Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir kommen nun zu einer Gruppe von 13 zum Theil selbst baum-
artigen Laubhölzern, welche den Wald an unsere Obstgärten anknüpfen,
indem sie nach unserer gärtnerischen Eintheilungsweise mehr oder weniger
den Namen Obstbäume verdienen, und als solche aus dem Walde zum
Theil in unsere Gärten eingewandert sind, oder auch umgekehrt.

Die Mehrzahl dieser Holzarten gehört der natürlichen Familie der
Rosengewächse, Rosaceen, die Minderzahl der der Mandelgewächse,
Amygdalaceen
, an, welche beide im natürlichen System nahe bei
einander stehen und auch in der Blüthenbildung sehr verwandt mit einander
sind. Die Blüthen einer wilden Rose, einer Erdbeere, eines Apfelbaums,
eines Pflaumen- oder Kirschbaums geben uns ein Bild von der Blüthen-
bildung, wie sie in diesen beiden Pflanzenfamilien herrschend ist. Linne
verband in seinem System beide Familien in einer Classe, welche er
Zwanzigmännige, Jcosandria, nannte, und von der vorhergehenden Classe:
Vielmännige, Polyandria, blos dadurch unterschied, daß die große Anzahl
von Staubgefäßen, welche bei den Zwanzigmännigen jedoch oft viel mehr
als zwanzig sind, auf dem Kelche aufgewachsen sind, während dieselben
bei den Vielmännigen auf dem Fruchtboden stehen. Wenn wir von einer
wilden Rose die fünf Blumenblätter hinwegnehmen, so sehen wir deutlich,
daß die Staubgefäße in Form eines Kreises auf dem ungebogenen Rande
des fünfspaltigen Kelches stehen, was derselbe Fall bei der Apfel-, Birnen-,
Quitten- und Weißdornblüthe ist, ja es ist ganz dasselbe bei den Blüthen
des Kirschbaums oder Pflaumenbaums. Neben dieser Uebereinstimmung
der genannten beiden Pflanzenfamilien ist es sehr leicht, abgesehen von
anderen namentlich in der Frucht liegenden Unterscheidungsmerkmalen
dieselben von einander zu unterscheiden, nämlich durch das Verhalten des
Kelches nach dem Verblühen. Wir wissen daß die Hagebutte, bekannt-
lich die Frucht der wilden Rose, an ihrem oberen Ende die fünf Zipfel
des stehenbleibenden Kelches trägt; ganz dasselbe ist es bei Birne und
Apfel, wo man im gewöhnlichen Leben den stehengebliebenen Kelch unrichtig
die Blüthe zu nennen pflegt, da er doch vielmehr nur ein Theil derselben
ist. An jeder reifen Frucht einer Rosacee sehen wir also an der Spitze
mehr oder weniger deutlich den stehengebliebenen Kelch. Das ist bei den
Mandelgewächsen nicht der Fall. Wenn sich die junge Pflaume oder
Kirsche zu entwickeln beginnt, so streift sie den trocken gewordenen Kelch

Wir kommen nun zu einer Gruppe von 13 zum Theil ſelbſt baum-
artigen Laubhölzern, welche den Wald an unſere Obſtgärten anknüpfen,
indem ſie nach unſerer gärtneriſchen Eintheilungsweiſe mehr oder weniger
den Namen Obſtbäume verdienen, und als ſolche aus dem Walde zum
Theil in unſere Gärten eingewandert ſind, oder auch umgekehrt.

