Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Die lange Pfahlwurzel macht die Verpflanzung älterer als 2--3jähriger
Pflanzen schwierig. Da die Lärche nur einen schwachen Schatten wirft
und durch ihre lockere Krone wenig verdämmend wirkt, so empfiehlt sie
sich zur Vermischung mit solchen Bäumen, welche Jenes nicht vertragen,
und für den Mittelwaldbetrieb.

Die Benutzung bietet außer den gewöhnlichen Anwendungen der
Holzpflanzen auch noch manche Besonderheiten dar. Alpenlärchholz soll
eine außerordentliche Dauer haben, namentlich zu Bauten unter Wasser,
wozu ihm Wessely eine unbegrenzte Dauer nachrühmt. Auch in der
Tragkraft soll es alle andere Nadelhölzer übertreffen. Besondere Be-
deutung hat die Lärche als Harzbaum, indem sie es ist, welche den
feinsten, den venetianischen Terpentin liefert. Dieser sammelt sich vor-
zugsweise in innern Rissen des Holzes und wird dadurch gewonnen, daß
man im Frühjahr mit einem zollstarken Löffelbohrer über dem Stocke hori-
zontale Röhren bis ungefähr an das Mark bohrt und dieselben dann mit
einem Pfropfen verschließt. Bis zum Herbst füllen sich dann diese Röhren
mit Harz, welches mit einem vorn löffelförmigen Eisen herausgeschöpft
und worauf dann das Loch wieder zugepfropft wird. Eine solche Röhre
giebt bis gegen 30 Jahre hintereinander Harz und eine Lärche giebt
jährlich 1/4 bis 3/4 Seidel davon. Wessely sagt, daß dieses Harzen,
sobald man die Löcher immer verschlossen hält, den Bäumen nicht schade.

Der Lärche und der Tanne, der Fichte und der Seekiefer ist die
auf S. 203 kurz erwähnte Ueberwallung eigen, die lange Zeit die
Deutungskunst der Naturforscher und Forstmänner herausgefordert hat,
und welche darin besteht, daß ungerodet gebliebene Stöcke der genannten
Nadelhölzer auf der Abhiebsfläche zuweilen eine ringförmige oder selbst
kuppelförmige gewölbte Holzüberwallung zeigen. Der Erscheinung nach
ist dies dasselbe, was wir im Kleinen auf S. 191 an einem Stamm-
stück einer jungen im Safte gefällten Silberpappel kennen lernten.

Diese Ueberwallung erinnert an die auf S. 195 (oben) erläuterte
Adventivknospenbildung der Laubholzstöcke aus einer dort erwähnten
"Ueberwallungswulst", nur mit dem doppelten Unterschiede, daß dort aus
dieser Wulst Adventivknospen entspringen und daß diese Wulst ohne
fremdes Zuthun von dem Stocke selbst gebildet wird.

Die lange Pfahlwurzel macht die Verpflanzung älterer als 2—3jähriger
Pflanzen ſchwierig. Da die Lärche nur einen ſchwachen Schatten wirft
und durch ihre lockere Krone wenig verdämmend wirkt, ſo empfiehlt ſie
ſich zur Vermiſchung mit ſolchen Bäumen, welche Jenes nicht vertragen,
und für den Mittelwaldbetrieb.

Die Benutzung bietet außer den gewöhnlichen Anwendungen der
Holzpflanzen auch noch manche Beſonderheiten dar. Alpenlärchholz ſoll
eine außerordentliche Dauer haben, namentlich zu Bauten unter Waſſer,
wozu ihm Weſſely eine unbegrenzte Dauer nachrühmt. Auch in der
Tragkraft ſoll es alle andere Nadelhölzer übertreffen. Beſondere Be-
deutung hat die Lärche als Harzbaum, indem ſie es iſt, welche den
feinſten, den venetianiſchen Terpentin liefert. Dieſer ſammelt ſich vor-
zugsweiſe in innern Riſſen des Holzes und wird dadurch gewonnen, daß
man im Frühjahr mit einem zollſtarken Löffelbohrer über dem Stocke hori-
zontale Röhren bis ungefähr an das Mark bohrt und dieſelben dann mit
einem Pfropfen verſchließt. Bis zum Herbſt füllen ſich dann dieſe Röhren
mit Harz, welches mit einem vorn löffelförmigen Eiſen herausgeſchöpft
und worauf dann das Loch wieder zugepfropft wird. Eine ſolche Röhre
giebt bis gegen 30 Jahre hintereinander Harz und eine Lärche giebt
jährlich ¼ bis ¾ Seidel davon. Weſſely ſagt, daß dieſes Harzen,
ſobald man die Löcher immer verſchloſſen hält, den Bäumen nicht ſchade.

Der Lärche und der Tanne, der Fichte und der Seekiefer iſt die
auf S. 203 kurz erwähnte Ueberwallung eigen, die lange Zeit die
Deutungskunſt der Naturforſcher und Forſtmänner herausgefordert hat,
und welche darin beſteht, daß ungerodet gebliebene Stöcke der genannten
Nadelhölzer auf der Abhiebsfläche zuweilen eine ringförmige oder ſelbſt
kuppelförmige gewölbte Holzüberwallung zeigen. Der Erſcheinung nach
iſt dies daſſelbe, was wir im Kleinen auf S. 191 an einem Stamm-
ſtück einer jungen im Safte gefällten Silberpappel kennen lernten.

Dieſe Ueberwallung erinnert an die auf S. 195 (oben) erläuterte
Adventivknospenbildung der Laubholzſtöcke aus einer dort erwähnten
„Ueberwallungswulſt“, nur mit dem doppelten Unterſchiede, daß dort aus
dieſer Wulſt Adventivknospen entſpringen und daß dieſe Wulſt ohne
fremdes Zuthun von dem Stocke ſelbſt gebildet wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0376" n="342"/>
Die lange Pfahlwurzel macht die Verpflanzung älterer als 2&#x2014;3jähriger<lb/>
Pflanzen &#x017F;chwierig. Da die Lärche nur einen &#x017F;chwachen Schatten wirft<lb/>
und durch ihre lockere Krone wenig verdämmend wirkt, &#x017F;o empfiehlt &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich zur Vermi&#x017F;chung mit &#x017F;olchen Bäumen, welche Jenes nicht vertragen,<lb/>
und für den Mittelwaldbetrieb.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Benutzung</hi> bietet außer den gewöhnlichen Anwendungen der<lb/>
Holzpflanzen auch noch manche Be&#x017F;onderheiten dar. Alpenlärchholz &#x017F;oll<lb/>
eine außerordentliche Dauer haben, namentlich zu Bauten unter Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
wozu ihm <hi rendition="#g">We&#x017F;&#x017F;ely</hi> eine unbegrenzte Dauer nachrühmt. Auch in der<lb/>
Tragkraft &#x017F;oll es alle andere Nadelhölzer übertreffen. Be&#x017F;ondere Be-<lb/>
deutung hat die Lärche als <hi rendition="#g">Harzbaum</hi>, indem &#x017F;ie es i&#x017F;t, welche den<lb/>
fein&#x017F;ten, den venetiani&#x017F;chen Terpentin liefert. Die&#x017F;er &#x017F;ammelt &#x017F;ich vor-<lb/>
zugswei&#x017F;e in innern Ri&#x017F;&#x017F;en des Holzes und wird dadurch gewonnen, daß<lb/>
man im Frühjahr mit einem zoll&#x017F;tarken Löffelbohrer über dem Stocke hori-<lb/>
zontale Röhren bis ungefähr an das Mark bohrt und die&#x017F;elben dann mit<lb/>
einem Pfropfen ver&#x017F;chließt. Bis zum Herb&#x017F;t füllen &#x017F;ich dann die&#x017F;e Röhren<lb/>
mit Harz, welches mit einem vorn löffelförmigen Ei&#x017F;en herausge&#x017F;chöpft<lb/>
und worauf dann das Loch wieder zugepfropft wird. Eine &#x017F;olche Röhre<lb/>
giebt bis gegen 30 Jahre hintereinander Harz und eine Lärche giebt<lb/>
jährlich ¼ bis ¾ Seidel davon. <hi rendition="#g">We&#x017F;&#x017F;ely</hi> &#x017F;agt, daß die&#x017F;es Harzen,<lb/>
&#x017F;obald man die Löcher immer ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hält, den Bäumen <hi rendition="#g">nicht &#x017F;chade</hi>.</p><lb/>
            <p>Der Lärche und der Tanne, der Fichte und der Seekiefer i&#x017F;t die<lb/>
auf S. 203 kurz erwähnte <hi rendition="#g">Ueberwallung</hi> eigen, die lange Zeit die<lb/>
Deutungskun&#x017F;t der Naturfor&#x017F;cher und For&#x017F;tmänner herausgefordert hat,<lb/>
und welche darin be&#x017F;teht, daß ungerodet gebliebene Stöcke der genannten<lb/>
