Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

[Abbildung] XLIX.

Die Lärche, Larix europaea Decandolle.
1. Ein Zweig mit einem Lang- und mehreren Kurztrieben, und mit einer Durch-
wachsung eines Zapfens a; -- 2. ein Zweig mit männlichen () und weiblichen
Blüthen (); -- 3. ein männliches Blüthenkätzchen, 3 mal vergr.; -- 4. 5. 6. Staub-
gefäße, noch geschlossen (4. 5.) und aufgesprungen (6.); -- 7. 8. eine Deckschuppe von
außen und von innen; -- 9. eine Blüthenschuppe; -- 10. ein reifer Zapfen; --
11. 12. 13. eine Zapfenschuppe von außen und innen (mit den Samen und (13.) ohne
diese); -- 14. Same mit und ohne Flügel und letzterer allein (rechts); -- 15. Längs-
durchschnitt eines Kurztriebes, vergr.; -- 16. eine Nadel und deren Querschnitt.


[Abbildung] XLIX.

Die Lärche, Larix europaea Decandolle.
1. Ein Zweig mit einem Lang- und mehreren Kurztrieben, und mit einer Durch-
wachſung eines Zapfens a; — 2. ein Zweig mit männlichen (♂) und weiblichen
Blüthen (♀); — 3. ein männliches Blüthenkätzchen, 3 mal vergr.; — 4. 5. 6. Staub-
gefäße, noch geſchloſſen (4. 5.) und aufgeſprungen (6.); — 7. 8. eine Deckſchuppe von
außen und von innen; — 9. eine Blüthenſchuppe; — 10. ein reifer Zapfen; —
11. 12. 13. eine Zapfenſchuppe von außen und innen (mit den Samen und (13.) ohne
dieſe); — 14. Same mit und ohne Flügel und letzterer allein (rechts); — 15. Längs-
durchſchnitt eines Kurztriebes, vergr.; — 16. eine Nadel und deren Querſchnitt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0367" n="335"/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#aq">XLIX.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Die Lärche, <hi rendition="#aq">Larix europaea Decandolle</hi>.</hi><lb/>
1. Ein Zweig mit einem Lang- und mehreren Kurztrieben, und mit einer Durch-<lb/>
wach&#x017F;ung eines Zapfens <hi rendition="#aq">a</hi>; &#x2014; 2. ein Zweig mit männlichen (&#x2642;) und weiblichen<lb/>
Blüthen (&#x2640;); &#x2014; 3. ein männliches Blüthenkätzchen, 3 mal vergr.; &#x2014; 4. 5. 6. Staub-<lb/>
gefäße, noch ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en (4. 5.) und aufge&#x017F;prungen (6.); &#x2014; 7. 8. eine Deck&#x017F;chuppe von<lb/>
außen und von innen; &#x2014; 9. eine Blüthen&#x017F;chuppe; &#x2014; 10. ein reifer Zapfen; &#x2014;<lb/>
11. 12. 13. eine Zapfen&#x017F;chuppe von außen und innen (mit den Samen und (13.) ohne<lb/>
die&#x017F;e); &#x2014; 14. Same mit und ohne Flügel und letzterer allein (rechts); &#x2014; 15. Längs-<lb/>
durch&#x017F;chnitt eines Kurztriebes, vergr.; &#x2014; 16. eine Nadel und deren Quer&#x017F;chnitt.</p>
            </figure><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0367] [Abbildung XLIX. Die Lärche, Larix europaea Decandolle. 1. Ein Zweig mit einem Lang- und mehreren Kurztrieben, und mit einer Durch- wachſung eines Zapfens a; — 2. ein Zweig mit männlichen (♂) und weiblichen Blüthen (♀); — 3. ein männliches Blüthenkätzchen, 3 mal vergr.; — 4. 5. 6. Staub- gefäße, noch geſchloſſen (4. 5.) und aufgeſprungen (6.); — 7. 8. eine Deckſchuppe von außen und von innen; — 9. eine Blüthenſchuppe; — 10. ein reifer Zapfen; — 11. 12. 13. eine Zapfenſchuppe von außen und innen (mit den Samen und (13.) ohne dieſe); — 14. Same mit und ohne Flügel und letzterer allein (rechts); — 15. Längs- durchſchnitt eines Kurztriebes, vergr.; — 16. eine Nadel und deren Querſchnitt.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/367
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/367>, abgerufen am 17.06.2024.