Die Mehrzahl dieſer Holzarten gehört der natürlichen Familie der
Roſengewächſe, Roſaceen, die Minderzahl der der Mandelgewächſe,
Amygdalaceen
, an, welche beide im natürlichen Syſtem nahe bei
einander ſtehen und auch in der Blüthenbildung ſehr verwandt mit einander
ſind. Die Blüthen einer wilden Roſe, einer Erdbeere, eines Apfelbaums,
eines Pflaumen- oder Kirſchbaums geben uns ein Bild von der Blüthen-
bildung, wie ſie in dieſen beiden Pflanzenfamilien herrſchend iſt. Linné
verband in ſeinem Syſtem beide Familien in einer Claſſe, welche er
Zwanzigmännige, Jcoſandria, nannte, und von der vorhergehenden Claſſe:
Vielmännige, Polyandria, blos dadurch unterſchied, daß die große Anzahl
von Staubgefäßen, welche bei den Zwanzigmännigen jedoch oft viel mehr
als zwanzig ſind, auf dem Kelche aufgewachſen ſind, während dieſelben
bei den Vielmännigen auf dem Fruchtboden ſtehen. Wenn wir von einer
wilden Roſe die fünf Blumenblätter hinwegnehmen, ſo ſehen wir deutlich,
daß die Staubgefäße in Form eines Kreiſes auf dem ungebogenen Rande
des fünfſpaltigen Kelches ſtehen, was derſelbe Fall bei der Apfel-, Birnen-,
Quitten- und Weißdornblüthe iſt, ja es iſt ganz daſſelbe bei den Blüthen
des Kirſchbaums oder Pflaumenbaums. Neben dieſer Uebereinſtimmung
der genannten beiden Pflanzenfamilien iſt es ſehr leicht, abgeſehen von
anderen namentlich in der Frucht liegenden Unterſcheidungsmerkmalen
dieſelben von einander zu unterſcheiden, nämlich durch das Verhalten des
Kelches nach dem Verblühen. Wir wiſſen daß die Hagebutte, bekannt-
lich die Frucht der wilden Roſe, an ihrem oberen Ende die fünf Zipfel
des ſtehenbleibenden Kelches trägt; ganz daſſelbe iſt es bei Birne und
Apfel, wo man im gewöhnlichen Leben den ſtehengebliebenen Kelch unrichtig
die Blüthe zu nennen pflegt, da er doch vielmehr nur ein Theil derſelben
iſt. An jeder reifen Frucht einer Roſacee ſehen wir alſo an der Spitze
mehr oder weniger deutlich den ſtehengebliebenen Kelch. Das iſt bei den
Mandelgewächſen nicht der Fall. Wenn ſich die junge Pflaume oder
Kirſche zu entwickeln beginnt, ſo ſtreift ſie den trocken gewordenen Kelch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0550" n="498"/>
              <p>Wir kommen nun zu einer Gruppe von 13 zum Theil &#x017F;elb&#x017F;t baum-<lb/>
artigen Laubhölzern, welche den Wald an un&#x017F;ere Ob&#x017F;tgärten anknüpfen,<lb/>
indem &#x017F;ie nach un&#x017F;erer gärtneri&#x017F;chen Eintheilungswei&#x017F;e mehr oder weniger<lb/>
den Namen Ob&#x017F;tbäume verdienen, und als &#x017F;olche aus dem Walde zum<lb/>
Theil in un&#x017F;ere Gärten eingewandert &#x017F;ind, oder auch umgekehrt.</p><lb/>
              <p>Die Mehrzahl die&#x017F;er Holzarten gehört der natürlichen Familie der<lb/><hi rendition="#g">Ro&#x017F;engewäch&#x017F;e, Ro&#x017F;aceen</hi>, die Minderzahl der der <hi rendition="#g">Mandelgewäch&#x017F;e,<lb/>
Amygdalaceen</hi>, an, welche beide im natürlichen Sy&#x017F;tem nahe bei<lb/>
einander &#x017F;tehen und auch in der Blüthenbildung &#x017F;ehr verwandt mit einander<lb/>
&#x017F;ind. Die Blüthen einer wilden Ro&#x017F;e, einer Erdbeere, eines Apfelbaums,<lb/>
eines Pflaumen- oder Kir&#x017F;chbaums geben uns ein Bild von der Blüthen-<lb/>
bildung, wie &#x017F;ie in die&#x017F;en beiden Pflanzenfamilien herr&#x017F;chend i&#x017F;t. Linn<hi rendition="#aq">é</hi><lb/>
verband in &#x017F;einem Sy&#x017F;tem beide Familien in einer Cla&#x017F;&#x017F;e, welche er<lb/>
Zwanzigmännige, Jco&#x017F;andria, nannte, und von der vorhergehenden Cla&#x017F;&#x017F;e:<lb/>
Vielmännige, Polyandria, blos dadurch unter&#x017F;chied, daß die große Anzahl<lb/>
von Staubgefäßen, welche bei den Zwanzigmännigen jedoch oft viel mehr<lb/>
als zwanzig &#x017F;ind, auf dem Kelche aufgewach&#x017F;en &#x017F;ind, während die&#x017F;elben<lb/>
bei den Vielmännigen auf dem Fruchtboden &#x017F;tehen. Wenn wir von einer<lb/>
wilden Ro&#x017F;e die fünf Blumenblätter hinwegnehmen, &#x017F;o &#x017F;ehen wir deutlich,<lb/>
daß die Staubgefäße in Form eines Krei&#x017F;es auf dem ungebogenen Rande<lb/>
