Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Kreuzdorn, Rh. cathartica L.

hat ein ähnliches aber etwas längeres, schlanker zugespitztes und am Rande
fein kerbzähniges Blatt, mit jederseits höchstens 3--4 gebogen aufwärts
strebenden Seitenrippen; an den Kurztrieben stehen die Blätter deutlich
kreuzweise gegenüber, an den Langtrieben mehr unregelmäßig zerstreut,
welches letztere bei dem Wegedorn stets der Fall ist. Die an den Trieb
angedrückten Knospen sind vollkommen, mit chocolatbraunen silaergrau
umrandeten Schuppen.

Im Gegensatz zu dem vorigen hat der Kreuzdorn etwas Knorriges
und Gespreiztes im Bau seiner auch viel stärker, selbst etwas baumartig
werdenden Stämmchen. Die Rinde der Triebe ist silbergrau, die der
Stämmchen schwärzlichbraun, und aufgerissen mit einer ganz absonderlichen
Bastlage, weil in ihr die mit Krystallen überzogenen Bastbündel regel-
mäßig in Quinkunx geschichtet sind. Von besonderer von allen anderen
deutschen Holzarten abweichenden Art ist das Holz, indem darin die feinen
Gefäße (Poren) und die Holzzellen in größere etwas flammige Gruppen
von einander gesondert sind, wodurch das Holz etwas schräg gegen den
Spaltschnitt gehobelt ein schönes geflammtes gewässertes Ansehen erhält.
Das Kernholz ist gelbroth, der Splint hell grüngelblich. Es ist sehr hart
und dauerhaft und ist eigentlich unser schönstes Holz für feine Kunst-
tischlerarbeiten.

Als Standort verlangt der Kreuzdorn einen guten Boden an Wald-
rändern und an Wiesen um seine größte Höhe von 20 bis 25 Fuß als
8--10 Zoll starkes Bäumchen zu erlangen; er findet sich aber krüppel-
haft wachsend auch auf ärmeren selbst klippigen Bodenarten durch ganz
Deutschland.

Forstlich wird er nicht besonders beachtet und daher auch nicht
kulturmäßig behandelt, um so weniger als er sehr langsam wächst.

Außer seinem Holze, welches vielleicht hier oder dort eine ohne be-
sondere Umstände sich ausführbar machende Pflege räthlich machen könnte,
werden seine Beeren, Kreuzbeeren, zum Grünfärben benutzt.



Roßmäßler, der Wald. 32
Der Kreuzdorn, Rh. cathartica L.

hat ein ähnliches aber etwas längeres, ſchlanker zugeſpitztes und am Rande
fein kerbzähniges Blatt, mit jederſeits höchſtens 3—4 gebogen aufwärts
ſtrebenden Seitenrippen; an den Kurztrieben ſtehen die Blätter deutlich
kreuzweiſe gegenüber, an den Langtrieben mehr unregelmäßig zerſtreut,
welches letztere bei dem Wegedorn ſtets der Fall iſt. Die an den Trieb
angedrückten Knospen ſind vollkommen, mit chocolatbraunen ſilaergrau
umrandeten Schuppen.

Im Gegenſatz zu dem vorigen hat der Kreuzdorn etwas Knorriges
und Geſpreiztes im Bau ſeiner auch viel ſtärker, ſelbſt etwas baumartig
werdenden Stämmchen. Die Rinde der Triebe iſt ſilbergrau, die der
Stämmchen ſchwärzlichbraun, und aufgeriſſen mit einer ganz abſonderlichen
Baſtlage, weil in ihr die mit Kryſtallen überzogenen Baſtbündel regel-
mäßig in Quinkunx geſchichtet ſind. Von beſonderer von allen anderen
deutſchen Holzarten abweichenden Art iſt das Holz, indem darin die feinen
Gefäße (Poren) und die Holzzellen in größere etwas flammige Gruppen
von einander geſondert ſind, wodurch das Holz etwas ſchräg gegen den
Spaltſchnitt gehobelt ein ſchönes geflammtes gewäſſertes Anſehen erhält.
Das Kernholz iſt gelbroth, der Splint hell grüngelblich. Es iſt ſehr hart
und dauerhaft und iſt eigentlich unſer ſchönſtes Holz für feine Kunſt-
tiſchlerarbeiten.

