Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Nur auf Kosten ihres Gedeihens verläßt die Schwarzerle den ihr
am meisten zusagenden nassen (jedoch nicht sauren), humusreichen Stand-
ort
und verkrüppelt zuletzt auf trockenem festen Boden zu einem klein-
bleibenden knickig wachsenden Baume. Daher finden wir auch in Deutsch-
land und weit über dessen Grenzen hinaus die Schwarzerle überall da,
wo quelliger bruchiger Boden eben so sehr sie begünstigt als fast alle
übrigen Waldbäume ausschließt. Auf diese Weise entstehen die "Erlen-
brüche", deren namentlich im Nordosten von Deutschland sehr viele und
von großer Ausdehnung vorkommen. Hier wechselt sie in der Boden-
benutzung an vielen Orten mit ihrem Gegensatz, der genügsamen Kiefer,
ab, welche die sandigen trockenen Bodenanschwellungen zwischen den nassen
erlenbewachsenen Einsattelungen einnimmt. Eine solcher ausgedehnter Erlen-
bruch ist zum Theil nur bei strengem Frost zugänglich und seine forstliche
Benutzung auf die kurze Zeit des harten Winters beschränkt.

Im Leben der Schwarzerle bildet außer ihrem großen Feuchtigkeitsbe-
dürfniß eine lang anhaltende große Ausschlagsfähigkeit einen hervorstechenden
Zug, namentlich am Wurzelstocke, weniger am geschneidelten und geköpften
Stamm (S. 391.), während ihr der Wurzelausschlag fast gänzlich abgeht.
Trotz ihres Feuchtigkeitsbedürfnisses sucht sich die Erle in Brüchen doch
immer die kleinen nicht geradezu tropfbares Wasser enthaltenden Stellen
aus, weshalb ein Erlenbruch immer licht und weitläufig bestanden zu sein
pflegt und man muß darin oft über sumpfige Stellen von einem kleinen
Bauminselchen zum andern springen. Auf dem schwimmenden Sumpf-
boden bleibt die Schwarzerle klein und buschig. Auf hinlänglich festem
Boden beginnt schon mit dem ersten Lebensjahre die Neigung zur geraden
Stammbildung sich zu zeigen und beginnt auch schon sehr zeitig ihren
Stamm hoch hinauf zu reinigen. Ihre Kronenabwölbung beginnt mit
20--30 Jahren und schon in diesem Alter beginnt sie zu blühen, was
meist alle Jahre reichlich und zwar sehr lange vor dem Laubausbruche
stattfindet. Dieser erfolgt bei den verschiedenen Bäumen sehr ungleich-
zeitig und unter unsern Laubhölzern mit am spätesten. Sie verliert aber
auch sehr spät im Herbst das Laub und zwar fast ganz ohne vorgängige
Verfärbung, meist in Folge des ersten Frostes. Der abfallende Same
fliegt oft erst auf den bereits liegenden Schnee oder auf das Eis der
Gewässer und ist dann dem Zeisig, der daher den wissenschaftlich all-

27*

Nur auf Koſten ihres Gedeihens verläßt die Schwarzerle den ihr
am meiſten zuſagenden naſſen (jedoch nicht ſauren), humusreichen Stand-
ort
und verkrüppelt zuletzt auf trockenem feſten Boden zu einem klein-
bleibenden knickig wachſenden Baume. Daher finden wir auch in Deutſch-
land und weit über deſſen Grenzen hinaus die Schwarzerle überall da,
wo quelliger bruchiger Boden eben ſo ſehr ſie begünſtigt als faſt alle
übrigen Waldbäume ausſchließt. Auf dieſe Weiſe entſtehen die „Erlen-
brüche“, deren namentlich im Nordoſten von Deutſchland ſehr viele und
von großer Ausdehnung vorkommen. Hier wechſelt ſie in der Boden-
benutzung an vielen Orten mit ihrem Gegenſatz, der genügſamen Kiefer,
ab, welche die ſandigen trockenen Bodenanſchwellungen zwiſchen den naſſen
erlenbewachſenen Einſattelungen einnimmt. Eine ſolcher ausgedehnter Erlen-
bruch iſt zum Theil nur bei ſtrengem Froſt zugänglich und ſeine forſtliche
Benutzung auf die kurze Zeit des harten Winters beſchränkt.

