Knospeninneren mit einer harz- oder wachsartigen Masse überzogen sind, z. B. bei der Birke, Erle und Schwarzpappel.
In Vorstehendem ist übrigens lediglich auf die Laubhölzer Rücksicht genommen. Bei den Nadelhölzern sind diese Verhältnisse ziemlich einfach und im Ganzen sehr übereinstimmend. Die Triebknospen der Nadelhölzer sind meist sehr vielschuppig.
Die Baumknospen pflegen ziemlich lange Zeit vor dem Laubfall schon vollkommen ausgebildet zu sein. Im Oktober ist es bei allen der Fall. Bei der Linde ist bereits zur Blüthezeit namentlich die Endknospe sehr entwickelt, während sie an der Buche nur etwa zum fünften Theile fertig ist, wenn die Saamen bereits ausgewachsen sind.
Wir haben nun das Innere der Knospen zu untersuchen und werden darin namentlich in der Art, wie die jungen Blättchen unter- gebracht sind, eine große Manchfaltigkeit kennen lernen.
Bei denjenigen Bäumen, welche wie die Buche und Eiche in auf- fallend kurzer Zeit, oft in einer Woche, den ganzen Jahrestrieb, wenigstens seiner Länge nach, ausbilden, ist dazu die ganze Anlage mit allen seinen Blättern in der kleinen Knospe enthalten, ebenso wie in der Puppe schon der ganze Schmetterling mit seinen vier großen Flügeln enthalten ist, jedoch mit dem Unterschiede, daß dem Schmetterlinge nach dem Aus- schlüpfen keine neue Masse hinzugebildet wird, während dies bei dem aus der Knospe in gewissem Sinne ebenfalls ausschlüpfenden Triebe der Fall ist, wenn gleich dessen Vergrößerung zum Theil auch nur auf Zellen- Ausdehnung beruht.
Unsere deutsche Baumwelt bietet leider keine so großen Knospen dar, daß eine Zergliederung den Knospenbau so bequem erkennen läßt, als die Roßkastanie; weshalb ich zu diesem Zwecke sie empfehle. Vorher muß man mit Weingeist den klebrigen Ueberzug wegwaschen und auch das Messer in Weingeist eintauchen, weil sonst das auch zwischen den inneren Schuppen sitzende Harz am Messer klebt und so das mit weichem Flaum ausgepolsterte Knospeninnere in Unordnung gebracht wird. Diese Vor- sicht ist überhaupt in vielen Fällen zu empfehlen, weil mit einem unbenetzten Messer nicht leicht ein so scharfer und glatter Schnitt zu machen ist, wie mit einem nassen, wenn es auch nur mit Wasser benetzt ist.
Roßmäßler, der Wald. 5
Knospeninneren mit einer harz- oder wachsartigen Maſſe überzogen ſind, z. B. bei der Birke, Erle und Schwarzpappel.
In Vorſtehendem iſt übrigens lediglich auf die Laubhölzer Rückſicht genommen. Bei den Nadelhölzern ſind dieſe Verhältniſſe ziemlich einfach und im Ganzen ſehr übereinſtimmend. Die Triebknospen der Nadelhölzer ſind meiſt ſehr vielſchuppig.
Die Baumknospen pflegen ziemlich lange Zeit vor dem Laubfall ſchon vollkommen ausgebildet zu ſein. Im Oktober iſt es bei allen der Fall. Bei der Linde iſt bereits zur Blüthezeit namentlich die Endknospe ſehr entwickelt, während ſie an der Buche nur etwa zum fünften Theile fertig iſt, wenn die Saamen bereits ausgewachſen ſind.
Wir haben nun das Innere der Knospen zu unterſuchen und werden darin namentlich in der Art, wie die jungen Blättchen unter- gebracht ſind, eine große Manchfaltigkeit kennen lernen.
