Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

gemein angenommenen Namen Erlenzeisig führt, seine Hauptnahrung. Von
der Oberfläche fließender Gewässer kann man den Erlensamen durch vor-
gelegte Reisigbündel leicht in großer Menge auffangen. Schnell ausgesäet
ist dieser gefischte Same ebenso keimfähig als gepflückter und ausgeklengter
(S. 284). Als Lichtbaum verkümmert die Schwarzerle im Schatten sehr
bald, und sucht daher besonders gern die starkbeleuchteten freien Bachufer
in Gebirgsthälern, wo sie ihren kräftigsten Wuchs erreicht. Der rasche
Wuchs der Jugendperiode läßt bald nach und dann zeigt die Erle nur
einen langsamen Zuwachs, jedoch hat sie auf gutem Standort einen
80--100 Jahr aushaltenden Wuchs und hat dann einen runden vollholzigen
Stamm von 2--3 Fuß Durchmesser und bis 80 Fuß Höhe.

Von Krankheiten leidet die Schwarzerle beinahe gar nicht, wohl
aber im harten Winter wegen ihres spröden Holzes und in der frostfreien
Jahreszeit wegen ihres lockern, zuweilen fast schwimmenden Standes
durch Windbruch.

In der Insektenwelt hat die Schwarzerle ebenso wie die Weißerle
einen bösen Feind in einem schwarz und silbergrau gezeichneten 3 bis
4 Linien langen Käfer, dem Erlen-Rüsselkäfer, Curculio (Crypto-
rhynchus) Lapathi L.
In mäßigen 3--6 Zoll starken Stämmen des
Stockausschlages wühlt dessen Larve Gänge im Holze, sowohl im Innern
wie unter der Rinde. Man erkennt das Vorhandensein der Larven leicht
an dem sägespänartigen Wurmmehl, welches in den Ausgangslöchern
hängt. Die durchwühlten Stämmchen werden dann von dem Winde leicht
umgebrochen. Seltener wird dieser Käfer nebst dem dunkelstahlblauen
Erlen-Blattkäfer, Galeruca (Agelastica) Alni Fabr. den Saaten
schädlich, indem er den Pflänzchen die Rinde, die Larve des zweiten die
Blätter benagt. Außerdem ist sehr vielen anderen Insekten, namentlich
Käfern, die Erle als Wohnungs- und Nahrungsbaum tributpflichtig, ohne
jedoch wesentlich darunter zu leiden.

Die an sich untergeordnete forstliche Bedeutung der Schwarzerle ist
dazu noch sehr von den gegebenen Bodenbedingungen abhängig. In
zusammenhängenden ausgedehnten Forsten ist sie daher mehr blos ein
Lückenbüßer, wenn auch der Natur des Ortes nach oft von nicht unbe-
deutender Erheblichkeit. Dagegen hat sie für den kleineren Waldbesitz,
namentlich für Bauernhölzer in Flußniederungen, besonders als Schlag-

gemein angenommenen Namen Erlenzeiſig führt, ſeine Hauptnahrung. Von
der Oberfläche fließender Gewäſſer kann man den Erlenſamen durch vor-
gelegte Reiſigbündel leicht in großer Menge auffangen. Schnell ausgeſäet
iſt dieſer gefiſchte Same ebenſo keimfähig als gepflückter und ausgeklengter
(S. 284). Als Lichtbaum verkümmert die Schwarzerle im Schatten ſehr
bald, und ſucht daher beſonders gern die ſtarkbeleuchteten freien Bachufer
in Gebirgsthälern, wo ſie ihren kräftigſten Wuchs erreicht. Der raſche
Wuchs der Jugendperiode läßt bald nach und dann zeigt die Erle nur
einen langſamen Zuwachs, jedoch hat ſie auf gutem Standort einen
80—100 Jahr aushaltenden Wuchs und hat dann einen runden vollholzigen
Stamm von 2—3 Fuß Durchmeſſer und bis 80 Fuß Höhe.

Von Krankheiten leidet die Schwarzerle beinahe gar nicht, wohl
aber im harten Winter wegen ihres ſpröden Holzes und in der froſtfreien
Jahreszeit wegen ihres lockern, zuweilen faſt ſchwimmenden Standes
durch Windbruch.

