kommneren aufsteigende Reihenfolge zusammenzustellen -- denn mehr sind unsere "natürlichen Systeme des Pflanzenreichs" nicht -- nicht blos in der inneren Aufeinanderfolge der Familien, sondern auch in der Wahl der Schluß- also vollkommensten Familie von einander abweichen, so stimmen sie doch darin überein, derjenigen Familie, welche nach der Linde ihren Namen trägt, eine sehr hohe Rangordnung anzuweisen; ja nach L. Reichen- bachs System, von welchem wir uns die Reihenfolge unserer Baum- schilderung vorschreiben ließen, ist die Familie der Lindengewächse, Tiliaceen, unter denjenigen die am höchsten stehende, die vollkommenste, welche in Deutschland durch Waldbäume vertreten sind. Es geschieht daher aus diesem Grunde, daß wir der Linde zuletzt unsere Betrachtung widmen, und nicht deshalb, weil sie von allen unseren Waldbäumen am meisten mit dem Gemüthsleben unseres Volkes verwachsen und daher am meisten dazu geeignet ist, unseren Baumbetrachtungen die Krone aufzusetzen. Auch dem räumlichen Umfange und der langen Lebensdauer nach wäre die Linde würdig, diesen Abschluß zu bilden, obgleich wir schon früher uns daran erinnern mußten "daß nicht die Kraft und stolze Größe hier als Maaßstab gilt, sondern die Vollkommenheit in der Ausprägung der Blüthen- theile" (S. 357). Und hinsichtlich dieser Ausprägung gehört die Familie der Lindengewächse zu denjenigen, bei welchen sie am vollendetsten ist. Ein Blick auf eine Lindenblüthe genügt, um uns zu zeigen, daß es dabei nicht auf Glanz der Farbe und Größe und Schönheit der Form ankommen kann. Es kommt vielmehr darauf an, daß an einer Pflanze, welcher wir einen Platz in der höchsten Rangordnung anweisen sollen, die 4 einzelnen Blüthenkreise -- Kelch, Krone, Staubgefäße und Stempel -- in ihren einzelnen Theilen unabhängig von einander und in klarem Gegensatz zu einander ausgebildet und zur Bildung der Blüthe so vereinigt sind, daß bei dem Verblühen die äußeren drei Kreise unabhängig von einander ver- welkt abfallen und zuletzt der befreiete Stempel allein und unverhüllt stehen bleibt und sich zur Frucht ausbildet. Mit Berücksichtigung dieser Auf- fassung müssen wir manche Blüthen und somit deren Besitzer tiefer stellen, welche sonst unserer ästhetischen Auffassung sehr hoch zu stehen scheinen. An der Rose sind nur die Blumenblätter frei, Kelch, Staubgefäße und Stempel sind so aneinander gebunden, so von einander abhängig, daß sie zu dem unklaren Gebilde der Hagebutte verschmelzen.
kommneren aufſteigende Reihenfolge zuſammenzuſtellen — denn mehr ſind unſere „natürlichen Syſteme des Pflanzenreichs“ nicht — nicht blos in der inneren Aufeinanderfolge der Familien, ſondern auch in der Wahl der Schluß- alſo vollkommenſten Familie von einander abweichen, ſo ſtimmen ſie doch darin überein, derjenigen Familie, welche nach der Linde ihren Namen trägt, eine ſehr hohe Rangordnung anzuweiſen; ja nach L. Reichen- bachs Syſtem, von welchem wir uns die Reihenfolge unſerer Baum- ſchilderung vorſchreiben ließen, iſt die Familie der Lindengewächſe, Tiliaceen, unter denjenigen die am höchſten ſtehende, die vollkommenſte, welche in Deutſchland durch Waldbäume vertreten ſind. Es geſchieht daher aus dieſem Grunde, daß wir der Linde zuletzt unſere Betrachtung widmen, und nicht deshalb, weil ſie von allen unſeren Waldbäumen am meiſten mit dem Gemüthsleben unſeres Volkes verwachſen und daher am meiſten dazu geeignet iſt, unſeren Baumbetrachtungen