Ihren Standort sucht sich die Buche am liebsten auf einem kräftigen nicht zu feuchten aber auch nicht trocknen Gebirgsboden, der zwischen den Steinen reich mit Lauberde, zu deren Herbeischaffung sie durch ihren reichlichen Laubfall selbst viel beiträgt, vermischt ist. Hier vermeidet sie blos zu sonnige Lagen. Jedoch finden sich auch mächtige Buchenbestände auf dem frischen humosen Sandboden der nordostdeutschen Ebene, wo sie selbst noch an der Meeresküste vortrefflich gedeiht. Auf dem Gebirge erhebt sie sich bis zu 4000 Fuß, auf den bayerschen Alpen sogar bis 4800 Fuß, vorausgesetzt, daß dies nicht der Gipfel des Gebirges ist, sondern dieses noch zu bedeutenderer Höhe ansteigt. Daher kommt sie auf dem unter 4000 Fuß zurückbleibenden Erzgebirgsplateau nicht mehr vor. Entschieden meidet die Buche das Ueberschwemmungsbereich der Ströme in der Ebene. Auf Höhen, wo die Buche nicht mehr in reinen Beständen gedeiht, da findet sie sich in Vermischung, namentlich mit der Fichte, oft noch in gutem Wuchse.
Die Verbreitung der Buche ist eine sehr umfangreiche, da sie sich vom Südosten des Kaukasus (bis zum 42.0) und Sicilien bis nach Spanien und ganz Frankreich und östlich bis Südrußland erstreckt. Das eigentliche Vaterland für sie scheint aber Deutschland zu sein, von wo sie sich bis auf die dänischen Inseln, wo sie die ehemals herrschenden Bäume verdrängt hat, mit einem ausgezeichneten Wuchse verbreitet. Nach Norden geht sie in Norwegen bis zum 59.0 wo sie ausnahmsweise in der Graf- schaft Laurwig vorkommt. Eine mittle Jahreswärme von 5,500 R. soll die Nordgrenze für die Buche bezeichnen.
Im Leben der Buche ist es ein hervorstechender Zug, daß sie unter unseren wichtigern Waldbäumen der einzige Laubbaum ist, der eine ent- schiedene Neigung zur Geselligkeit hat und daher auch in reinen Beständen gut wächst. Die Keimpflanze (S. 137 Fig. XX.) ist viel größer und kräftiger als die der meisten übrigen Bäume und wenn wir die Größe einer Buchecker mit den Samenlappen vergleichen (a. a. O. c c.), so ergiebt sich, daß die letzteren nach dem Keimen noch bedeutend wachsen und sich blattähnlich ausbilden. Das Stämmchen unterhalb der Samen- lappen bis zur Wurzel ist saftig und daher sehr empfindlich gegen den Sonnenbrand. Im ersten Lebensjahr bildet die junge Buche noch keine Zweige, welche erst vom zweiten an in großer Zahl hinzukommen und
Ihren Standort ſucht ſich die Buche am liebſten auf einem kräftigen nicht zu feuchten aber auch nicht trocknen Gebirgsboden, der zwiſchen den Steinen reich mit Lauberde, zu deren Herbeiſchaffung ſie durch ihren reichlichen Laubfall ſelbſt viel beiträgt, vermiſcht iſt. Hier vermeidet ſie blos zu ſonnige Lagen. Jedoch finden ſich auch mächtige Buchenbeſtände auf dem friſchen humoſen Sandboden der nordoſtdeutſchen Ebene, wo ſie ſelbſt noch an der Meeresküſte vortrefflich gedeiht. Auf dem Gebirge erhebt ſie ſich bis zu 4000 Fuß, auf den bayerſchen Alpen ſogar bis 4800 Fuß, vorausgeſetzt, daß dies nicht der Gipfel des Gebirges iſt, ſondern dieſes noch zu bedeutenderer Höhe anſteigt. Daher kommt ſie auf dem unter 4000 Fuß zurückbleibenden Erzgebirgsplateau nicht mehr vor. Entſchieden meidet die Buche das Ueberſchwemmungsbereich der Ströme in der Ebene. Auf Höhen, wo die Buche nicht mehr in reinen Beſtänden gedeiht, da findet ſie ſich in Vermiſchung, namentlich mit der Fichte, oft noch in gutem Wuchſe.