In der Inſektenwelt hat die Schwarzerle ebenſo wie die Weißerle
einen böſen Feind in einem ſchwarz und ſilbergrau gezeichneten 3 bis
4 Linien langen Käfer, dem Erlen-Rüſſelkäfer, Curculio (Crypto-
rhynchus) Lapathi L.
In mäßigen 3—6 Zoll ſtarken Stämmen des
Stockausſchlages wühlt deſſen Larve Gänge im Holze, ſowohl im Innern
wie unter der Rinde. Man erkennt das Vorhandenſein der Larven leicht
an dem ſägeſpänartigen Wurmmehl, welches in den Ausgangslöchern
hängt. Die durchwühlten Stämmchen werden dann von dem Winde leicht
umgebrochen. Seltener wird dieſer Käfer nebſt dem dunkelſtahlblauen
Erlen-Blattkäfer, Galeruca (Agelastica) Alni Fabr. den Saaten
ſchädlich, indem er den Pflänzchen die Rinde, die Larve des zweiten die
Blätter benagt. Außerdem iſt ſehr vielen anderen Inſekten, namentlich
Käfern, die Erle als Wohnungs- und Nahrungsbaum tributpflichtig, ohne
jedoch weſentlich darunter zu leiden.

Die an ſich untergeordnete forſtliche Bedeutung der Schwarzerle iſt
dazu noch ſehr von den gegebenen Bodenbedingungen abhängig. In
zuſammenhängenden ausgedehnten Forſten iſt ſie daher mehr blos ein
Lückenbüßer, wenn auch der Natur des Ortes nach oft von nicht unbe-
deutender Erheblichkeit. Dagegen hat ſie für den kleineren Waldbeſitz,
namentlich für Bauernhölzer in Flußniederungen, beſonders als Schlag-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0460" n="420"/>
gemein angenommenen Namen Erlenzei&#x017F;ig führt, &#x017F;eine Hauptnahrung. Von<lb/>
der Oberfläche fließender Gewä&#x017F;&#x017F;er kann man den Erlen&#x017F;amen durch vor-<lb/>
gelegte Rei&#x017F;igbündel leicht in großer Menge auffangen. Schnell ausge&#x017F;äet<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;er gefi&#x017F;chte Same eben&#x017F;o keimfähig als gepflückter und ausgeklengter<lb/>
(S. 284). Als Lichtbaum verkümmert die Schwarzerle im Schatten &#x017F;ehr<lb/>
bald, und &#x017F;ucht daher be&#x017F;onders gern die &#x017F;tarkbeleuchteten freien Bachufer<lb/>
in Gebirgsthälern, wo &#x017F;ie ihren kräftig&#x017F;ten Wuchs erreicht. Der ra&#x017F;che<lb/>
Wuchs der Jugendperiode läßt bald nach und dann zeigt die Erle nur<lb/>
einen lang&#x017F;amen Zuwachs, jedoch hat &#x017F;ie auf gutem Standort einen<lb/>
80&#x2014;100 Jahr aushaltenden Wuchs und hat dann einen runden vollholzigen<lb/>
Stamm von 2&#x2014;3 Fuß Durchme&#x017F;&#x017F;er und bis 80 Fuß Höhe.</p><lb/>
              <p>Von <hi rendition="#g">Krankheiten</hi> leidet die Schwarzerle beinahe gar nicht, wohl<lb/>
aber im harten Winter wegen ihres &#x017F;pröden Holzes und in der fro&#x017F;tfreien<lb/>
Jahreszeit wegen ihres lockern, zuweilen fa&#x017F;t &#x017F;chwimmenden Standes<lb/>
durch Windbruch.</p><lb/>
              <p>In der In&#x017F;ektenwelt hat die Schwarzerle eben&#x017F;o wie die Weißerle<lb/>
einen bö&#x017F;en Feind in einem &#x017F;chwarz und &#x017F;ilbergrau gezeichneten 3 bis<lb/>
4 Linien langen Käfer, dem <hi rendition="#g">Erlen-Rü&#x017F;&#x017F;elkäfer,</hi> <hi rendition="#aq">Curculio (Crypto-<lb/>
rhynchus) Lapathi L.</hi> In mäßigen 3&#x2014;6 Zoll &#x017F;tarken Stämmen des<lb/>
Stockaus&#x017F;chlages wühlt de&#x017F;&#x017F;en Larve Gänge im Holze, &#x017F;owohl im Innern<lb/>
wie unter der Rinde. Man erkennt das Vorhanden&#x017F;ein der Larven leicht<lb/>
an dem &#x017F;äge&#x017F;pänartigen Wurmmehl, welches in den Ausgangslöchern<lb/>
hängt. Die durchwühlten Stämmchen werden dann von dem Winde leicht<lb/>
