selbst wenig durch natürlichen Aufschlag, der meist vertrocknet und ver- dämmt wird, sondern am allgemeinsten durch Pflanzung 2--5 jähriger Pflänzlinge erzogen, welche gewöhnlich nicht in Saatgärten erzogen, sondern aus den Schlägen genommen werden, wo sie aus Anflug von selbst erwuchsen.
Die Benutzung der Birke, vom Besen und der züchtigenden Ruthe bis zum Kleiderschrank und zur Schlittenkufe, ist eine sehr manchfache und es ist an ihr Alles nutzbar. Namentlich das dichte, feine und sehr zähe Holz findet die verschiedenste Verwendung: zu Leiterbäumen, Felgen und Deichseln der Wirthschaftswagen, zu Radzähnen, Drillingen und Getrieben in Mühlen, zu Mulden u. s. w. Als Möbelholz ist namentlich das wimmerig gewachsene Birkenholz und zu Gewehrschäften, Pfeifenköpfen und anderen kleinen Gegenständen der Birkenmaser sehr gesucht. Sowohl das Holz wie die Kohle giebt eine helle, starke und wenig dampfende Flamme. Die Rinde, namentlich die dicke aufgerissene des Stammendes, dient als fast unverweslich an steinarmen Orten als Unterlage für Schwellen im Feuchten. Allein oder mit Porst, Ledum palustre, destillirt giebt die alte Birkenrinde das Rußöl oder den Birkentheer (Dagget), welcher zur Juchtenbereitung dient.
Aus der Rindenhaut werden in Rußland Tabaksdosen und selbst große Schachteln und Hohlmaaße gemacht; jedoch scheint es nicht die gemeine Birke zu sein, welche hierzu die auch nicht kreideartig weiße und abfärbende lederartige Rinde liefert.
Aus der Birke fließt im Mai ein zuckerhaltiges Wasser, wenn man an der Südseite des Stammes 1--2 Zoll tiefe Löcher bohrt und eine Federkiel oder ein ähnliches Röhrchen hineinsteckt. Aus diesem Saft wird durch verschiedene Behandlung und Zusätze ein honig- oder meth-artiges oder weiniges Getränk bereitet. Nach Beendigung dieses Saftflusses muß man die ganzen Löcher mit Baumwachs wieder zustreichen.
Was die beiden anderen deutschen Birkenarten -- außer zwei nachher noch zu erwähnenden weiteren strauchartigen -- die flaumhaarige oder Ruchbirke, Betula pubescens Ehrh. (B. odorata Bechst.) oder die klebrige B., B. glutinosa Wallroth betrifft, so sind die Meinungen über ihre Artgültigkeit noch sehr getheilt, weil sie gegenüber der gemeinen Birke auf sehr unsicheren und geringfügigen Unterscheidungskennzeichen beruhen.
ſelbſt wenig durch natürlichen Aufſchlag, der meiſt vertrocknet und ver- dämmt wird, ſondern am allgemeinſten durch Pflanzung 2—5 jähriger Pflänzlinge erzogen, welche gewöhnlich nicht in Saatgärten erzogen, ſondern aus den Schlägen genommen werden, wo ſie aus Anflug von ſelbſt erwuchſen.
Die Benutzung der Birke, vom Beſen und der züchtigenden Ruthe bis zum Kleiderſchrank und zur Schlittenkufe, iſt eine ſehr manchfache und es iſt an ihr Alles nutzbar. Namentlich das dichte, feine und ſehr zähe Holz findet die verſchiedenſte Verwendung: zu Leiterbäumen, Felgen und Deichſeln der Wirthſchaftswagen, zu Radzähnen, Drillingen und Getrieben in Mühlen, zu Mulden u. ſ. w. Als Möbelholz iſt namentlich das wimmerig gewachſene Birkenholz und zu Gewehrſchäften, Pfeifenköpfen und anderen kleinen Gegenſtänden der Birkenmaſer ſehr geſucht. Sowohl das Holz wie die Kohle giebt eine helle, ſtarke und wenig dampfende Flamme. Die Rinde, namentlich die dicke aufgeriſſene des Stammendes, dient als faſt unverweslich an ſteinarmen Orten als Unterlage für Schwellen im Feuchten. Allein oder mit Porſt, Ledum palustre, deſtillirt giebt die alte Birkenrinde das Rußöl oder den Birkentheer (Dagget), welcher zur Juchtenbereitung dient.
