Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.Pappeln sich 12--30 Staubgefäße finden und die jungen Triebe unbehaart Die Blüthenkätzchen beiderlei Geschlechts sind viel kürzer und auch [Abbildung]
LXVIII. Die Blattstiele sind kürzer, selten -- bei der Espe fast immer Pappeln ſich 12—30 Staubgefäße finden und die jungen Triebe unbehaart Die Blüthenkätzchen beiderlei Geſchlechts ſind viel kürzer und auch [Abbildung]
LXVIII. Die Blattſtiele ſind kürzer, ſelten — bei der Espe faſt immer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0492" n="446"/> Pappeln ſich 12—30 Staubgefäße finden und die jungen Triebe unbehaart<lb/> und von einem kräftig wohlriechenden Gummiharz überzogen ſind; auch<lb/> ſind bei den letzteren die hinfälligen Kätzchenſchuppen zwar ebenfalls hand-<lb/> förmig zerſchlitzt, aber nicht gewimpert.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Blüthenkätzchen</hi> beiderlei Geſchlechts ſind viel kürzer und auch<lb/> dünner als bei der vorigen, auch hängen ſie nicht ſo ſchlaff abwärts,<lb/> ſondern tragen ſich wegen ihrer etwas dicken Spindel etwas ſtraffer. Die<lb/> Staubbeutel ſind gelb und die, bei jener rothen Narben bei ihr gelbgrün<lb/> gefärbt. Uebrigens trägt die Silberpappel in den Blüthen die Kennzeichen<lb/> aller Pappeln.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#aq">LXVIII.</hi> </head> </figure><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Blattſtiele</hi> ſind kürzer, ſelten — bei der Espe faſt immer<lb/> länger — ebenſo lang, nie länger als das Blatt ſelbſt, ſeilich zuſammen-<lb/> gedrückt. Dieſes iſt in ſeinem Umriß etwas dreieckig eiförmig und meiſt<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [446/0492]
Pappeln ſich 12—30 Staubgefäße finden und die jungen Triebe unbehaart
und von einem kräftig wohlriechenden Gummiharz überzogen ſind; auch
ſind bei den letzteren die hinfälligen Kätzchenſchuppen zwar ebenfalls hand-
förmig zerſchlitzt, aber nicht gewimpert.
Die Blüthenkätzchen beiderlei Geſchlechts ſind viel kürzer und auch
dünner als bei der vorigen, auch hängen ſie nicht ſo ſchlaff abwärts,
ſondern tragen ſich wegen ihrer etwas dicken Spindel etwas ſtraffer. Die
Staubbeutel ſind gelb und die, bei jener rothen Narben bei ihr gelbgrün
gefärbt. Uebrigens trägt die Silberpappel in den Blüthen die Kennzeichen
aller Pappeln.
[Abbildung LXVIII.]
Die Blattſtiele ſind kürzer, ſelten — bei der Espe faſt immer
länger — ebenſo lang, nie länger als das Blatt ſelbſt, ſeilich zuſammen-
gedrückt. Dieſes iſt in ſeinem Umriß etwas dreieckig eiförmig und meiſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |