Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] LI.

Taxus oder Eibenbaum, Taxus baccata L.
1. Zweig mit männlichen Blüthen; -- 2. Trieb mit 2 reifen Früchten; -- 3. eine noch
geschlossene männliche Blüthenknospe; -- 4. eine solche aufgeblüht, mit noch geschlossenen
und (rechts) mit entlerten Staubbeuteln; -- 5. der Staubgefäßkörper derselben, ebenso; --
6. weibliche Blüthe; -- 7. diese längs durchschnitten; -- 8. dieselbe fünfmal vergr. daran:
die Samenknospe oben mit dem Keimmunde * der nur einen Samendecke (l s), die später
holzig werdende Samenschale x, der Knospenkern n c mit dem Keimsack, aus welchem sich
bereits das Sameneiweiß, e d p, gebildet hat und in dessen oberer Hälfte man die Keim-
körperchen, c p, sieht; von den 3 Hüllen unten ist a der Samenmantel und b Knospen-
schuppen; -- 9. eine halbvollendete Frucht mit dem noch unausgewachsenen Samenmantel,
a, über welchem die von der Samendecke, i s, bedeckte Frucht emporragt; -- 10. eine
längs durchschnittene reife Frucht, a der fleischig gewordene Samenmantel, e der Keim,
Embryo; -- 11. Nadel und deren Querschnitt vom Taxus, 12. dasselbe von der Tanne,
und 13. von der Fichte. (Fig. 6.--10. nach Schacht. Nur Fig. 1. u. 2. natürl. Größe).


[Abbildung] LI.

Taxus oder Eibenbaum, Taxus baccata L.
1. Zweig mit männlichen Blüthen; — 2. Trieb mit 2 reifen Früchten; — 3. eine noch
geſchloſſene männliche Blüthenknospe; — 4. eine ſolche aufgeblüht, mit noch geſchloſſenen
und (rechts) mit entlerten Staubbeuteln; — 5. der Staubgefäßkörper derſelben, ebenſo; —
6. weibliche Blüthe; — 7. dieſe längs durchſchnitten; — 8. dieſelbe fünfmal vergr. daran:
die Samenknospe oben mit dem Keimmunde * der nur einen Samendecke (l s), die ſpäter
holzig werdende Samenſchale x, der Knospenkern n c mit dem Keimſack, aus welchem ſich
bereits das Sameneiweiß, e d p, gebildet hat und in deſſen oberer Hälfte man die Keim-
körperchen, c p, ſieht; von den 3 Hüllen unten iſt a der Samenmantel und b Knospen-
ſchuppen; — 9. eine halbvollendete Frucht mit dem noch unausgewachſenen Samenmantel,
a, über welchem die von der Samendecke, i s, bedeckte Frucht emporragt; — 10. eine
längs durchſchnittene reife Frucht, a der fleiſchig gewordene Samenmantel, e der Keim,
Embryo; — 11. Nadel und deren Querſchnitt vom Taxus, 12. daſſelbe von der Tanne,
und 13. von der Fichte. (Fig. 6.—10. nach Schacht. Nur Fig. 1. u. 2. natürl. Größe).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0382" n="348"/>
              <figure>
                <head> <hi rendition="#aq">LI.</hi> </head><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Taxus oder Eibenbaum, <hi rendition="#aq">Taxus baccata L.</hi></hi><lb/>
1. Zweig mit männlichen Blüthen; &#x2014; 2. Trieb mit 2 reifen Früchten; &#x2014; 3. eine noch<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene männliche Blüthenknospe; &#x2014; 4. eine &#x017F;olche aufgeblüht, mit noch ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
und (rechts) mit entlerten Staubbeuteln; &#x2014; 5. der Staubgefäßkörper der&#x017F;elben, eben&#x017F;o; &#x2014;<lb/>
6. weibliche Blüthe; &#x2014; 7. die&#x017F;e längs durch&#x017F;chnitten; &#x2014; 8. die&#x017F;elbe fünfmal vergr. daran:<lb/>
die Samenknospe oben mit dem Keimmunde * der nur einen Samendecke (<hi rendition="#aq">l s</hi>), die &#x017F;päter<lb/>
holzig werdende Samen&#x017F;chale <hi rendition="#aq">x,</hi> der Knospenkern <hi rendition="#aq">n c</hi> mit dem Keim&#x017F;ack, aus welchem &#x017F;ich<lb/>
bereits das Sameneiweiß, <hi rendition="#aq">e d p,</hi> gebildet hat und in de&#x017F;&#x017F;en oberer Hälfte man die Keim-<lb/>
körperchen, <hi rendition="#aq">c p,</hi> &#x017F;ieht; von den 3 Hüllen unten i&#x017F;t <hi rendition="#aq">a</hi> der Samenmantel und <hi rendition="#aq">b</hi> Knospen-<lb/>
&#x017F;chuppen; &#x2014; 9. eine halbvollendete Frucht mit dem noch unausgewach&#x017F;enen Samenmantel,<lb/><hi rendition="#aq">a,</hi> über welchem die von der Samendecke, <hi rendition="#aq">i s,</hi> bedeckte Frucht emporragt; &#x2014; 10. eine<lb/>
längs durch&#x017F;chnittene reife Frucht, <hi rendition="#aq">a</hi> der flei&#x017F;chig gewordene Samenmantel, <hi rendition="#aq">e</hi> der Keim,<lb/>
Embryo; &#x2014; 11. Nadel und deren Quer&#x017F;chnitt vom Taxus, 12. da&#x017F;&#x017F;elbe von der Tanne,<lb/>
und 13. von der Fichte. (Fig. 6.&#x2014;10. nach Schacht. Nur Fig. 1. u. 2. natürl. Größe).</p>
              </figure><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0382] [Abbildung LI. Taxus oder Eibenbaum, Taxus baccata L. 1. Zweig mit männlichen Blüthen; — 2. Trieb mit 2 reifen Früchten; — 3. eine noch geſchloſſene männliche Blüthenknospe; — 4. eine ſolche aufgeblüht, mit noch geſchloſſenen und (rechts) mit entlerten Staubbeuteln; — 5. der Staubgefäßkörper derſelben, ebenſo; — 6. weibliche Blüthe; — 7. dieſe längs durchſchnitten; — 8. dieſelbe fünfmal vergr. daran: die Samenknospe oben mit dem Keimmunde * der nur einen Samendecke (l s), die ſpäter holzig werdende Samenſchale x, der Knospenkern n c mit dem Keimſack, aus welchem ſich bereits das Sameneiweiß, e d p, gebildet hat und in deſſen oberer Hälfte man die Keim- körperchen, c p, ſieht; von den 3 Hüllen unten iſt a der Samenmantel und b Knospen- ſchuppen; — 9. eine halbvollendete Frucht mit dem noch unausgewachſenen Samenmantel, a, über welchem die von der Samendecke, i s, bedeckte Frucht emporragt; — 10. eine längs durchſchnittene reife Frucht, a der fleiſchig gewordene Samenmantel, e der Keim, Embryo; — 11. Nadel und deren Querſchnitt vom Taxus, 12. daſſelbe von der Tanne, und 13. von der Fichte. (Fig. 6.—10. nach Schacht. Nur Fig. 1. u. 2. natürl. Größe).]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/382
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/382>, abgerufen am 16.06.2024.