Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

man eben einen Vorwurf machen -- daß in uns die sprichwörtliche Redensart
sich umkehrt, "daß wir vor dem Walde die Bäume nicht sehen."

Das Ordnungslose, das Ungebundene, das unbändig Kühne, was uns
sonst so oft verwirrt und verletzt: im Wald erhält es Berechtigung und
wirkt in uns gegentheilig; es erzeugt in uns jenen ahnungsvollen Schauer,
den nur die Natur in ihrer Größe hervorzurufen vermag. Es ist nicht
ein einzelner Sinn, den wir angeregt fühlen; alle Sinne wölben sich zu
Einer weitgespannten Pforte, durch welche das erhabene Waldbild in unser
Inneres einzieht.

Indem wir uns dessen bewußt werden, so wäre es jetzt eine pedan-
tische Entweihung, wollten wir den Wald in seine Einzelheiten zerlegen.
Die Titelfrage ist darum auch nicht deshalb aufgeworfen, um nun mit
dem kalten Messer des Zergliederers den Wald in seine Theile zu zerlegen;
sie will nichts weiter, als uns zwingen, einmal mehr als es gewöhnlich
geschieht, uns zu erinnern, daß eben nicht blos die Bäume es sind, daß
es überhaupt nicht blos einzelne Dinge sind, welche uns den Wald bilden;
sondern daß uns der Wald eine Erscheinung ist, so reich und manchfaltig,
daß wir, indem wir uns ihr hingeben, an ihre Zergliederung gar nicht
denken und kaum inne werden, wie uns geschieht, wenn sich der Wald
unseres Gemüthes ganz und voll bemächtigt.

In dieser Auffassung möchte es scheinen, als gehöre der Wald nur
dem Dichter und dem Maler, und wir merken eben, daß Inhalt und
Aufgabe dieses kleinen Abschnittes in der Hauptsache eben in der Anerken-
nung dieses Eigenthums-Rechts aufgeht.

Aber sind denn Dichter und Maler und der Forscher so von einander
getrennt, daß deren beiderseitige Besitztitel am Walde auf verschiedenen
Papieren geschrieben sind? Nimmermehr. Die Natur ist ja eben die
große Versöhnerin, welche die auseinanderstrebenden Wege menschlicher
Thätigkeit auf Einen Punkt zusammenruft. Der Dichter, in dem sich
nichts vom Maler, nichts vom Forscher regt, der Forscher, dem die
Empfindungen des Dichters und Malers fremd sind, sind keine echten
Söhne der Natur.

Es ist eine von den Aufgaben unserer Arbeit, diesen Zwiespalt zwischen
Dichter, Maler und Naturforscher zu versöhnen, und nirgends kann dies
erfolgreicher geschehen, kein Ort ist dazu würdiger angethan als der Wald.

man eben einen Vorwurf machen — daß in uns die ſprichwörtliche Redensart
ſich umkehrt, „daß wir vor dem Walde die Bäume nicht ſehen.“

Das Ordnungsloſe, das Ungebundene, das unbändig Kühne, was uns
ſonſt ſo oft verwirrt und verletzt: im Wald erhält es Berechtigung und
wirkt in uns gegentheilig; es erzeugt in uns jenen ahnungsvollen Schauer,
den nur die Natur in ihrer Größe hervorzurufen vermag. Es iſt nicht
ein einzelner Sinn, den wir angeregt fühlen; alle Sinne wölben ſich zu
Einer weitgeſpannten Pforte, durch welche das erhabene Waldbild in unſer
Inneres einzieht.

Indem wir uns deſſen bewußt werden, ſo wäre es jetzt eine pedan-
tiſche Entweihung, wollten wir den Wald in ſeine Einzelheiten zerlegen.
Die Titelfrage iſt darum auch nicht deshalb aufgeworfen, um nun mit
dem kalten Meſſer des Zergliederers den Wald in ſeine Theile zu zerlegen;
ſie will nichts weiter, als uns zwingen, einmal mehr als es gewöhnlich
geſchieht, uns zu erinnern, daß eben nicht blos die Bäume es ſind, daß
es überhaupt nicht blos einzelne Dinge ſind, welche uns den Wald bilden;
ſondern daß uns der Wald eine Erſcheinung iſt, ſo reich und manchfaltig,
daß wir, indem wir uns ihr hingeben, an ihre Zergliederung gar nicht
denken und kaum inne werden, wie uns geſchieht, wenn ſich der Wald
unſeres Gemüthes ganz und voll bemächtigt.

