umsichtigsten Laien sehr schwierige erscheinen muß. Noch ist vieler Orten eine geregelte Forstbewirthschaftung so jung, daß die Waldungen mehr unserer ersten als der zweiten Karte ähnlich sind und wenn auch in der Behandlung solcher Waldungen diese bereits in der Bedeutung des Forstes aufgefaßt sind, so haben sie doch noch nicht die äußere Form eines solchen, -- welche vielmehr die sein wird, welche unsere zweite Karte zeigt, -- sondern mehr die eines Waldes, welchen der Alltagsbegriff frei und regellos will.
Man kann in der Forstbewirthschaftung zwei wesentlich verschiedene Methoden unterscheiden: Die Fachwerksmethode und die rationelle oder wissenschaftliche. Die erstere, welche sichtbar von unserer ersten Karte dargestellt ist, beruht darauf, daß man das Revier nach der Wirth- schaftsbestimmung, d. h. nach der Art und der Zeitfolge der Bewirth- schaftung in Flächen eintheilt und dabei die Ermittelung des Ertrages als untergeordnet betrachtet. Die andere Methode wirthschaftet weniger nach einer Flächeneintheilung, sondern auf Grund der Ermittelung des Vor- rathes und des Zuwachses.
Wenn allerdings auch nicht zu leugnen ist, daß die erstere Methode etwas Schablonenmäßiges hat und dagegen die letztere mit Recht als die rationellere und wissenschaftliche den Vorrang einnimmt, so hat jene doch darin einen Vorzug, daß sie weniger als die letztere von Seiten des Revierverwalters eine Alles erwägende, in jeder Hinsicht geistig und prak- tisch selbstständige Umsicht erfordert und daher mehr vor Mißgriffen in der Bewirthschaftung sicher stellt, welche aus mangelhafter Befähigung des Revierverwalters hervorgehen können. Folgerichtig müßte die rationelle Methode zu der Plänterwirthschaft (S. 578) führen, indem man, un- berücksichtigt lassend, wo dies geschähe, sich bei den Hauungen nur von der Erwägung aller zu beobachtenden Rücksichten bestimmen ließe.
In dem Kapitel der Forsteinrichtung ruht der Schwerpunkt aller Forstverwaltung, denn es ist klar, daß sie im Wesen auf Vorausbe- stimmungen beruht, welche nur zu oft von unvorherzusehenden Zufällig- keiten durchkreuzt werden und auf denen doch die nachhaltige Sicherheit des Ertrags gegründet werden muß. Die Aufgabe der Forsteinrichtung haben wir nach der von uns gewählten Folge der Betrachtung zum Theil schon kennen gelernt. Mit kurzen Worten ausgedrückt besteht sie 1) in der Vermessung und Kartirung des Revieres, 2) in der Eintheilung desselben
umſichtigſten Laien ſehr ſchwierige erſcheinen muß. Noch iſt vieler Orten eine geregelte Forſtbewirthſchaftung ſo jung, daß die Waldungen mehr unſerer erſten als der zweiten Karte ähnlich ſind und wenn auch in der Behandlung ſolcher Waldungen dieſe bereits in der Bedeutung des Forſtes aufgefaßt ſind, ſo haben ſie doch noch nicht die äußere Form eines ſolchen, — welche vielmehr die ſein wird, welche unſere zweite Karte zeigt, — ſondern mehr die eines Waldes, welchen der Alltagsbegriff frei und regellos will.
Man kann in der Forſtbewirthſchaftung zwei weſentlich verſchiedene Methoden unterſcheiden: Die Fachwerksmethode und die rationelle oder wiſſenſchaftliche. Die erſtere, welche ſichtbar von unſerer erſten Karte dargeſtellt iſt, beruht darauf, daß man das Revier nach der Wirth- ſchaftsbeſtimmung, d. h. nach der Art und der Zeitfolge der Bewirth- ſchaftung in Flächen eintheilt und dabei die Ermittelung des Ertrages als untergeordnet betrachtet. Die andere Methode wirthſchaftet weniger nach einer Flächeneintheilung, ſondern auf Grund der Ermittelung des Vor- rathes und des Zuwachſes.