Aus der Rindenhaut werden in Rußland Tabaksdoſen und ſelbſt große Schachteln und Hohlmaaße gemacht; jedoch ſcheint es nicht die gemeine Birke zu ſein, welche hierzu die auch nicht kreideartig weiße und abfärbende lederartige Rinde liefert.
Aus der Birke fließt im Mai ein zuckerhaltiges Waſſer, wenn man an der Südſeite des Stammes 1—2 Zoll tiefe Löcher bohrt und eine Federkiel oder ein ähnliches Röhrchen hineinſteckt. Aus dieſem Saft wird durch verſchiedene Behandlung und Zuſätze ein honig- oder meth-artiges oder weiniges Getränk bereitet. Nach Beendigung dieſes Saftfluſſes muß man die ganzen Löcher mit Baumwachs wieder zuſtreichen.
Was die beiden anderen deutſchen Birkenarten — außer zwei nachher noch zu erwähnenden weiteren ſtrauchartigen — die flaumhaarige oder Ruchbirke, Betula pubescens Ehrh. (B. odorata Bechst.) oder die klebrige B., B. glutinosa Wallroth betrifft, ſo ſind die Meinungen über ihre Artgültigkeit noch ſehr getheilt, weil ſie gegenüber der gemeinen Birke auf ſehr unſicheren und geringfügigen Unterſcheidungskennzeichen beruhen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0480"n="436"/>ſelbſt wenig durch natürlichen Aufſchlag, der meiſt vertrocknet und ver-<lb/>
dämmt wird, ſondern am allgemeinſten durch Pflanzung 2—5 jähriger<lb/>
Pflänzlinge erzogen, welche gewöhnlich nicht in Saatgärten erzogen, ſondern<lb/>
aus den Schlägen genommen werden, wo ſie aus Anflug von ſelbſt<lb/>
erwuchſen.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Benutzung</hi> der Birke, vom Beſen und der züchtigenden Ruthe<lb/>
bis zum Kleiderſchrank und zur Schlittenkufe, iſt eine ſehr manchfache und<lb/>
es iſt an ihr Alles nutzbar. Namentlich das dichte, feine und ſehr zähe<lb/>
Holz findet die verſchiedenſte Verwendung: zu Leiterbäumen, Felgen und<lb/>
Deichſeln der Wirthſchaftswagen, zu Radzähnen, Drillingen und Getrieben<lb/>
in Mühlen, zu Mulden u. ſ. w. Als Möbelholz iſt namentlich das<lb/>
wimmerig gewachſene Birkenholz und zu Gewehrſchäften, Pfeifenköpfen<lb/>
und anderen kleinen Gegenſtänden der Birkenmaſer ſehr geſucht. Sowohl<lb/>
das Holz wie die Kohle giebt eine helle, ſtarke und wenig dampfende<lb/>
Flamme. Die Rinde, namentlich die dicke aufgeriſſene des Stammendes,<lb/>
dient als faſt unverweslich an ſteinarmen Orten als Unterlage für Schwellen<lb/>
im Feuchten. Allein oder mit Porſt, <hirendition="#aq">Ledum palustre,</hi> deſtillirt giebt die<lb/>
alte Birkenrinde das Rußöl oder den Birkentheer (Dagget), welcher zur<lb/>
Juchtenbereitung dient.</p><lb/><p>Aus der Rindenhaut werden in Rußland Tabaksdoſen und ſelbſt große<lb/>
Schachteln und Hohlmaaße gemacht; jedoch ſcheint es nicht die gemeine<lb/>
Birke zu ſein, welche hierzu die auch nicht kreideartig weiße und abfärbende<lb/>
lederartige Rinde liefert.</p><lb/><p>Aus der Birke fließt im Mai ein zuckerhaltiges Waſſer, wenn man<lb/>
an der Südſeite des Stammes 1—2 Zoll tiefe Löcher bohrt und eine<lb/>
Federkiel oder ein ähnliches Röhrchen hineinſteckt. Aus dieſem Saft wird<lb/>
durch verſchiedene Behandlung und Zuſätze ein honig- oder meth-artiges<lb/>
oder weiniges Getränk bereitet. Nach Beendigung dieſes Saftfluſſes muß<lb/>
