forstliche Behandlung stößt auf keinerlei Schwierigkeiten. Der Same des Bergahorns keimt, im Herbst oder im nächsten Frühjahr gesäet, leicht und schnell und die ausgepflanzten 2- oder 3 jährigen Pflänzlinge sind blos vor zu starkem Graswuchs, zu festem Boden und Dürre zu schützen. Mit Eiche und Buche vermischt erreicht er mit diesen dieselbe Höhe, wenn auch nicht die Stärke der letzteren.
Die Benutzung des Ahornholzes ist eine sehr ausgedehnte, was man namentlich in der Schweiz sehen kann. Da es sich wenig wirft und nicht reißt, so ist es ein vortreffliches Schreinerholz, besonders wenn es maserig oder wimmerig erwachsen ist. In neuerer Zeit wird es viel zu feineren Holzarbeiten, zu Drehereien und Schnitzarbeiten benutzt. Um das Verstocken und den Wurm zu vermeiden muß der Baum vor dem sehr zeitig eintretenden Saft bis Ende Januar gehauen und schnell in Breter geschnitten werden.
Der Bergahorn gehört entschieden zu unseren schönsten Bäumen, da er seiner vollen saftigen Belaubung wegen auch in der Landschaftsgärtnerei sehr verwendbar ist.
Von Provinzialnamen sind anzuführen: Arl, Ulmenbaum, Ahurn, Fladerbaum, weißer Ahorn, Amhorn, Sycomore, Aole, Ehne, Ohnen, Arle.
52. Der Spitzahorn, Acer platanoides L.
Bei der Beschreibung dieser zweiten deutschen Ahornart können wir am besten vergleichend mit der vorigen verfahren, da bei aller Verwandt- schaft zwischen beiden doch sehr in die Augen fallende Unterscheidungsmerk- male vorliegen.
Die Blüthe erscheint etwas zeitiger noch ehe die Blätter vollständig entfaltet und erstarkt sind; sie bilden eine verkürzte, fast eben ausgebreitete Traube von gründelber Färbung. Stets stehen beim Erblühen die Knospen- schuppen noch, welche bei dem Bergahorn längst abgefallen sind wenn die Blüthen vollkommen aufgeblüht sind; der Fruchtknoten ist nicht behaart, sondern kahl und die viel breiteren Frucht flügel stehen weiter auseinander gespreizt, (5.) oft sogar fast eine gerade Linie zusammen bildend oder selbst rückwärts gebogen; der Same ist platt (7.) und daher die Stelle der Frucht, wo er liegt, platt zusammengedrückt (5.), das Samenfach inwendig
forſtliche Behandlung ſtößt auf keinerlei Schwierigkeiten. Der Same des Bergahorns keimt, im Herbſt oder im nächſten Frühjahr geſäet, leicht und ſchnell und die ausgepflanzten 2- oder 3 jährigen Pflänzlinge ſind blos vor zu ſtarkem Graswuchs, zu feſtem Boden und Dürre zu ſchützen. Mit Eiche und Buche vermiſcht erreicht er mit dieſen dieſelbe Höhe, wenn auch nicht die Stärke der letzteren.
Die Benutzung des Ahornholzes iſt eine ſehr ausgedehnte, was man namentlich in der Schweiz ſehen kann. Da es ſich wenig wirft und nicht reißt, ſo iſt es ein vortreffliches Schreinerholz, beſonders wenn es maſerig oder wimmerig erwachſen iſt. In neuerer Zeit wird es viel zu feineren Holzarbeiten, zu Drehereien und Schnitzarbeiten benutzt. Um das Verſtocken und den Wurm zu vermeiden muß der Baum vor dem ſehr zeitig eintretenden Saft bis Ende Januar gehauen und ſchnell in Breter geſchnitten werden.
Der Bergahorn gehört entſchieden zu unſeren ſchönſten Bäumen, da er ſeiner vollen ſaftigen Belaubung wegen auch in der Landſchaftsgärtnerei ſehr verwendbar iſt.
Bei der Beſchreibung dieſer zweiten deutſchen Ahornart können wir am beſten vergleichend mit der vorigen verfahren, da bei aller Verwandt- ſchaft zwiſchen beiden doch ſehr in die Augen fallende Unterſcheidungsmerk- male vorliegen.