Als Standort verlangt der Kreuzdorn einen guten Boden an Wald-
rändern und an Wieſen um ſeine größte Höhe von 20 bis 25 Fuß als
8—10 Zoll ſtarkes Bäumchen zu erlangen; er findet ſich aber krüppel-
haft wachſend auch auf ärmeren ſelbſt klippigen Bodenarten durch ganz
Deutſchland.

Forſtlich wird er nicht beſonders beachtet und daher auch nicht
kulturmäßig behandelt, um ſo weniger als er ſehr langſam wächſt.

Außer ſeinem Holze, welches vielleicht hier oder dort eine ohne be-
ſondere Umſtände ſich ausführbar machende Pflege räthlich machen könnte,
werden ſeine Beeren, Kreuzbeeren, zum Grünfärben benutzt.



Roßmäßler, der Wald. 32
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0549" n="497"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der Kreuzdorn, <hi rendition="#aq">Rh. cathartica L.</hi></hi> </head><lb/>
              <p>hat ein ähnliches aber etwas längeres, &#x017F;chlanker zuge&#x017F;pitztes und am Rande<lb/>
fein kerbzähniges <hi rendition="#g">Blatt</hi>, mit jeder&#x017F;eits höch&#x017F;tens 3&#x2014;4 gebogen aufwärts<lb/>
&#x017F;trebenden Seitenrippen; an den Kurztrieben &#x017F;tehen die Blätter deutlich<lb/>
kreuzwei&#x017F;e gegenüber, an den Langtrieben mehr unregelmäßig zer&#x017F;treut,<lb/>
welches letztere bei dem Wegedorn &#x017F;tets der Fall i&#x017F;t. Die an den Trieb<lb/>
angedrückten <hi rendition="#g">Knospen</hi> &#x017F;ind vollkommen, mit chocolatbraunen &#x017F;ilaergrau<lb/>
umrandeten Schuppen.</p><lb/>
              <p>Im Gegen&#x017F;atz zu dem vorigen hat der Kreuzdorn etwas Knorriges<lb/>
und Ge&#x017F;preiztes im Bau &#x017F;einer auch viel &#x017F;tärker, &#x017F;elb&#x017F;t etwas baumartig<lb/>
werdenden Stämmchen. Die <hi rendition="#g">Rinde</hi> der Triebe i&#x017F;t &#x017F;ilbergrau, die der<lb/>
Stämmchen &#x017F;chwärzlichbraun, und aufgeri&#x017F;&#x017F;en mit einer ganz ab&#x017F;onderlichen<lb/>
Ba&#x017F;tlage, weil in ihr die mit Kry&#x017F;tallen überzogenen Ba&#x017F;tbündel regel-<lb/>
mäßig in Quinkunx ge&#x017F;chichtet &#x017F;ind. Von be&#x017F;onderer von allen anderen<lb/>
deut&#x017F;chen Holzarten abweichenden Art i&#x017F;t das Holz, indem darin die feinen<lb/>
Gefäße (Poren) und die Holzzellen in größere etwas flammige Gruppen<lb/>
von einander ge&#x017F;ondert &#x017F;ind, wodurch das Holz etwas &#x017F;chräg gegen den<lb/>
Spalt&#x017F;chnitt gehobelt ein &#x017F;chönes geflammtes gewä&#x017F;&#x017F;ertes An&#x017F;ehen erhält.<lb/>
Das Kernholz i&#x017F;t gelbroth, der Splint hell grüngelblich. Es i&#x017F;t &#x017F;ehr hart<lb/>
und dauerhaft und i&#x017F;t eigentlich un&#x017F;er &#x017F;chön&#x017F;tes Holz für feine Kun&#x017F;t-<lb/>
ti&#x017F;chlerarbeiten.</p><lb/>
              <p>Als Standort verlangt der Kreuzdorn einen guten Boden an Wald-<lb/>
rändern und an Wie&#x017F;en um &#x017F;eine größte Höhe von 20 bis 25 Fuß als<lb/>
8&#x2014;10 Zoll &#x017F;tarkes Bäumchen zu erlangen; er findet &#x017F;ich aber krüppel-<lb/>