umgebrochen. Seltener wird die&#x017F;er Käfer neb&#x017F;t dem dunkel&#x017F;tahlblauen<lb/><hi rendition="#g">Erlen-Blattkäfer,</hi> <hi rendition="#aq">Galeruca (Agelastica) Alni Fabr.</hi> den Saaten<lb/>
&#x017F;chädlich, indem er den Pflänzchen die Rinde, die Larve des zweiten die<lb/>
Blätter benagt. Außerdem i&#x017F;t &#x017F;ehr vielen anderen In&#x017F;ekten, namentlich<lb/>
Käfern, die Erle als Wohnungs- und Nahrungsbaum tributpflichtig, ohne<lb/>
jedoch we&#x017F;entlich darunter zu leiden.</p><lb/>
              <p>Die an &#x017F;ich untergeordnete <hi rendition="#g">for&#x017F;tliche Bedeutung</hi> der Schwarzerle i&#x017F;t<lb/>
dazu noch &#x017F;ehr von den gegebenen Bodenbedingungen abhängig. In<lb/>
zu&#x017F;ammenhängenden ausgedehnten For&#x017F;ten i&#x017F;t &#x017F;ie daher mehr blos ein<lb/>
Lückenbüßer, wenn auch der Natur des Ortes nach oft von nicht unbe-<lb/>
deutender Erheblichkeit. Dagegen hat &#x017F;ie für den kleineren Waldbe&#x017F;itz,<lb/>
namentlich für Bauernhölzer in Flußniederungen, be&#x017F;onders als Schlag-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0460] gemein angenommenen Namen Erlenzeiſig führt, ſeine Hauptnahrung. Von der Oberfläche fließender Gewäſſer kann man den Erlenſamen durch vor- gelegte Reiſigbündel leicht in großer Menge auffangen. Schnell ausgeſäet iſt dieſer gefiſchte Same ebenſo keimfähig als gepflückter und ausgeklengter (S. 284). Als Lichtbaum verkümmert die Schwarzerle im Schatten ſehr bald, und ſucht daher beſonders gern die ſtarkbeleuchteten freien Bachufer in Gebirgsthälern, wo ſie ihren kräftigſten Wuchs erreicht. Der raſche Wuchs der Jugendperiode läßt bald nach und dann zeigt die Erle nur einen langſamen Zuwachs, jedoch hat ſie auf gutem Standort einen 80—100 Jahr aushaltenden Wuchs und hat dann einen runden vollholzigen Stamm von 2—3 Fuß Durchmeſſer und bis 80 Fuß Höhe. Von Krankheiten leidet die Schwarzerle beinahe gar nicht, wohl aber im harten Winter wegen ihres ſpröden Holzes und in der froſtfreien Jahreszeit wegen ihres lockern, zuweilen faſt ſchwimmenden Standes durch Windbruch. In der Inſektenwelt hat die Schwarzerle ebenſo wie die Weißerle einen böſen Feind in einem ſchwarz und ſilbergrau gezeichneten 3 bis 4 Linien langen Käfer, dem Erlen-Rüſſelkäfer, Curculio (Crypto- rhynchus) Lapathi L. In mäßigen 3—6 Zoll ſtarken Stämmen des Stockausſchlages wühlt deſſen Larve Gänge im Holze, ſowohl im Innern wie unter der Rinde. Man erkennt das Vorhandenſein der Larven leicht an dem ſägeſpänartigen Wurmmehl, welches in den Ausgangslöchern hängt. Die durchwühlten Stämmchen werden dann von dem Winde leicht umgebrochen. Seltener wird dieſer Käfer nebſt dem dunkelſtahlblauen Erlen-Blattkäfer, Galeruca (Agelastica) Alni Fabr. den Saaten ſchädlich, indem er den Pflänzchen die Rinde, die Larve des zweiten die Blätter benagt. Außerdem iſt ſehr vielen anderen Inſekten, namentlich Käfern, die Erle als Wohnungs- und Nahrungsbaum tributpflichtig, ohne jedoch weſentlich darunter zu leiden. Die an ſich untergeordnete forſtliche Bedeutung der Schwarzerle iſt dazu noch ſehr von den gegebenen Bodenbedingungen abhängig. In zuſammenhängenden ausgedehnten Forſten iſt ſie daher mehr blos ein Lückenbüßer, wenn auch der Natur des Ortes nach oft von nicht unbe- deutender Erheblichkeit. Dagegen hat ſie für den kleineren Waldbeſitz, namentlich für Bauernhölzer in Flußniederungen, beſonders als Schlag-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/460
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/460>, abgerufen am 02.06.2024.