In dieſer Auffaſſung möchte es ſcheinen, als gehöre der Wald nur
dem Dichter und dem Maler, und wir merken eben, daß Inhalt und
Aufgabe dieſes kleinen Abſchnittes in der Hauptſache eben in der Anerken-
nung dieſes Eigenthums-Rechts aufgeht.

Aber ſind denn Dichter und Maler und der Forſcher ſo von einander
getrennt, daß deren beiderſeitige Beſitztitel am Walde auf verſchiedenen
Papieren geſchrieben ſind? Nimmermehr. Die Natur iſt ja eben die
große Verſöhnerin, welche die auseinanderſtrebenden Wege menſchlicher
Thätigkeit auf Einen Punkt zuſammenruft. Der Dichter, in dem ſich
nichts vom Maler, nichts vom Forſcher regt, der Forſcher, dem die
Empfindungen des Dichters und Malers fremd ſind, ſind keine echten
Söhne der Natur.

Es iſt eine von den Aufgaben unſerer Arbeit, dieſen Zwieſpalt zwiſchen
Dichter, Maler und Naturforſcher zu verſöhnen, und nirgends kann dies
erfolgreicher geſchehen, kein Ort iſt dazu würdiger angethan als der Wald.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0034" n="10"/>
man eben einen Vorwurf machen &#x2014; daß in uns die &#x017F;prichwörtliche Redensart<lb/>
&#x017F;ich umkehrt, &#x201E;daß wir vor dem Walde die Bäume nicht &#x017F;ehen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Das Ordnungslo&#x017F;e, das Ungebundene, das unbändig Kühne, was uns<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o oft verwirrt und verletzt: im Wald erhält es Berechtigung und<lb/>
wirkt in uns gegentheilig; es erzeugt in uns jenen ahnungsvollen Schauer,<lb/>
den nur die Natur in ihrer Größe hervorzurufen vermag. Es i&#x017F;t nicht<lb/>
ein einzelner Sinn, den wir angeregt fühlen; alle Sinne wölben &#x017F;ich zu<lb/>
Einer weitge&#x017F;pannten Pforte, durch welche das erhabene Waldbild in un&#x017F;er<lb/>
Inneres einzieht.</p><lb/>
          <p>Indem wir uns de&#x017F;&#x017F;en bewußt werden, &#x017F;o wäre es jetzt eine pedan-<lb/>
ti&#x017F;che Entweihung, wollten wir den Wald in &#x017F;eine Einzelheiten zerlegen.<lb/>
Die Titelfrage i&#x017F;t darum auch nicht deshalb aufgeworfen, um nun mit<lb/>
dem kalten Me&#x017F;&#x017F;er des Zergliederers den Wald in &#x017F;eine Theile zu zerlegen;<lb/>
&#x017F;ie will nichts weiter, als uns zwingen, einmal mehr als es gewöhnlich<lb/>
ge&#x017F;chieht, uns zu erinnern, daß eben nicht blos die Bäume es &#x017F;ind, daß<lb/>
es überhaupt nicht blos einzelne Dinge &#x017F;ind, welche uns den Wald bilden;<lb/>
&#x017F;ondern daß uns der Wald eine Er&#x017F;cheinung i&#x017F;t, &#x017F;o reich und manchfaltig,<lb/>
daß wir, indem wir uns ihr hingeben, an ihre Zergliederung gar nicht<lb/>
denken und kaum inne werden, wie uns ge&#x017F;chieht, wenn &#x017F;ich der Wald<lb/>
un&#x017F;eres Gemüthes ganz und voll bemächtigt.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;er Auffa&#x017F;&#x017F;ung möchte es &#x017F;cheinen, als gehöre der Wald nur<lb/>
dem Dichter und dem Maler, und wir merken eben, daß Inhalt und<lb/>
Aufgabe die&#x017F;es kleinen Ab&#x017F;chnittes in der Haupt&#x017F;ache eben in der Anerken-<lb/>
nung die&#x017F;es Eigenthums-Rechts aufgeht.</p><lb/>
          <p>Aber &#x017F;ind denn Dichter und Maler und der For&#x017F;cher &#x017F;o von einander<lb/>