man die ganzen Löcher mit Baumwachs wieder zuſtreichen.</p><lb/><p>Was die beiden anderen deutſchen Birkenarten — außer zwei nachher<lb/>
noch zu erwähnenden weiteren ſtrauchartigen — die <hirendition="#g">flaumhaarige</hi><lb/>
oder <hirendition="#g">Ruchbirke</hi>, <hirendition="#aq">Betula pubescens Ehrh. (B. odorata Bechst.)</hi> oder die<lb/><hirendition="#g">klebrige</hi> B., <hirendition="#aq">B. glutinosa Wallroth</hi> betrifft, ſo ſind die Meinungen über<lb/>
ihre Artgültigkeit noch ſehr getheilt, weil ſie gegenüber der gemeinen Birke<lb/>
auf ſehr unſicheren und geringfügigen Unterſcheidungskennzeichen beruhen.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[436/0480]
ſelbſt wenig durch natürlichen Aufſchlag, der meiſt vertrocknet und ver-
dämmt wird, ſondern am allgemeinſten durch Pflanzung 2—5 jähriger
Pflänzlinge erzogen, welche gewöhnlich nicht in Saatgärten erzogen, ſondern
aus den Schlägen genommen werden, wo ſie aus Anflug von ſelbſt
erwuchſen.
Die Benutzung der Birke, vom Beſen und der züchtigenden Ruthe
bis zum Kleiderſchrank und zur Schlittenkufe, iſt eine ſehr manchfache und
es iſt an ihr Alles nutzbar. Namentlich das dichte, feine und ſehr zähe
Holz findet die verſchiedenſte Verwendung: zu Leiterbäumen, Felgen und
Deichſeln der Wirthſchaftswagen, zu Radzähnen, Drillingen und Getrieben
in Mühlen, zu Mulden u. ſ. w. Als Möbelholz iſt namentlich das
wimmerig gewachſene Birkenholz und zu Gewehrſchäften, Pfeifenköpfen
und anderen kleinen Gegenſtänden der Birkenmaſer ſehr geſucht. Sowohl
das Holz wie die Kohle giebt eine helle, ſtarke und wenig dampfende
Flamme. Die Rinde, namentlich die dicke aufgeriſſene des Stammendes,
dient als faſt unverweslich an ſteinarmen Orten als Unterlage für Schwellen
im Feuchten. Allein oder mit Porſt, Ledum palustre, deſtillirt giebt die
alte Birkenrinde das Rußöl oder den Birkentheer (Dagget), welcher zur
Juchtenbereitung dient.
Aus der Rindenhaut werden in Rußland Tabaksdoſen und ſelbſt große
Schachteln und Hohlmaaße gemacht; jedoch ſcheint es nicht die gemeine
Birke zu ſein, welche hierzu die auch nicht kreideartig weiße und abfärbende
lederartige Rinde liefert.
Aus der Birke fließt im Mai ein zuckerhaltiges Waſſer, wenn man
an der Südſeite des Stammes 1—2 Zoll tiefe Löcher bohrt und eine
Federkiel oder ein ähnliches Röhrchen hineinſteckt. Aus dieſem Saft wird
durch verſchiedene Behandlung und Zuſätze ein honig- oder meth-artiges
oder weiniges Getränk bereitet. Nach Beendigung dieſes Saftfluſſes muß
man die ganzen Löcher mit Baumwachs wieder zuſtreichen.
Was die beiden anderen deutſchen Birkenarten — außer zwei nachher
noch zu erwähnenden weiteren ſtrauchartigen — die flaumhaarige
oder Ruchbirke, Betula pubescens Ehrh. (B. odorata Bechst.) oder die
klebrige B., B. glutinosa Wallroth betrifft, ſo ſind die Meinungen über
ihre Artgültigkeit noch ſehr getheilt, weil ſie gegenüber der gemeinen Birke
auf ſehr unſicheren und geringfügigen Unterſcheidungskennzeichen beruhen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/480>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.