die Krone aufzuſetzen. Auch dem räumlichen Umfange und der langen Lebensdauer nach wäre die Linde würdig, dieſen Abſchluß zu bilden, obgleich wir ſchon früher uns daran erinnern mußten „daß nicht die Kraft und ſtolze Größe hier als Maaßſtab gilt, ſondern die Vollkommenheit in der Ausprägung der Blüthen- theile“ (S. 357). Und hinſichtlich dieſer Ausprägung gehört die Familie der Lindengewächſe zu denjenigen, bei welchen ſie am vollendetſten iſt. Ein Blick auf eine Lindenblüthe genügt, um uns zu zeigen, daß es dabei nicht auf Glanz der Farbe und Größe und Schönheit der Form ankommen kann. Es kommt vielmehr darauf an, daß an einer Pflanze, welcher wir einen Platz in der höchſten Rangordnung anweiſen ſollen, die 4 einzelnen Blüthenkreiſe — Kelch, Krone, Staubgefäße und Stempel — in ihren einzelnen Theilen unabhängig von einander und in klarem Gegenſatz zu einander ausgebildet und zur Bildung der Blüthe ſo vereinigt ſind, daß bei dem Verblühen die äußeren drei Kreiſe unabhängig von einander ver- welkt abfallen und zuletzt der befreiete Stempel allein und unverhüllt ſtehen bleibt und ſich zur Frucht ausbildet. Mit Berückſichtigung dieſer Auf- faſſung müſſen wir manche Blüthen und ſomit deren Beſitzer tiefer ſtellen, welche ſonſt unſerer äſthetiſchen Auffaſſung ſehr hoch zu ſtehen ſcheinen. An der Roſe ſind nur die Blumenblätter frei, Kelch, Staubgefäße und Stempel ſind ſo aneinander gebunden, ſo von einander abhängig, daß ſie zu dem unklaren Gebilde der Hagebutte verſchmelzen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0589"n="535"/>
kommneren aufſteigende Reihenfolge zuſammenzuſtellen — denn mehr ſind<lb/>
unſere „natürlichen Syſteme des Pflanzenreichs“ nicht — nicht blos in<lb/>
der inneren Aufeinanderfolge der Familien, ſondern auch in der Wahl der<lb/>
Schluß- alſo vollkommenſten Familie von einander abweichen, ſo ſtimmen<lb/>ſie doch darin überein, derjenigen Familie, welche nach der Linde ihren<lb/>
Namen trägt, eine ſehr hohe Rangordnung anzuweiſen; ja nach L. <hirendition="#g">Reichen-<lb/>
bachs</hi> Syſtem, von welchem wir uns die Reihenfolge unſerer Baum-<lb/>ſchilderung vorſchreiben ließen, iſt die Familie der Lindengewächſe, Tiliaceen,<lb/>
unter denjenigen die am höchſten ſtehende, die vollkommenſte, welche in<lb/>
Deutſchland durch Waldbäume vertreten ſind. Es geſchieht daher aus<lb/>
dieſem Grunde, daß wir der Linde zuletzt unſere Betrachtung widmen,<lb/>
und nicht deshalb, weil ſie von allen unſeren Waldbäumen am meiſten<lb/>
mit dem Gemüthsleben unſeres Volkes verwachſen und daher am meiſten<lb/>
dazu geeignet iſt, unſeren Baumbetrachtungen die Krone aufzuſetzen. Auch<lb/>
dem räumlichen Umfange und der langen Lebensdauer nach wäre die<lb/>
Linde würdig, dieſen Abſchluß zu bilden, obgleich wir ſchon früher uns<lb/>
daran erinnern mußten „daß nicht die Kraft und ſtolze Größe hier als<lb/>
Maaßſtab gilt, ſondern die Vollkommenheit in der Ausprägung der Blüthen-<lb/>
theile“ (S. 357). Und hinſichtlich dieſer Ausprägung gehört die Familie<lb/>
der Lindengewächſe zu denjenigen, bei welchen ſie am vollendetſten iſt.<lb/>
Ein Blick auf eine Lindenblüthe genügt, um uns zu zeigen, daß es dabei<lb/>
nicht auf Glanz der Farbe und Größe und Schönheit der Form ankommen<lb/>
kann. Es kommt vielmehr darauf an, daß an einer Pflanze, welcher wir<lb/>
einen Platz in der höchſten Rangordnung anweiſen ſollen, die 4 einzelnen<lb/>