des fünf&#x017F;paltigen Kelches &#x017F;tehen, was der&#x017F;elbe Fall bei der Apfel-, Birnen-,<lb/>
Quitten- und Weißdornblüthe i&#x017F;t, ja es i&#x017F;t ganz da&#x017F;&#x017F;elbe bei den Blüthen<lb/>
des Kir&#x017F;chbaums oder Pflaumenbaums. Neben die&#x017F;er Ueberein&#x017F;timmung<lb/>
der genannten beiden Pflanzenfamilien i&#x017F;t es &#x017F;ehr leicht, abge&#x017F;ehen von<lb/>
anderen namentlich in der Frucht liegenden Unter&#x017F;cheidungsmerkmalen<lb/>
die&#x017F;elben von einander zu unter&#x017F;cheiden, nämlich durch das Verhalten des<lb/>
Kelches nach dem Verblühen. Wir wi&#x017F;&#x017F;en daß die Hagebutte, bekannt-<lb/>
lich die Frucht der wilden Ro&#x017F;e, an ihrem oberen Ende die fünf Zipfel<lb/>
des &#x017F;tehenbleibenden Kelches trägt; ganz da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t es bei Birne und<lb/>
Apfel, wo man im gewöhnlichen Leben den &#x017F;tehengebliebenen Kelch unrichtig<lb/>
die Blüthe zu nennen pflegt, da er doch vielmehr nur ein Theil der&#x017F;elben<lb/>
i&#x017F;t. An jeder reifen Frucht einer Ro&#x017F;acee &#x017F;ehen wir al&#x017F;o an der Spitze<lb/>
mehr oder weniger deutlich den &#x017F;tehengebliebenen Kelch. Das i&#x017F;t bei den<lb/>
Mandelgewäch&#x017F;en nicht der Fall. Wenn &#x017F;ich die junge Pflaume oder<lb/>
Kir&#x017F;che zu entwickeln beginnt, &#x017F;o &#x017F;treift &#x017F;ie den trocken gewordenen Kelch<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0550] Wir kommen nun zu einer Gruppe von 13 zum Theil ſelbſt baum- artigen Laubhölzern, welche den Wald an unſere Obſtgärten anknüpfen, indem ſie nach unſerer gärtneriſchen Eintheilungsweiſe mehr oder weniger den Namen Obſtbäume verdienen, und als ſolche aus dem Walde zum Theil in unſere Gärten eingewandert ſind, oder auch umgekehrt. Die Mehrzahl dieſer Holzarten gehört der natürlichen Familie der Roſengewächſe, Roſaceen, die Minderzahl der der Mandelgewächſe, Amygdalaceen, an, welche beide im natürlichen Syſtem nahe bei einander ſtehen und auch in der Blüthenbildung ſehr verwandt mit einander ſind. Die Blüthen einer wilden Roſe, einer Erdbeere, eines Apfelbaums, eines Pflaumen- oder Kirſchbaums geben uns ein Bild von der Blüthen- bildung, wie ſie in dieſen beiden Pflanzenfamilien herrſchend iſt. Linné verband in ſeinem Syſtem beide Familien in einer Claſſe, welche er Zwanzigmännige, Jcoſandria, nannte, und von der vorhergehenden Claſſe: Vielmännige, Polyandria, blos dadurch unterſchied, daß die große Anzahl von Staubgefäßen, welche bei den Zwanzigmännigen jedoch oft viel mehr als zwanzig ſind, auf dem Kelche aufgewachſen ſind, während dieſelben bei den Vielmännigen auf dem Fruchtboden ſtehen. Wenn wir von einer wilden Roſe die fünf Blumenblätter hinwegnehmen, ſo ſehen wir deutlich, daß die Staubgefäße in Form eines Kreiſes auf dem ungebogenen Rande des fünfſpaltigen Kelches ſtehen, was derſelbe Fall bei der Apfel-, Birnen-, Quitten- und Weißdornblüthe iſt, ja es iſt ganz daſſelbe bei den Blüthen des Kirſchbaums oder Pflaumenbaums. Neben dieſer Uebereinſtimmung der genannten beiden Pflanzenfamilien iſt es ſehr leicht, abgeſehen von anderen namentlich in der Frucht liegenden Unterſcheidungsmerkmalen dieſelben von einander zu unterſcheiden, nämlich durch das Verhalten des Kelches nach dem Verblühen. Wir wiſſen daß die Hagebutte, bekannt- lich die Frucht der wilden Roſe, an ihrem oberen Ende die fünf Zipfel des ſtehenbleibenden Kelches trägt; ganz daſſelbe iſt es bei Birne und Apfel, wo man im gewöhnlichen Leben den ſtehengebliebenen Kelch unrichtig die Blüthe zu nennen pflegt, da er doch vielmehr nur ein Theil derſelben iſt. An jeder reifen Frucht einer Roſacee ſehen wir alſo an der Spitze mehr oder weniger deutlich den ſtehengebliebenen Kelch. Das iſt bei den Mandelgewächſen nicht der Fall. Wenn ſich die junge Pflaume oder Kirſche zu entwickeln beginnt, ſo ſtreift ſie den trocken gewordenen Kelch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/550
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/550>, abgerufen am 17.06.2024.