Die Blüthe erſcheint etwas zeitiger noch ehe die Blätter vollſtändig entfaltet und erſtarkt ſind; ſie bilden eine verkürzte, faſt eben ausgebreitete Traube von gründelber Färbung. Stets ſtehen beim Erblühen die Knospen- ſchuppen noch, welche bei dem Bergahorn längſt abgefallen ſind wenn die Blüthen vollkommen aufgeblüht ſind; der Fruchtknoten iſt nicht behaart, ſondern kahl und die viel breiteren Frucht flügel ſtehen weiter auseinander geſpreizt, (5.) oft ſogar faſt eine gerade Linie zuſammen bildend oder ſelbſt rückwärts gebogen; der Same iſt platt (7.) und daher die Stelle der Frucht, wo er liegt, platt zuſammengedrückt (5.), das Samenfach inwendig
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0580"n="526"/><hirendition="#g">forſtliche Behandlung</hi>ſtößt auf keinerlei Schwierigkeiten. Der Same<lb/>
des Bergahorns keimt, im Herbſt oder im <hirendition="#g">nächſten</hi> Frühjahr geſäet, leicht<lb/>
und ſchnell und die ausgepflanzten 2- oder 3 jährigen Pflänzlinge ſind blos<lb/>
vor zu ſtarkem Graswuchs, zu feſtem Boden und Dürre zu ſchützen. Mit<lb/>
Eiche und Buche vermiſcht erreicht er mit dieſen dieſelbe Höhe, wenn auch<lb/>
nicht die Stärke der letzteren.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Benutzung</hi> des Ahornholzes iſt eine ſehr ausgedehnte, was<lb/>
man namentlich in der Schweiz ſehen kann. Da es ſich wenig wirft und<lb/>
nicht reißt, ſo iſt es ein vortreffliches Schreinerholz, beſonders wenn es<lb/>
maſerig oder wimmerig erwachſen iſt. In neuerer Zeit wird es viel zu<lb/>
feineren Holzarbeiten, zu Drehereien und Schnitzarbeiten benutzt. Um<lb/>
das Verſtocken und den Wurm zu vermeiden muß der Baum vor dem ſehr<lb/>
zeitig eintretenden Saft bis Ende Januar gehauen und ſchnell in Breter<lb/>
geſchnitten werden.</p><lb/><p>Der Bergahorn gehört entſchieden zu unſeren ſchönſten Bäumen, da<lb/>
er ſeiner vollen ſaftigen Belaubung wegen auch in der Landſchaftsgärtnerei<lb/>ſehr verwendbar iſt.</p><lb/><p>Von Provinzialnamen ſind anzuführen: Arl, Ulmenbaum, Ahurn,<lb/>
Fladerbaum, weißer Ahorn, Amhorn, Sycomore, Aole, Ehne, Ohnen, Arle.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">52. Der Spitzahorn, <hirendition="#aq">Acer platanoides L.</hi></hi></head><lb/><p>Bei der Beſchreibung dieſer zweiten deutſchen Ahornart können wir<lb/>
am beſten vergleichend mit der vorigen verfahren, da bei aller Verwandt-<lb/>ſchaft zwiſchen beiden doch ſehr in die Augen fallende Unterſcheidungsmerk-<lb/>
male vorliegen.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Blüthe</hi> erſcheint etwas zeitiger noch ehe die Blätter vollſtändig<lb/>
entfaltet und erſtarkt ſind; ſie bilden eine verkürzte, faſt eben ausgebreitete<lb/>
Traube von gründelber Färbung. Stets ſtehen beim Erblühen die Knospen-<lb/>ſchuppen noch, welche bei dem Bergahorn längſt abgefallen ſind wenn die<lb/>
Blüthen vollkommen aufgeblüht ſind; der Fruchtknoten iſt nicht behaart,<lb/>ſondern kahl und die viel breiteren <hirendition="#g">Frucht</hi> flügel ſtehen weiter auseinander<lb/>
geſpreizt, (5.) oft ſogar faſt eine gerade Linie zuſammen bildend oder ſelbſt<lb/>
rückwärts gebogen; der <hirendition="#g">Same</hi> iſt platt (7.) und daher die Stelle der<lb/>
Frucht, wo er liegt, platt zuſammengedrückt (5.), das Samenfach inwendig<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[526/0580]
forſtliche Behandlung ſtößt auf keinerlei Schwierigkeiten. Der Same
des Bergahorns keimt, im Herbſt oder im nächſten Frühjahr geſäet, leicht
und ſchnell und die ausgepflanzten 2- oder 3 jährigen Pflänzlinge ſind blos
vor zu ſtarkem Graswuchs, zu feſtem Boden und Dürre zu ſchützen. Mit
Eiche und Buche vermiſcht erreicht er mit dieſen dieſelbe Höhe, wenn auch
nicht die Stärke der letzteren.
Die Benutzung des Ahornholzes iſt eine ſehr ausgedehnte, was
man namentlich in der Schweiz ſehen kann. Da es ſich wenig wirft und
nicht reißt, ſo iſt es ein vortreffliches Schreinerholz, beſonders wenn es
maſerig oder wimmerig erwachſen iſt. In neuerer Zeit wird es viel zu
feineren Holzarbeiten, zu Drehereien und Schnitzarbeiten benutzt. Um
das Verſtocken und den Wurm zu vermeiden muß der Baum vor dem ſehr
zeitig eintretenden Saft bis Ende Januar gehauen und ſchnell in Breter
geſchnitten werden.
Der Bergahorn gehört entſchieden zu unſeren ſchönſten Bäumen, da
er ſeiner vollen ſaftigen Belaubung wegen auch in der Landſchaftsgärtnerei
ſehr verwendbar iſt.
Von Provinzialnamen ſind anzuführen: Arl, Ulmenbaum, Ahurn,
Fladerbaum, weißer Ahorn, Amhorn, Sycomore, Aole, Ehne, Ohnen, Arle.
52. Der Spitzahorn, Acer platanoides L.
Bei der Beſchreibung dieſer zweiten deutſchen Ahornart können wir
am beſten vergleichend mit der vorigen verfahren, da bei aller Verwandt-
ſchaft zwiſchen beiden doch ſehr in die Augen fallende Unterſcheidungsmerk-
male vorliegen.
Die Blüthe erſcheint etwas zeitiger noch ehe die Blätter vollſtändig
entfaltet und erſtarkt ſind; ſie bilden eine verkürzte, faſt eben ausgebreitete
Traube von gründelber Färbung. Stets ſtehen beim Erblühen die Knospen-
ſchuppen noch, welche bei dem Bergahorn längſt abgefallen ſind wenn die
Blüthen vollkommen aufgeblüht ſind; der Fruchtknoten iſt nicht behaart,
ſondern kahl und die viel breiteren Frucht flügel ſtehen weiter auseinander
geſpreizt, (5.) oft ſogar faſt eine gerade Linie zuſammen bildend oder ſelbſt
rückwärts gebogen; der Same iſt platt (7.) und daher die Stelle der
Frucht, wo er liegt, platt zuſammengedrückt (5.), das Samenfach inwendig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/580>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.