haft wach&#x017F;end auch auf ärmeren &#x017F;elb&#x017F;t klippigen Bodenarten durch ganz<lb/>
Deut&#x017F;chland.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">For&#x017F;tlich</hi> wird er nicht be&#x017F;onders beachtet und daher auch nicht<lb/>
kulturmäßig <hi rendition="#g">behandelt</hi>, um &#x017F;o weniger als er &#x017F;ehr lang&#x017F;am wäch&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Außer &#x017F;einem Holze, welches vielleicht hier oder dort eine ohne be-<lb/>
&#x017F;ondere Um&#x017F;tände &#x017F;ich ausführbar machende Pflege räthlich machen könnte,<lb/>
werden &#x017F;eine Beeren, Kreuzbeeren, zum Grünfärben benutzt.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <fw place="bottom" type="sig">Roßmäßler, der Wald. 32</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0549] Der Kreuzdorn, Rh. cathartica L. hat ein ähnliches aber etwas längeres, ſchlanker zugeſpitztes und am Rande fein kerbzähniges Blatt, mit jederſeits höchſtens 3—4 gebogen aufwärts ſtrebenden Seitenrippen; an den Kurztrieben ſtehen die Blätter deutlich kreuzweiſe gegenüber, an den Langtrieben mehr unregelmäßig zerſtreut, welches letztere bei dem Wegedorn ſtets der Fall iſt. Die an den Trieb angedrückten Knospen ſind vollkommen, mit chocolatbraunen ſilaergrau umrandeten Schuppen. Im Gegenſatz zu dem vorigen hat der Kreuzdorn etwas Knorriges und Geſpreiztes im Bau ſeiner auch viel ſtärker, ſelbſt etwas baumartig werdenden Stämmchen. Die Rinde der Triebe iſt ſilbergrau, die der Stämmchen ſchwärzlichbraun, und aufgeriſſen mit einer ganz abſonderlichen Baſtlage, weil in ihr die mit Kryſtallen überzogenen Baſtbündel regel- mäßig in Quinkunx geſchichtet ſind. Von beſonderer von allen anderen deutſchen Holzarten abweichenden Art iſt das Holz, indem darin die feinen Gefäße (Poren) und die Holzzellen in größere etwas flammige Gruppen von einander geſondert ſind, wodurch das Holz etwas ſchräg gegen den Spaltſchnitt gehobelt ein ſchönes geflammtes gewäſſertes Anſehen erhält. Das Kernholz iſt gelbroth, der Splint hell grüngelblich. Es iſt ſehr hart und dauerhaft und iſt eigentlich unſer ſchönſtes Holz für feine Kunſt- tiſchlerarbeiten. Als Standort verlangt der Kreuzdorn einen guten Boden an Wald- rändern und an Wieſen um ſeine größte Höhe von 20 bis 25 Fuß als 8—10 Zoll ſtarkes Bäumchen zu erlangen; er findet ſich aber krüppel- haft wachſend auch auf ärmeren ſelbſt klippigen Bodenarten durch ganz Deutſchland. Forſtlich wird er nicht beſonders beachtet und daher auch nicht kulturmäßig behandelt, um ſo weniger als er ſehr langſam wächſt. Außer ſeinem Holze, welches vielleicht hier oder dort eine ohne be- ſondere Umſtände ſich ausführbar machende Pflege räthlich machen könnte, werden ſeine Beeren, Kreuzbeeren, zum Grünfärben benutzt. Roßmäßler, der Wald. 32

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/549
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/549>, abgerufen am 23.12.2024.