Im Leben der Schwarzerle bildet außer ihrem großen Feuchtigkeitsbe-
dürfniß eine lang anhaltende große Ausſchlagsfähigkeit einen hervorſtechenden
Zug, namentlich am Wurzelſtocke, weniger am geſchneidelten und geköpften
Stamm (S. 391.), während ihr der Wurzelausſchlag faſt gänzlich abgeht.
Trotz ihres Feuchtigkeitsbedürfniſſes ſucht ſich die Erle in Brüchen doch
immer die kleinen nicht geradezu tropfbares Waſſer enthaltenden Stellen
aus, weshalb ein Erlenbruch immer licht und weitläufig beſtanden zu ſein
pflegt und man muß darin oft über ſumpfige Stellen von einem kleinen
Bauminſelchen zum andern ſpringen. Auf dem ſchwimmenden Sumpf-
boden bleibt die Schwarzerle klein und buſchig. Auf hinlänglich feſtem
Boden beginnt ſchon mit dem erſten Lebensjahre die Neigung zur geraden
Stammbildung ſich zu zeigen und beginnt auch ſchon ſehr zeitig ihren
Stamm hoch hinauf zu reinigen. Ihre Kronenabwölbung beginnt mit
20—30 Jahren und ſchon in dieſem Alter beginnt ſie zu blühen, was
meiſt alle Jahre reichlich und zwar ſehr lange vor dem Laubausbruche
ſtattfindet. Dieſer erfolgt bei den verſchiedenen Bäumen ſehr ungleich-
zeitig und unter unſern Laubhölzern mit am ſpäteſten. Sie verliert aber
auch ſehr ſpät im Herbſt das Laub und zwar faſt ganz ohne vorgängige
Verfärbung, meiſt in Folge des erſten Froſtes. Der abfallende Same
fliegt oft erſt auf den bereits liegenden Schnee oder auf das Eis der
Gewäſſer und iſt dann dem Zeiſig, der daher den wiſſenſchaftlich all-