Wenn allerdings auch nicht zu leugnen iſt, daß die erſtere Methode etwas Schablonenmäßiges hat und dagegen die letztere mit Recht als die rationellere und wiſſenſchaftliche den Vorrang einnimmt, ſo hat jene doch darin einen Vorzug, daß ſie weniger als die letztere von Seiten des Revierverwalters eine Alles erwägende, in jeder Hinſicht geiſtig und prak- tiſch ſelbſtſtändige Umſicht erfordert und daher mehr vor Mißgriffen in der Bewirthſchaftung ſicher ſtellt, welche aus mangelhafter Befähigung des Revierverwalters hervorgehen können. Folgerichtig müßte die rationelle Methode zu der Plänterwirthſchaft (S. 578) führen, indem man, un- berückſichtigt laſſend, wo dies geſchähe, ſich bei den Hauungen nur von der Erwägung aller zu beobachtenden Rückſichten beſtimmen ließe.
In dem Kapitel der Forſteinrichtung ruht der Schwerpunkt aller Forſtverwaltung, denn es iſt klar, daß ſie im Weſen auf Vorausbe- ſtimmungen beruht, welche nur zu oft von unvorherzuſehenden Zufällig- keiten durchkreuzt werden und auf denen doch die nachhaltige Sicherheit des Ertrags gegründet werden muß. Die Aufgabe der Forſteinrichtung haben wir nach der von uns gewählten Folge der Betrachtung zum Theil ſchon kennen gelernt. Mit kurzen Worten ausgedrückt beſteht ſie 1) in der Vermeſſung und Kartirung des Revieres, 2) in der Eintheilung deſſelben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0662"n="606"/>
umſichtigſten Laien ſehr ſchwierige erſcheinen muß. Noch iſt vieler Orten<lb/>
eine geregelte Forſtbewirthſchaftung ſo jung, daß die Waldungen mehr unſerer<lb/>
erſten als der zweiten Karte ähnlich ſind und wenn auch in der Behandlung<lb/>ſolcher Waldungen dieſe bereits in der Bedeutung des Forſtes aufgefaßt<lb/>ſind, ſo haben ſie doch noch nicht die äußere Form eines ſolchen, — welche<lb/>
vielmehr die ſein wird, welche unſere zweite Karte zeigt, —ſondern mehr<lb/>
die eines Waldes, welchen der Alltagsbegriff frei und regellos will.</p><lb/><p>Man kann in der Forſtbewirthſchaftung zwei weſentlich verſchiedene<lb/>
Methoden unterſcheiden: Die <hirendition="#g">Fachwerksmethode</hi> und die <hirendition="#g">rationelle</hi><lb/>
oder <hirendition="#g">wiſſenſchaftliche</hi>. Die erſtere, welche ſichtbar von unſerer erſten<lb/>
Karte dargeſtellt iſt, beruht darauf, daß man das Revier nach der <hirendition="#g">Wirth-<lb/>ſchaftsbeſtimmung</hi>, d. h. nach der Art und der Zeitfolge der Bewirth-<lb/>ſchaftung in Flächen eintheilt und dabei die Ermittelung des Ertrages als<lb/>
untergeordnet betrachtet. Die andere Methode wirthſchaftet weniger nach<lb/>
einer Flächeneintheilung, ſondern auf Grund der Ermittelung des Vor-<lb/>
rathes und des Zuwachſes.</p><lb/><p>Wenn allerdings auch nicht zu leugnen iſt, daß die erſtere Methode<lb/>
etwas Schablonenmäßiges hat und dagegen die letztere mit Recht als die<lb/>
rationellere und wiſſenſchaftliche den Vorrang einnimmt, ſo hat jene doch<lb/>
darin einen Vorzug, daß ſie weniger als die letztere von Seiten des<lb/>
Revierverwalters eine Alles erwägende, in jeder Hinſicht geiſtig und prak-<lb/>
tiſch ſelbſtſtändige Umſicht erfordert und daher mehr vor Mißgriffen in der<lb/>
Bewirthſchaftung ſicher ſtellt, welche aus mangelhafter Befähigung des<lb/>
Revierverwalters hervorgehen können. Folgerichtig müßte die rationelle<lb/>
Methode zu der Plänterwirthſchaft (S. 578) führen, indem man, un-<lb/>
