Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Blüthen des Apfelbaums stehen auf kurzen Stielen in arm-
blüthigen Sträußen oder selbst einzeln, sind größer, die Blumenblätter
fast kreisrund, mehr hohl muschelförmig und äußerlich meist rosenroth
überlaufen, während die des Birnbaumes auf langen Stielen in mehr-
blüthigen Sträußen zusammenstehen und schneeweiße, flachere, mehr läng-
liche Blumenblätter haben. Das Blatt ist bei dem Apfelbaum
eiförmig, am Rande ziemlich grobsägezähnig, unten eben so wie die jungen
Triebe und die abgestumpften rundlichen Knospen graufilzig; Blattstiele
halb so lang als das Blatt. Bei der Birne ist es mehr gerundet,
beiderseits eben so wie die jungen Triebe und die spitz kegelförmigen
dunkelbraunen Knospen kahl, am Rande sehr fein sägezähnig; Blattstiel
von Länge des Blattes.

Der Unterschied in der Fruchtform ist allgemein bekannt, namentlich
halten die beiden wilden Arten die Birn- und Apfelgestalt streng fest, nur
daß bei ihnen der Unterschied in der Länge des Frucht- (und Blüthen-)
Stiels weniger groß ist, als bei den meisten Kulturvarietäten, unter denen
es jedoch bekanntlich auch ganz kurzstielige Birnensorten giebt.

Wie die veredelten Birnbäume höher und stärker werden als die
Apfelbäume, so ist es auch mit den wilden Stammformen des Waldes
und es ist ein alter hundertjähriger wilder Birnbaum fast ein Baum
erster Größe mit hochgewölbter Krone, während ein wilder Apfelbaum
niedriger bleibt und eine mehr schirmförmige breite Krone zeigt. Beide
haben an den Trieben neben den Blättern steife abstehende Dornen, die
sich an alten Bäumen eben so wie an sämmtlichen veredelten Spielarten
verlieren. Die Astführung ist bei dem wilden Afpelbaum knickiger und
sperriger als bei dem Birnbaum, dessen Aeste etwas mehr aufwärts streben.

Die Stämme beider sind mit einer rauhen in Borkentafeln auf-
springenden Rinde bekleidet, meist nicht hochschaftig, und oft sehr spann-
rückig. Auch in der Wurzelbildung sind sie einander sehr ähnlich, sie
ist reichverzweigt und zeigt eine tiefgehende Pfahlwurzel. Das Holz beider
ist im Kern düster roth- oder leberbraun mit braungelblichem Splint. Es
ist sehr fein und dicht mit zahlreichen aber feinen Poren und dichtstehenden
sehr feinen Markstrahlen; jedoch sind im Birnenholz die Poren etwas
feiner und weniger zahlreich, daher es dem Apfelholz vorgezogen wird,
welches meist auch etwas dunkler und viel weniger dauerhaft ist. Jahres-

Die Blüthen des Apfelbaums ſtehen auf kurzen Stielen in arm-
blüthigen Sträußen oder ſelbſt einzeln, ſind größer, die Blumenblätter
faſt kreisrund, mehr hohl muſchelförmig und äußerlich meiſt roſenroth
überlaufen, während die des Birnbaumes auf langen Stielen in mehr-
blüthigen Sträußen zuſammenſtehen und ſchneeweiße, flachere, mehr läng-
liche Blumenblätter haben. Das Blatt iſt bei dem Apfelbaum
eiförmig, am Rande ziemlich grobſägezähnig, unten eben ſo wie die jungen
Triebe und die abgeſtumpften rundlichen Knospen graufilzig; Blattſtiele
halb ſo lang als das Blatt. Bei der Birne iſt es mehr gerundet,
beiderſeits eben ſo wie die jungen Triebe und die ſpitz kegelförmigen
dunkelbraunen Knospen kahl, am Rande ſehr fein ſägezähnig; Blattſtiel
von Länge des Blattes.

Der Unterſchied in der Fruchtform iſt allgemein bekannt, namentlich
halten die beiden wilden Arten die Birn- und Apfelgeſtalt ſtreng feſt, nur
daß bei ihnen der Unterſchied in der Länge des Frucht- (und Blüthen-)
Stiels weniger groß iſt, als bei den meiſten Kulturvarietäten, unter denen
es jedoch bekanntlich auch ganz kurzſtielige Birnenſorten giebt.