Nadelhölzer auf der Abhiebsfläche zuweilen eine ringförmige oder &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
kuppelförmige gewölbte Holzüberwallung zeigen. Der Er&#x017F;cheinung nach<lb/>
i&#x017F;t dies da&#x017F;&#x017F;elbe, was wir im Kleinen auf S. 191 an einem Stamm-<lb/>
&#x017F;tück einer jungen im Safte gefällten Silberpappel kennen lernten.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Ueberwallung erinnert an die auf S. 195 (oben) erläuterte<lb/>
Adventivknospenbildung der Laubholz&#x017F;töcke aus einer dort erwähnten<lb/>
&#x201E;Ueberwallungswul&#x017F;t&#x201C;, nur mit dem doppelten Unter&#x017F;chiede, daß dort aus<lb/>
die&#x017F;er Wul&#x017F;t Adventivknospen ent&#x017F;pringen und daß die&#x017F;e Wul&#x017F;t ohne<lb/>
fremdes Zuthun von dem Stocke &#x017F;elb&#x017F;t gebildet wird.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0376] Die lange Pfahlwurzel macht die Verpflanzung älterer als 2—3jähriger Pflanzen ſchwierig. Da die Lärche nur einen ſchwachen Schatten wirft und durch ihre lockere Krone wenig verdämmend wirkt, ſo empfiehlt ſie ſich zur Vermiſchung mit ſolchen Bäumen, welche Jenes nicht vertragen, und für den Mittelwaldbetrieb. Die Benutzung bietet außer den gewöhnlichen Anwendungen der Holzpflanzen auch noch manche Beſonderheiten dar. Alpenlärchholz ſoll eine außerordentliche Dauer haben, namentlich zu Bauten unter Waſſer, wozu ihm Weſſely eine unbegrenzte Dauer nachrühmt. Auch in der Tragkraft ſoll es alle andere Nadelhölzer übertreffen. Beſondere Be- deutung hat die Lärche als Harzbaum, indem ſie es iſt, welche den feinſten, den venetianiſchen Terpentin liefert. Dieſer ſammelt ſich vor- zugsweiſe in innern Riſſen des Holzes und wird dadurch gewonnen, daß man im Frühjahr mit einem zollſtarken Löffelbohrer über dem Stocke hori- zontale Röhren bis ungefähr an das Mark bohrt und dieſelben dann mit einem Pfropfen verſchließt. Bis zum Herbſt füllen ſich dann dieſe Röhren mit Harz, welches mit einem vorn löffelförmigen Eiſen herausgeſchöpft und worauf dann das Loch wieder zugepfropft wird. Eine ſolche Röhre giebt bis gegen 30 Jahre hintereinander Harz und eine Lärche giebt jährlich ¼ bis ¾ Seidel davon. Weſſely ſagt, daß dieſes Harzen, ſobald man die Löcher immer verſchloſſen hält, den Bäumen nicht ſchade. Der Lärche und der Tanne, der Fichte und der Seekiefer iſt die auf S. 203 kurz erwähnte Ueberwallung eigen, die lange Zeit die Deutungskunſt der Naturforſcher und Forſtmänner herausgefordert hat, und welche darin beſteht, daß ungerodet gebliebene Stöcke der genannten Nadelhölzer auf der Abhiebsfläche zuweilen eine ringförmige oder ſelbſt kuppelförmige gewölbte Holzüberwallung zeigen. Der Erſcheinung nach iſt dies daſſelbe, was wir im Kleinen auf S. 191 an einem Stamm- ſtück einer jungen im Safte gefällten Silberpappel kennen lernten. Dieſe Ueberwallung erinnert an die auf S. 195 (oben) erläuterte Adventivknospenbildung der Laubholzſtöcke aus einer dort erwähnten „Ueberwallungswulſt“, nur mit dem doppelten Unterſchiede, daß dort aus dieſer Wulſt Adventivknospen entſpringen und daß dieſe Wulſt ohne fremdes Zuthun von dem Stocke ſelbſt gebildet wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/376
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/376>, abgerufen am 17.06.2024.