27*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0459" n="419"/>
              <p>Nur auf Ko&#x017F;ten ihres Gedeihens verläßt die Schwarzerle den ihr<lb/>
am mei&#x017F;ten zu&#x017F;agenden na&#x017F;&#x017F;en (jedoch nicht &#x017F;auren), humusreichen <hi rendition="#g">Stand-<lb/>
ort</hi> und verkrüppelt zuletzt auf trockenem fe&#x017F;ten Boden zu einem klein-<lb/>
bleibenden knickig wach&#x017F;enden Baume. Daher finden wir auch in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land und weit über de&#x017F;&#x017F;en Grenzen hinaus die Schwarzerle überall da,<lb/>
wo quelliger bruchiger Boden eben &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;ie begün&#x017F;tigt als fa&#x017F;t alle<lb/>
übrigen Waldbäume aus&#x017F;chließt. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e ent&#x017F;tehen die &#x201E;Erlen-<lb/>
brüche&#x201C;, deren namentlich im Nordo&#x017F;ten von Deut&#x017F;chland &#x017F;ehr viele und<lb/>
von großer Ausdehnung vorkommen. Hier wech&#x017F;elt &#x017F;ie in der Boden-<lb/>
benutzung an vielen Orten mit ihrem Gegen&#x017F;atz, der genüg&#x017F;amen Kiefer,<lb/>
ab, welche die &#x017F;andigen trockenen Bodenan&#x017F;chwellungen zwi&#x017F;chen den na&#x017F;&#x017F;en<lb/>
erlenbewach&#x017F;enen Ein&#x017F;attelungen einnimmt. Eine &#x017F;olcher ausgedehnter Erlen-<lb/>
bruch i&#x017F;t zum Theil nur bei &#x017F;trengem Fro&#x017F;t zugänglich und &#x017F;eine for&#x017F;tliche<lb/>
Benutzung auf die kurze Zeit des harten Winters be&#x017F;chränkt.</p><lb/>
              <p>Im <hi rendition="#g">Leben</hi> der Schwarzerle bildet außer ihrem großen Feuchtigkeitsbe-<lb/>
dürfniß eine lang anhaltende große Aus&#x017F;chlagsfähigkeit einen hervor&#x017F;techenden<lb/>
Zug, namentlich am Wurzel&#x017F;tocke, weniger am ge&#x017F;chneidelten und geköpften<lb/>
Stamm (S. 391.), während ihr der Wurzelaus&#x017F;chlag fa&#x017F;t gänzlich abgeht.<lb/>
Trotz ihres Feuchtigkeitsbedürfni&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ucht &#x017F;ich die Erle in Brüchen doch<lb/>
immer die kleinen nicht geradezu tropfbares Wa&#x017F;&#x017F;er enthaltenden Stellen<lb/>
aus, weshalb ein Erlenbruch immer licht und weitläufig be&#x017F;tanden zu &#x017F;ein<lb/>
pflegt und man muß darin oft über &#x017F;umpfige Stellen von einem kleinen<lb/>
Baumin&#x017F;elchen zum andern &#x017F;pringen. Auf dem &#x017F;chwimmenden Sumpf-<lb/>
boden bleibt die Schwarzerle klein und bu&#x017F;chig. Auf hinlänglich fe&#x017F;tem<lb/>
Boden beginnt &#x017F;chon mit dem er&#x017F;ten Lebensjahre die Neigung zur geraden<lb/>
Stammbildung &#x017F;ich zu zeigen und beginnt auch &#x017F;chon &#x017F;ehr zeitig ihren<lb/>
Stamm hoch hinauf zu reinigen. Ihre Kronenabwölbung beginnt mit<lb/>
20&#x2014;30 Jahren und &#x017F;chon in die&#x017F;em Alter beginnt &#x017F;ie zu blühen, was<lb/>
mei&#x017F;t alle Jahre reichlich und zwar &#x017F;ehr lange vor dem Laubausbruche<lb/>
&#x017F;tattfindet. Die&#x017F;er erfolgt bei den ver&#x017F;chiedenen Bäumen &#x017F;ehr ungleich-<lb/>
zeitig und unter un&#x017F;ern Laubhölzern mit am &#x017F;päte&#x017F;ten. Sie verliert aber<lb/>
auch &#x017F;ehr &#x017F;pät im Herb&#x017F;t das Laub und zwar fa&#x017F;t ganz ohne vorgängige<lb/>
Verfärbung, mei&#x017F;t in Folge des er&#x017F;ten Fro&#x017F;tes. Der abfallende Same<lb/>
fliegt oft er&#x017F;t auf den bereits liegenden Schnee oder auf das Eis der<lb/>
Gewä&#x017F;&#x017F;er und i&#x017F;t dann dem Zei&#x017F;ig, der daher den wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich all-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">27*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0459] Nur auf Koſten ihres Gedeihens verläßt die Schwarzerle den ihr am meiſten zuſagenden naſſen (jedoch nicht ſauren), humusreichen Stand- ort und verkrüppelt zuletzt auf trockenem feſten Boden zu einem klein- bleibenden knickig wachſenden Baume. Daher finden wir auch in Deutſch- land und weit über deſſen Grenzen hinaus die Schwarzerle überall da, wo quelliger bruchiger Boden eben ſo ſehr ſie begünſtigt als faſt alle übrigen Waldbäume ausſchließt. Auf dieſe Weiſe entſtehen die „Erlen- brüche“, deren namentlich im Nordoſten von Deutſchland ſehr viele und von großer Ausdehnung vorkommen. Hier wechſelt ſie in der Boden- benutzung an vielen Orten mit ihrem Gegenſatz, der genügſamen Kiefer, ab, welche die ſandigen trockenen Bodenanſchwellungen zwiſchen den naſſen erlenbewachſenen Einſattelungen einnimmt. Eine ſolcher ausgedehnter Erlen- bruch iſt zum Theil nur bei ſtrengem Froſt zugänglich und ſeine forſtliche Benutzung auf die kurze Zeit des harten Winters beſchränkt. Im Leben der Schwarzerle bildet außer ihrem großen Feuchtigkeitsbe- dürfniß eine lang anhaltende große Ausſchlagsfähigkeit einen hervorſtechenden Zug, namentlich am Wurzelſtocke, weniger am geſchneidelten und geköpften Stamm (S. 391.), während ihr der Wurzelausſchlag faſt gänzlich abgeht. Trotz ihres Feuchtigkeitsbedürfniſſes ſucht ſich die Erle in Brüchen doch immer die kleinen nicht geradezu tropfbares Waſſer enthaltenden Stellen aus, weshalb ein Erlenbruch immer licht und weitläufig beſtanden zu ſein pflegt und man muß darin oft über ſumpfige Stellen von einem kleinen Bauminſelchen zum andern ſpringen. Auf dem ſchwimmenden Sumpf- boden bleibt die Schwarzerle klein und buſchig. Auf hinlänglich feſtem Boden beginnt ſchon mit dem erſten Lebensjahre die Neigung zur geraden Stammbildung ſich zu zeigen und beginnt auch ſchon ſehr zeitig ihren Stamm hoch hinauf zu reinigen. Ihre Kronenabwölbung beginnt mit 20—30 Jahren und ſchon in dieſem Alter beginnt ſie zu blühen, was meiſt alle Jahre reichlich und zwar ſehr lange vor dem Laubausbruche ſtattfindet. Dieſer erfolgt bei den verſchiedenen Bäumen ſehr ungleich- zeitig und unter unſern Laubhölzern mit am ſpäteſten. Sie verliert aber auch ſehr ſpät im Herbſt das Laub und zwar faſt ganz ohne vorgängige Verfärbung, meiſt in Folge des erſten Froſtes. Der abfallende Same fliegt oft erſt auf den bereits liegenden Schnee oder auf das Eis der Gewäſſer und iſt dann dem Zeiſig, der daher den wiſſenſchaftlich all- 27*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/459
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/459>, abgerufen am 16.07.2024.