Die Verbreitung der Buche iſt eine ſehr umfangreiche, da ſie ſich vom Südoſten des Kaukaſus (bis zum 42.0) und Sicilien bis nach Spanien und ganz Frankreich und öſtlich bis Südrußland erſtreckt. Das eigentliche Vaterland für ſie ſcheint aber Deutſchland zu ſein, von wo ſie ſich bis auf die däniſchen Inſeln, wo ſie die ehemals herrſchenden Bäume verdrängt hat, mit einem ausgezeichneten Wuchſe verbreitet. Nach Norden geht ſie in Norwegen bis zum 59.0 wo ſie ausnahmsweiſe in der Graf- ſchaft Laurwig vorkommt. Eine mittle Jahreswärme von 5,500 R. ſoll die Nordgrenze für die Buche bezeichnen.
Im Leben der Buche iſt es ein hervorſtechender Zug, daß ſie unter unſeren wichtigern Waldbäumen der einzige Laubbaum iſt, der eine ent- ſchiedene Neigung zur Geſelligkeit hat und daher auch in reinen Beſtänden gut wächſt. Die Keimpflanze (S. 137 Fig. XX.) iſt viel größer und kräftiger als die der meiſten übrigen Bäume und wenn wir die Größe einer Buchecker mit den Samenlappen vergleichen (a. a. O. c c.), ſo ergiebt ſich, daß die letzteren nach dem Keimen noch bedeutend wachſen und ſich blattähnlich ausbilden. Das Stämmchen unterhalb der Samen- lappen bis zur Wurzel iſt ſaftig und daher ſehr empfindlich gegen den Sonnenbrand. Im erſten Lebensjahr bildet die junge Buche noch keine Zweige, welche erſt vom zweiten an in großer Zahl hinzukommen und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0409"n="375"/><p>Ihren <hirendition="#g">Standort</hi>ſucht ſich die Buche am liebſten auf einem kräftigen<lb/>
nicht zu feuchten aber auch nicht trocknen Gebirgsboden, der zwiſchen den<lb/>
Steinen reich mit Lauberde, zu deren Herbeiſchaffung ſie durch ihren<lb/>
reichlichen Laubfall ſelbſt viel beiträgt, vermiſcht iſt. Hier vermeidet ſie<lb/>
blos zu ſonnige Lagen. Jedoch finden ſich auch mächtige Buchenbeſtände<lb/>
auf dem friſchen humoſen Sandboden der nordoſtdeutſchen Ebene, wo ſie<lb/>ſelbſt noch an der Meeresküſte vortrefflich gedeiht. Auf dem Gebirge<lb/>
erhebt ſie ſich bis zu 4000 Fuß, auf den bayerſchen Alpen ſogar bis<lb/>
4800 Fuß, vorausgeſetzt, daß dies nicht der Gipfel des Gebirges iſt,<lb/>ſondern dieſes noch zu bedeutenderer Höhe anſteigt. Daher kommt ſie<lb/>
auf dem unter 4000 Fuß zurückbleibenden Erzgebirgsplateau nicht mehr vor.<lb/>
Entſchieden meidet die Buche das Ueberſchwemmungsbereich der Ströme in<lb/>
der Ebene. Auf Höhen, wo die Buche nicht mehr in reinen Beſtänden<lb/>
gedeiht, da findet ſie ſich in Vermiſchung, namentlich mit der Fichte,<lb/>
oft noch in gutem Wuchſe.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Verbreitung</hi> der Buche iſt eine ſehr umfangreiche, da ſie ſich<lb/>
vom Südoſten des Kaukaſus (bis zum 42.<hirendition="#sup">0</hi>) und Sicilien bis nach<lb/>
Spanien und ganz Frankreich und öſtlich bis Südrußland erſtreckt. Das<lb/>
eigentliche Vaterland für ſie ſcheint aber Deutſchland zu ſein, von wo ſie<lb/>ſich bis auf die däniſchen Inſeln, wo ſie die ehemals herrſchenden Bäume<lb/>
verdrängt hat, mit einem ausgezeichneten Wuchſe verbreitet. Nach Norden<lb/>
geht ſie in Norwegen bis zum 59.<hirendition="#sup">0</hi> wo ſie ausnahmsweiſe in der Graf-<lb/>ſchaft Laurwig vorkommt. Eine mittle Jahreswärme von 5,50<hirendition="#sup">0</hi> R. ſoll<lb/>
die Nordgrenze für die Buche bezeichnen.</p><lb/><p>Im <hirendition="#g">Leben</hi> der Buche iſt es ein hervorſtechender Zug, daß ſie unter<lb/>