Blüthenkreiſe — Kelch, Krone, Staubgefäße und Stempel — in ihren<lb/>
einzelnen Theilen unabhängig von einander und in klarem Gegenſatz zu<lb/>
einander ausgebildet und zur Bildung der Blüthe ſo vereinigt ſind, daß<lb/>
bei dem Verblühen die äußeren drei Kreiſe unabhängig von einander ver-<lb/>
welkt abfallen und zuletzt der befreiete Stempel allein und unverhüllt ſtehen<lb/>
bleibt und ſich zur Frucht ausbildet. Mit Berückſichtigung dieſer Auf-<lb/>
faſſung müſſen wir manche Blüthen und ſomit deren Beſitzer tiefer ſtellen,<lb/>
welche ſonſt unſerer äſthetiſchen Auffaſſung ſehr hoch zu ſtehen ſcheinen.<lb/>
An der Roſe ſind nur die Blumenblätter frei, Kelch, Staubgefäße und<lb/>
Stempel ſind ſo aneinander gebunden, ſo von einander abhängig, daß ſie<lb/>
zu dem unklaren Gebilde der Hagebutte verſchmelzen.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[535/0589]
kommneren aufſteigende Reihenfolge zuſammenzuſtellen — denn mehr ſind
unſere „natürlichen Syſteme des Pflanzenreichs“ nicht — nicht blos in
der inneren Aufeinanderfolge der Familien, ſondern auch in der Wahl der
Schluß- alſo vollkommenſten Familie von einander abweichen, ſo ſtimmen
ſie doch darin überein, derjenigen Familie, welche nach der Linde ihren
Namen trägt, eine ſehr hohe Rangordnung anzuweiſen; ja nach L. Reichen-
bachs Syſtem, von welchem wir uns die Reihenfolge unſerer Baum-
ſchilderung vorſchreiben ließen, iſt die Familie der Lindengewächſe, Tiliaceen,
unter denjenigen die am höchſten ſtehende, die vollkommenſte, welche in
Deutſchland durch Waldbäume vertreten ſind. Es geſchieht daher aus
dieſem Grunde, daß wir der Linde zuletzt unſere Betrachtung widmen,
und nicht deshalb, weil ſie von allen unſeren Waldbäumen am meiſten
mit dem Gemüthsleben unſeres Volkes verwachſen und daher am meiſten
dazu geeignet iſt, unſeren Baumbetrachtungen die Krone aufzuſetzen. Auch
dem räumlichen Umfange und der langen Lebensdauer nach wäre die
Linde würdig, dieſen Abſchluß zu bilden, obgleich wir ſchon früher uns
daran erinnern mußten „daß nicht die Kraft und ſtolze Größe hier als
Maaßſtab gilt, ſondern die Vollkommenheit in der Ausprägung der Blüthen-
theile“ (S. 357). Und hinſichtlich dieſer Ausprägung gehört die Familie
der Lindengewächſe zu denjenigen, bei welchen ſie am vollendetſten iſt.
Ein Blick auf eine Lindenblüthe genügt, um uns zu zeigen, daß es dabei
nicht auf Glanz der Farbe und Größe und Schönheit der Form ankommen
kann. Es kommt vielmehr darauf an, daß an einer Pflanze, welcher wir
einen Platz in der höchſten Rangordnung anweiſen ſollen, die 4 einzelnen
Blüthenkreiſe — Kelch, Krone, Staubgefäße und Stempel — in ihren
einzelnen Theilen unabhängig von einander und in klarem Gegenſatz zu
einander ausgebildet und zur Bildung der Blüthe ſo vereinigt ſind, daß
bei dem Verblühen die äußeren drei Kreiſe unabhängig von einander ver-
welkt abfallen und zuletzt der befreiete Stempel allein und unverhüllt ſtehen
bleibt und ſich zur Frucht ausbildet. Mit Berückſichtigung dieſer Auf-
faſſung müſſen wir manche Blüthen und ſomit deren Beſitzer tiefer ſtellen,
welche ſonſt unſerer äſthetiſchen Auffaſſung ſehr hoch zu ſtehen ſcheinen.
An der Roſe ſind nur die Blumenblätter frei, Kelch, Staubgefäße und
Stempel ſind ſo aneinander gebunden, ſo von einander abhängig, daß ſie
zu dem unklaren Gebilde der Hagebutte verſchmelzen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/589>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.