Wie die veredelten Birnbäume höher und ſtärker werden als die
Apfelbäume, ſo iſt es auch mit den wilden Stammformen des Waldes
und es iſt ein alter hundertjähriger wilder Birnbaum faſt ein Baum
erſter Größe mit hochgewölbter Krone, während ein wilder Apfelbaum
niedriger bleibt und eine mehr ſchirmförmige breite Krone zeigt. Beide
haben an den Trieben neben den Blättern ſteife abſtehende Dornen, die
ſich an alten Bäumen eben ſo wie an ſämmtlichen veredelten Spielarten
verlieren. Die Aſtführung iſt bei dem wilden Afpelbaum knickiger und
ſperriger als bei dem Birnbaum, deſſen Aeſte etwas mehr aufwärts ſtreben.

Die Stämme beider ſind mit einer rauhen in Borkentafeln auf-
ſpringenden Rinde bekleidet, meiſt nicht hochſchaftig, und oft ſehr ſpann-
rückig. Auch in der Wurzelbildung ſind ſie einander ſehr ähnlich, ſie
iſt reichverzweigt und zeigt eine tiefgehende Pfahlwurzel. Das Holz beider
iſt im Kern düſter roth- oder leberbraun mit braungelblichem Splint. Es
iſt ſehr fein und dicht mit zahlreichen aber feinen Poren und dichtſtehenden
ſehr feinen Markſtrahlen; jedoch ſind im Birnenholz die Poren etwas
feiner und weniger zahlreich, daher es dem Apfelholz vorgezogen wird,
welches meiſt auch etwas dunkler und viel weniger dauerhaft iſt. Jahres-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0561" n="509"/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Blüthen</hi> des Apfelbaums &#x017F;tehen auf kurzen Stielen in arm-<lb/>
blüthigen Sträußen oder &#x017F;elb&#x017F;t einzeln, &#x017F;ind größer, die Blumenblätter<lb/>
fa&#x017F;t kreisrund, mehr hohl mu&#x017F;chelförmig und äußerlich mei&#x017F;t ro&#x017F;enroth<lb/>
überlaufen, während die des Birnbaumes auf langen Stielen in mehr-<lb/>
blüthigen Sträußen zu&#x017F;ammen&#x017F;tehen und &#x017F;chneeweiße, flachere, mehr läng-<lb/>
liche Blumenblätter haben. Das <hi rendition="#g">Blatt</hi> i&#x017F;t bei dem <hi rendition="#g">Apfelbaum</hi><lb/>
eiförmig, am Rande ziemlich grob&#x017F;ägezähnig, unten eben &#x017F;o wie die jungen<lb/>
Triebe und die abge&#x017F;tumpften rundlichen <hi rendition="#g">Knospen</hi> graufilzig; Blatt&#x017F;tiele<lb/>
halb &#x017F;o lang als das Blatt. Bei der <hi rendition="#g">Birne</hi> i&#x017F;t es mehr gerundet,<lb/>
beider&#x017F;eits eben &#x017F;o wie die jungen Triebe und die &#x017F;pitz kegelförmigen<lb/>
dunkelbraunen <hi rendition="#g">Knospen</hi> kahl, am Rande &#x017F;ehr fein &#x017F;ägezähnig; Blatt&#x017F;tiel<lb/>
von Länge des Blattes.</p><lb/>
              <p>Der Unter&#x017F;chied in der Fruchtform i&#x017F;t allgemein bekannt, namentlich<lb/>
halten die beiden wilden Arten die Birn- und Apfelge&#x017F;talt &#x017F;treng fe&#x017F;t, nur<lb/>
daß bei ihnen der Unter&#x017F;chied in der Länge des Frucht- (und Blüthen-)<lb/>
Stiels weniger groß i&#x017F;t, als bei den mei&#x017F;ten Kulturvarietäten, unter denen<lb/>
es jedoch bekanntlich auch ganz kurz&#x017F;tielige Birnen&#x017F;orten giebt.</p><lb/>
              <p>Wie die veredelten Birnbäume höher und &#x017F;tärker werden als die<lb/>
Apfelbäume, &#x017F;o i&#x017F;t es auch mit den wilden Stammformen des Waldes<lb/>
und es i&#x017F;t ein alter hundertjähriger wilder Birnbaum fa&#x017F;t ein Baum<lb/>
er&#x017F;ter Größe mit hochgewölbter Krone, während ein wilder Apfelbaum<lb/>
niedriger bleibt und eine mehr &#x017F;chirmförmige breite Krone zeigt. Beide<lb/>
haben an den Trieben neben den Blättern &#x017F;teife ab&#x017F;tehende Dornen, die<lb/>
&#x017F;ich an alten Bäumen eben &#x017F;o wie an &#x017F;ämmtlichen veredelten Spielarten<lb/>
verlieren. Die A&#x017F;tführung i&#x017F;t bei dem wilden Afpelbaum knickiger und<lb/>