getrennt, daß deren beider&#x017F;eitige Be&#x017F;itztitel am Walde auf ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Papieren ge&#x017F;chrieben &#x017F;ind? Nimmermehr. Die Natur i&#x017F;t ja eben die<lb/>
große Ver&#x017F;öhnerin, welche die auseinander&#x017F;trebenden Wege men&#x017F;chlicher<lb/>
Thätigkeit auf Einen Punkt zu&#x017F;ammenruft. Der Dichter, in dem &#x017F;ich<lb/>
nichts vom Maler, nichts vom For&#x017F;cher regt, der For&#x017F;cher, dem die<lb/>
Empfindungen des Dichters und Malers fremd &#x017F;ind, &#x017F;ind keine echten<lb/>
Söhne der Natur.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t eine von den Aufgaben un&#x017F;erer Arbeit, die&#x017F;en Zwie&#x017F;palt zwi&#x017F;chen<lb/>
Dichter, Maler und Naturfor&#x017F;cher zu ver&#x017F;öhnen, und nirgends kann dies<lb/>
erfolgreicher ge&#x017F;chehen, kein Ort i&#x017F;t dazu würdiger angethan als der Wald.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0034] man eben einen Vorwurf machen — daß in uns die ſprichwörtliche Redensart ſich umkehrt, „daß wir vor dem Walde die Bäume nicht ſehen.“ Das Ordnungsloſe, das Ungebundene, das unbändig Kühne, was uns ſonſt ſo oft verwirrt und verletzt: im Wald erhält es Berechtigung und wirkt in uns gegentheilig; es erzeugt in uns jenen ahnungsvollen Schauer, den nur die Natur in ihrer Größe hervorzurufen vermag. Es iſt nicht ein einzelner Sinn, den wir angeregt fühlen; alle Sinne wölben ſich zu Einer weitgeſpannten Pforte, durch welche das erhabene Waldbild in unſer Inneres einzieht. Indem wir uns deſſen bewußt werden, ſo wäre es jetzt eine pedan- tiſche Entweihung, wollten wir den Wald in ſeine Einzelheiten zerlegen. Die Titelfrage iſt darum auch nicht deshalb aufgeworfen, um nun mit dem kalten Meſſer des Zergliederers den Wald in ſeine Theile zu zerlegen; ſie will nichts weiter, als uns zwingen, einmal mehr als es gewöhnlich geſchieht, uns zu erinnern, daß eben nicht blos die Bäume es ſind, daß es überhaupt nicht blos einzelne Dinge ſind, welche uns den Wald bilden; ſondern daß uns der Wald eine Erſcheinung iſt, ſo reich und manchfaltig, daß wir, indem wir uns ihr hingeben, an ihre Zergliederung gar nicht denken und kaum inne werden, wie uns geſchieht, wenn ſich der Wald unſeres Gemüthes ganz und voll bemächtigt. In dieſer Auffaſſung möchte es ſcheinen, als gehöre der Wald nur dem Dichter und dem Maler, und wir merken eben, daß Inhalt und Aufgabe dieſes kleinen Abſchnittes in der Hauptſache eben in der Anerken- nung dieſes Eigenthums-Rechts aufgeht. Aber ſind denn Dichter und Maler und der Forſcher ſo von einander getrennt, daß deren beiderſeitige Beſitztitel am Walde auf verſchiedenen Papieren geſchrieben ſind? Nimmermehr. Die Natur iſt ja eben die große Verſöhnerin, welche die auseinanderſtrebenden Wege menſchlicher Thätigkeit auf Einen Punkt zuſammenruft. Der Dichter, in dem ſich nichts vom Maler, nichts vom Forſcher regt, der Forſcher, dem die Empfindungen des Dichters und Malers fremd ſind, ſind keine echten Söhne der Natur. Es iſt eine von den Aufgaben unſerer Arbeit, dieſen Zwieſpalt zwiſchen Dichter, Maler und Naturforſcher zu verſöhnen, und nirgends kann dies erfolgreicher geſchehen, kein Ort iſt dazu würdiger angethan als der Wald.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/34
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/34>, abgerufen am 22.12.2024.