinlängliche Verſchiedenheit, dabei aber auch unbeſtimmte Mittelformen, bei denen wir zweifelhaft ſein können, ob wir ſie als Abarten der gemeinen Kiefer oder für eine Form der als Art unterſchiedenen Krummholzkiefer halten ſollen. Dazu kommt noch, daß unter den Krummholzkiefern ſelbſt eine ſo große Verſchiedenheit ſtattfindet, daß man ſich oft gezwungen ſieht, unter ihnen wieder verſchiedene Arten anzunehmen. Dies iſt denn auch vielfältig geſchehen und die neueſten Bearbeiter der Krummholzkiefern, Hartig in Braunſchweig und Willkomm in Tharand, unterſcheiden mehrere Arten. Da dies jedoch auch ſchon vor ihnen von anderen Botanikern geſchehen iſt, die entweder einer von den Arbeiten des anderen keine Kunde hatten, oder wirklich neue Unterſcheidungsmerkmale bei der oder jener Form gefunden zu haben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0319"n="293"/><divn="3"><head><hirendition="#b">3. Die Krummholzkiefer, <hirendition="#aq">Pinus Pumilio Haenke (P. Mughus<lb/>
Scopoli).</hi></hi></head><lb/><p>Die Krummholzkiefer iſt für die Meiſten ein unklarer Geſammtbegriff<lb/>
von einer Menge von Kiefernformen, denen man in höheren Gebirgs-<lb/>
lagen begegnet: für den Pflanzenkundigen hingegen ein Haufen ſtreitiger<lb/>
Formen, über deren Artſelbſtſtändigkeit die größten Meinungsverſchieden-<lb/>
heiten obwalten.</p><lb/><p>Wenn wir Gebirgsreiſen machen und allmälig auf immer höhere<lb/>
Stufen kommen, ſo nimmt mit der Abnahme der Pflanzenwelt unſere<lb/>
Aufmerkſamkeit auf dieſelbe zu und um ſo mehr beachten wir in ſolchen<lb/>
Lagen baumartige Gewächſe, wenn ſie ihren Baumcharakter aufgeben und<lb/>
Strauchgeſtalt annehmen. Es iſt daher kein Wunder, wenn man in allen<lb/>ſolchen Lagen dieſen meiſt ſtrauchartigen Kiefernformen große Beachtung<lb/>ſchenkt und oft ortsübliche Benennungen beilegt. Deshalb haben auch<lb/>
dieſe Kiefernformen faſt mehr wie eine andere Baumart die zahlreichſten<lb/>
Namen: Krummholzkiefer, Knieholzkiefer, Zwergkiefer, Bergkiefer, Sumpf-<lb/>
kiefer, Mooskiefer, Legkiefer, Latſche und viele andere, die wir unerwähnt<lb/>
laſſen. Dabei können wir bei allen dieſen Namen Kiefer mit Föhre<lb/>
vertauſchen, in vielen Theilen Deutſchlands die gebräuchliche Bezeichnung<lb/>
für Kiefer.</p><lb/><p>Wenn wir die verſchiedenen Krummholzkieferformen in ihren einzelnen<lb/>
Theilen und ihrem ganzen Habitus nach mit der gemeinen Kiefer ver-<lb/>
gleichen, ſo finden wir zwar zwiſchen beiden hinlängliche Verſchiedenheit,<lb/>
dabei aber auch unbeſtimmte Mittelformen, bei denen wir zweifelhaft ſein<lb/>
können, ob wir ſie als Abarten der gemeinen Kiefer oder für eine Form<lb/>
der als Art unterſchiedenen Krummholzkiefer halten ſollen. Dazu kommt<lb/>
noch, daß unter den Krummholzkiefern ſelbſt eine ſo große Verſchiedenheit<lb/>ſtattfindet, daß man ſich oft gezwungen ſieht, unter ihnen wieder verſchiedene<lb/>
Arten anzunehmen. Dies iſt denn auch vielfältig geſchehen und die<lb/>
neueſten Bearbeiter der Krummholzkiefern, <hirendition="#g">Hartig</hi> in Braunſchweig und<lb/><hirendition="#g">Willkomm</hi> in Tharand, unterſcheiden mehrere Arten. Da dies jedoch<lb/>
auch ſchon vor ihnen von anderen Botanikern geſchehen iſt, die entweder<lb/>
einer von den Arbeiten des anderen keine Kunde hatten, oder wirklich<lb/>
neue Unterſcheidungsmerkmale bei der oder jener Form gefunden zu haben<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[293/0319]
3. Die Krummholzkiefer, Pinus Pumilio Haenke (P. Mughus
Scopoli).
Die Krummholzkiefer iſt für die Meiſten ein unklarer Geſammtbegriff
von einer Menge von Kiefernformen, denen man in höheren Gebirgs-
lagen begegnet: für den Pflanzenkundigen hingegen ein Haufen ſtreitiger
Formen, über deren Artſelbſtſtändigkeit die größten Meinungsverſchieden-
heiten obwalten.
Wenn wir Gebirgsreiſen machen und allmälig auf immer höhere
Stufen kommen, ſo nimmt mit der Abnahme der Pflanzenwelt unſere
Aufmerkſamkeit auf dieſelbe zu und um ſo mehr beachten wir in ſolchen
Lagen baumartige Gewächſe, wenn ſie ihren Baumcharakter aufgeben und
Strauchgeſtalt annehmen. Es iſt daher kein Wunder, wenn man in allen
ſolchen Lagen dieſen meiſt ſtrauchartigen Kiefernformen große Beachtung
ſchenkt und oft ortsübliche Benennungen beilegt. Deshalb haben auch
dieſe Kiefernformen faſt mehr wie eine andere Baumart die zahlreichſten
Namen: Krummholzkiefer, Knieholzkiefer, Zwergkiefer, Bergkiefer, Sumpf-
kiefer, Mooskiefer, Legkiefer, Latſche und viele andere, die wir unerwähnt
laſſen. Dabei können wir bei allen dieſen Namen Kiefer mit Föhre
vertauſchen, in vielen Theilen Deutſchlands die gebräuchliche Bezeichnung
für Kiefer.
Wenn wir die verſchiedenen Krummholzkieferformen in ihren einzelnen
Theilen und ihrem ganzen Habitus nach mit der gemeinen Kiefer ver-
gleichen, ſo finden wir zwar zwiſchen beiden hinlängliche Verſchiedenheit,
dabei aber auch unbeſtimmte Mittelformen, bei denen wir zweifelhaft ſein
können, ob wir ſie als Abarten der gemeinen Kiefer oder für eine Form
der als Art unterſchiedenen Krummholzkiefer halten ſollen. Dazu kommt
noch, daß unter den Krummholzkiefern ſelbſt eine ſo große Verſchiedenheit
ſtattfindet, daß man ſich oft gezwungen ſieht, unter ihnen wieder verſchiedene
Arten anzunehmen. Dies iſt denn auch vielfältig geſchehen und die
neueſten Bearbeiter der Krummholzkiefern, Hartig in Braunſchweig und
Willkomm in Tharand, unterſcheiden mehrere Arten. Da dies jedoch
auch ſchon vor ihnen von anderen Botanikern geſchehen iſt, die entweder
einer von den Arbeiten des anderen keine Kunde hatten, oder wirklich
neue Unterſcheidungsmerkmale bei der oder jener Form gefunden zu haben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/319>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.