berückſichtigt laſſend, <hirendition="#g">wo</hi> dies geſchähe, ſich bei den Hauungen nur von<lb/>
der Erwägung aller zu beobachtenden Rückſichten beſtimmen ließe.</p><lb/><p>In dem Kapitel der Forſteinrichtung ruht der Schwerpunkt aller<lb/>
Forſtverwaltung, denn es iſt klar, daß ſie im Weſen auf <hirendition="#g">Vorausbe-<lb/>ſtimmungen</hi> beruht, welche nur zu oft von unvorherzuſehenden Zufällig-<lb/>
keiten durchkreuzt werden und auf denen doch die nachhaltige Sicherheit<lb/>
des Ertrags gegründet werden muß. Die Aufgabe der Forſteinrichtung<lb/>
haben wir nach der von uns gewählten Folge der Betrachtung zum Theil<lb/>ſchon kennen gelernt. Mit kurzen Worten ausgedrückt beſteht ſie 1) in der<lb/>
Vermeſſung und Kartirung des Revieres, 2) in der Eintheilung deſſelben<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[606/0662]
umſichtigſten Laien ſehr ſchwierige erſcheinen muß. Noch iſt vieler Orten
eine geregelte Forſtbewirthſchaftung ſo jung, daß die Waldungen mehr unſerer
erſten als der zweiten Karte ähnlich ſind und wenn auch in der Behandlung
ſolcher Waldungen dieſe bereits in der Bedeutung des Forſtes aufgefaßt
ſind, ſo haben ſie doch noch nicht die äußere Form eines ſolchen, — welche
vielmehr die ſein wird, welche unſere zweite Karte zeigt, — ſondern mehr
die eines Waldes, welchen der Alltagsbegriff frei und regellos will.
Man kann in der Forſtbewirthſchaftung zwei weſentlich verſchiedene
Methoden unterſcheiden: Die Fachwerksmethode und die rationelle
oder wiſſenſchaftliche. Die erſtere, welche ſichtbar von unſerer erſten
Karte dargeſtellt iſt, beruht darauf, daß man das Revier nach der Wirth-
ſchaftsbeſtimmung, d. h. nach der Art und der Zeitfolge der Bewirth-
ſchaftung in Flächen eintheilt und dabei die Ermittelung des Ertrages als
untergeordnet betrachtet. Die andere Methode wirthſchaftet weniger nach
einer Flächeneintheilung, ſondern auf Grund der Ermittelung des Vor-
rathes und des Zuwachſes.
Wenn allerdings auch nicht zu leugnen iſt, daß die erſtere Methode
etwas Schablonenmäßiges hat und dagegen die letztere mit Recht als die
rationellere und wiſſenſchaftliche den Vorrang einnimmt, ſo hat jene doch
darin einen Vorzug, daß ſie weniger als die letztere von Seiten des
Revierverwalters eine Alles erwägende, in jeder Hinſicht geiſtig und prak-
tiſch ſelbſtſtändige Umſicht erfordert und daher mehr vor Mißgriffen in der
Bewirthſchaftung ſicher ſtellt, welche aus mangelhafter Befähigung des
Revierverwalters hervorgehen können. Folgerichtig müßte die rationelle
Methode zu der Plänterwirthſchaft (S. 578) führen, indem man, un-
berückſichtigt laſſend, wo dies geſchähe, ſich bei den Hauungen nur von
der Erwägung aller zu beobachtenden Rückſichten beſtimmen ließe.
In dem Kapitel der Forſteinrichtung ruht der Schwerpunkt aller
Forſtverwaltung, denn es iſt klar, daß ſie im Weſen auf Vorausbe-
ſtimmungen beruht, welche nur zu oft von unvorherzuſehenden Zufällig-
keiten durchkreuzt werden und auf denen doch die nachhaltige Sicherheit
des Ertrags gegründet werden muß. Die Aufgabe der Forſteinrichtung
haben wir nach der von uns gewählten Folge der Betrachtung zum Theil
ſchon kennen gelernt. Mit kurzen Worten ausgedrückt beſteht ſie 1) in der
Vermeſſung und Kartirung des Revieres, 2) in der Eintheilung deſſelben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/662>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.