&#x017F;perriger als bei dem Birnbaum, de&#x017F;&#x017F;en Ae&#x017F;te etwas mehr aufwärts &#x017F;treben.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Stämme</hi> beider &#x017F;ind mit einer rauhen in Borkentafeln auf-<lb/>
&#x017F;pringenden <hi rendition="#g">Rinde</hi> bekleidet, mei&#x017F;t nicht hoch&#x017F;chaftig, und oft &#x017F;ehr &#x017F;pann-<lb/>
rückig. Auch in der <hi rendition="#g">Wurzelb</hi>ildung &#x017F;ind &#x017F;ie einander &#x017F;ehr ähnlich, &#x017F;ie<lb/>
i&#x017F;t reichverzweigt und zeigt eine tiefgehende Pfahlwurzel. Das <hi rendition="#g">Holz</hi> beider<lb/>
i&#x017F;t im Kern dü&#x017F;ter roth- oder leberbraun mit braungelblichem Splint. Es<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ehr fein und dicht mit zahlreichen aber feinen Poren und dicht&#x017F;tehenden<lb/>
&#x017F;ehr feinen Mark&#x017F;trahlen; jedoch &#x017F;ind im Birnenholz die Poren etwas<lb/>
feiner und weniger zahlreich, daher es dem Apfelholz vorgezogen wird,<lb/>
welches mei&#x017F;t auch etwas dunkler und viel weniger dauerhaft i&#x017F;t. Jahres-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[509/0561] Die Blüthen des Apfelbaums ſtehen auf kurzen Stielen in arm- blüthigen Sträußen oder ſelbſt einzeln, ſind größer, die Blumenblätter faſt kreisrund, mehr hohl muſchelförmig und äußerlich meiſt roſenroth überlaufen, während die des Birnbaumes auf langen Stielen in mehr- blüthigen Sträußen zuſammenſtehen und ſchneeweiße, flachere, mehr läng- liche Blumenblätter haben. Das Blatt iſt bei dem Apfelbaum eiförmig, am Rande ziemlich grobſägezähnig, unten eben ſo wie die jungen Triebe und die abgeſtumpften rundlichen Knospen graufilzig; Blattſtiele halb ſo lang als das Blatt. Bei der Birne iſt es mehr gerundet, beiderſeits eben ſo wie die jungen Triebe und die ſpitz kegelförmigen dunkelbraunen Knospen kahl, am Rande ſehr fein ſägezähnig; Blattſtiel von Länge des Blattes. Der Unterſchied in der Fruchtform iſt allgemein bekannt, namentlich halten die beiden wilden Arten die Birn- und Apfelgeſtalt ſtreng feſt, nur daß bei ihnen der Unterſchied in der Länge des Frucht- (und Blüthen-) Stiels weniger groß iſt, als bei den meiſten Kulturvarietäten, unter denen es jedoch bekanntlich auch ganz kurzſtielige Birnenſorten giebt. Wie die veredelten Birnbäume höher und ſtärker werden als die Apfelbäume, ſo iſt es auch mit den wilden Stammformen des Waldes und es iſt ein alter hundertjähriger wilder Birnbaum faſt ein Baum erſter Größe mit hochgewölbter Krone, während ein wilder Apfelbaum niedriger bleibt und eine mehr ſchirmförmige breite Krone zeigt. Beide haben an den Trieben neben den Blättern ſteife abſtehende Dornen, die ſich an alten Bäumen eben ſo wie an ſämmtlichen veredelten Spielarten verlieren. Die Aſtführung iſt bei dem wilden Afpelbaum knickiger und ſperriger als bei dem Birnbaum, deſſen Aeſte etwas mehr aufwärts ſtreben. Die Stämme beider ſind mit einer rauhen in Borkentafeln auf- ſpringenden Rinde bekleidet, meiſt nicht hochſchaftig, und oft ſehr ſpann- rückig. Auch in der Wurzelbildung ſind ſie einander ſehr ähnlich, ſie iſt reichverzweigt und zeigt eine tiefgehende Pfahlwurzel. Das Holz beider iſt im Kern düſter roth- oder leberbraun mit braungelblichem Splint. Es iſt ſehr fein und dicht mit zahlreichen aber feinen Poren und dichtſtehenden ſehr feinen Markſtrahlen; jedoch ſind im Birnenholz die Poren etwas feiner und weniger zahlreich, daher es dem Apfelholz vorgezogen wird, welches meiſt auch etwas dunkler und viel weniger dauerhaft iſt. Jahres-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/561
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/561>, abgerufen am 23.12.2024.