unſeren wichtigern Waldbäumen der einzige Laubbaum iſt, der eine ent-<lb/>ſchiedene Neigung zur Geſelligkeit hat und daher auch in reinen Beſtänden<lb/>
gut wächſt. Die Keimpflanze (S. 137 Fig. <hirendition="#aq">XX.</hi>) iſt viel größer und<lb/>
kräftiger als die der meiſten übrigen Bäume und wenn wir die Größe<lb/>
einer Buchecker mit den Samenlappen vergleichen (a. a. O. <hirendition="#aq">c c.</hi>), ſo<lb/>
ergiebt ſich, daß die letzteren nach dem Keimen noch bedeutend wachſen<lb/>
und ſich blattähnlich ausbilden. Das Stämmchen unterhalb der Samen-<lb/>
lappen bis zur Wurzel iſt ſaftig und daher ſehr empfindlich gegen den<lb/>
Sonnenbrand. Im erſten Lebensjahr bildet die junge Buche noch keine<lb/>
Zweige, welche erſt vom zweiten an in großer Zahl hinzukommen und<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[375/0409]
Ihren Standort ſucht ſich die Buche am liebſten auf einem kräftigen
nicht zu feuchten aber auch nicht trocknen Gebirgsboden, der zwiſchen den
Steinen reich mit Lauberde, zu deren Herbeiſchaffung ſie durch ihren
reichlichen Laubfall ſelbſt viel beiträgt, vermiſcht iſt. Hier vermeidet ſie
blos zu ſonnige Lagen. Jedoch finden ſich auch mächtige Buchenbeſtände
auf dem friſchen humoſen Sandboden der nordoſtdeutſchen Ebene, wo ſie
ſelbſt noch an der Meeresküſte vortrefflich gedeiht. Auf dem Gebirge
erhebt ſie ſich bis zu 4000 Fuß, auf den bayerſchen Alpen ſogar bis
4800 Fuß, vorausgeſetzt, daß dies nicht der Gipfel des Gebirges iſt,
ſondern dieſes noch zu bedeutenderer Höhe anſteigt. Daher kommt ſie
auf dem unter 4000 Fuß zurückbleibenden Erzgebirgsplateau nicht mehr vor.
Entſchieden meidet die Buche das Ueberſchwemmungsbereich der Ströme in
der Ebene. Auf Höhen, wo die Buche nicht mehr in reinen Beſtänden
gedeiht, da findet ſie ſich in Vermiſchung, namentlich mit der Fichte,
oft noch in gutem Wuchſe.
Die Verbreitung der Buche iſt eine ſehr umfangreiche, da ſie ſich
vom Südoſten des Kaukaſus (bis zum 42.0) und Sicilien bis nach
Spanien und ganz Frankreich und öſtlich bis Südrußland erſtreckt. Das
eigentliche Vaterland für ſie ſcheint aber Deutſchland zu ſein, von wo ſie
ſich bis auf die däniſchen Inſeln, wo ſie die ehemals herrſchenden Bäume
verdrängt hat, mit einem ausgezeichneten Wuchſe verbreitet. Nach Norden
geht ſie in Norwegen bis zum 59.0 wo ſie ausnahmsweiſe in der Graf-
ſchaft Laurwig vorkommt. Eine mittle Jahreswärme von 5,500 R. ſoll
die Nordgrenze für die Buche bezeichnen.
Im Leben der Buche iſt es ein hervorſtechender Zug, daß ſie unter
unſeren wichtigern Waldbäumen der einzige Laubbaum iſt, der eine ent-
ſchiedene Neigung zur Geſelligkeit hat und daher auch in reinen Beſtänden
gut wächſt. Die Keimpflanze (S. 137 Fig. XX.) iſt viel größer und
kräftiger als die der meiſten übrigen Bäume und wenn wir die Größe
einer Buchecker mit den Samenlappen vergleichen (a. a. O. c c.), ſo
ergiebt ſich, daß die letzteren nach dem Keimen noch bedeutend wachſen
und ſich blattähnlich ausbilden. Das Stämmchen unterhalb der Samen-
lappen bis zur Wurzel iſt ſaftig und daher ſehr empfindlich gegen den
Sonnenbrand. Im erſten Lebensjahr bildet die junge Buche noch keine
Zweige, welche erſt vom zweiten an in großer Zahl hinzukommen und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/409>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.