Bei denjenigen Bäumen, welche wie die Buche und Eiche in auf- fallend kurzer Zeit, oft in einer Woche, den ganzen Jahrestrieb, wenigſtens ſeiner Länge nach, ausbilden, iſt dazu die ganze Anlage mit allen ſeinen Blättern in der kleinen Knospe enthalten, ebenſo wie in der Puppe ſchon der ganze Schmetterling mit ſeinen vier großen Flügeln enthalten iſt, jedoch mit dem Unterſchiede, daß dem Schmetterlinge nach dem Aus- ſchlüpfen keine neue Maſſe hinzugebildet wird, während dies bei dem aus der Knospe in gewiſſem Sinne ebenfalls ausſchlüpfenden Triebe der Fall iſt, wenn gleich deſſen Vergrößerung zum Theil auch nur auf Zellen- Ausdehnung beruht.
Unſere deutſche Baumwelt bietet leider keine ſo großen Knospen dar, daß eine Zergliederung den Knospenbau ſo bequem erkennen läßt, als die Roßkaſtanie; weshalb ich zu dieſem Zwecke ſie empfehle. Vorher muß man mit Weingeiſt den klebrigen Ueberzug wegwaſchen und auch das Meſſer in Weingeiſt eintauchen, weil ſonſt das auch zwiſchen den inneren Schuppen ſitzende Harz am Meſſer klebt und ſo das mit weichem Flaum ausgepolſterte Knospeninnere in Unordnung gebracht wird. Dieſe Vor- ſicht iſt überhaupt in vielen Fällen zu empfehlen, weil mit einem unbenetzten Meſſer nicht leicht ein ſo ſcharfer und glatter Schnitt zu machen iſt, wie mit einem naſſen, wenn es auch nur mit Waſſer benetzt iſt.
Roßmäßler, der Wald. 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0089"n="65"/>
Knospeninneren mit einer harz- oder wachsartigen Maſſe überzogen ſind,<lb/>
z. B. bei der Birke, Erle und Schwarzpappel.</p><lb/><p>In Vorſtehendem iſt übrigens lediglich auf die Laubhölzer Rückſicht<lb/>
genommen. Bei den Nadelhölzern ſind dieſe Verhältniſſe ziemlich einfach<lb/>
und im Ganzen ſehr übereinſtimmend. Die Triebknospen der Nadelhölzer<lb/>ſind meiſt ſehr vielſchuppig.</p><lb/><p>Die Baumknospen pflegen ziemlich lange Zeit vor dem Laubfall ſchon<lb/>
vollkommen ausgebildet zu ſein. Im Oktober iſt es bei allen der Fall.<lb/>
Bei der Linde iſt bereits zur Blüthezeit namentlich die Endknospe ſehr<lb/>
entwickelt, während ſie an der Buche nur etwa zum fünften Theile fertig<lb/>
iſt, wenn die Saamen bereits ausgewachſen ſind.</p><lb/><p>Wir haben nun das <hirendition="#g">Innere der Knospen</hi> zu unterſuchen und<lb/>
werden darin namentlich in der Art, wie die jungen Blättchen unter-<lb/>
gebracht ſind, eine große Manchfaltigkeit kennen lernen.</p><lb/><p>Bei denjenigen Bäumen, welche wie die Buche und Eiche in auf-<lb/>
fallend kurzer Zeit, oft in einer Woche, den ganzen Jahrestrieb, wenigſtens<lb/>ſeiner Länge nach, ausbilden, iſt dazu die ganze Anlage mit allen ſeinen<lb/>
Blättern in der kleinen Knospe enthalten, ebenſo wie in der Puppe ſchon<lb/>
der ganze Schmetterling mit ſeinen vier großen Flügeln enthalten iſt,<lb/>
jedoch mit dem Unterſchiede, daß dem Schmetterlinge nach dem Aus-<lb/>ſchlüpfen keine neue Maſſe hinzugebildet wird, während dies bei dem<lb/>
aus der Knospe in gewiſſem Sinne ebenfalls ausſchlüpfenden Triebe der<lb/>
Fall iſt, wenn gleich deſſen Vergrößerung zum Theil auch nur auf Zellen-<lb/>
Ausdehnung beruht.</p><lb/><p>Unſere deutſche Baumwelt bietet leider keine ſo großen Knospen dar,<lb/>
daß eine Zergliederung den Knospenbau ſo bequem erkennen läßt, als<lb/>
die Roßkaſtanie; weshalb ich zu dieſem Zwecke ſie empfehle. Vorher muß<lb/>
man mit Weingeiſt den klebrigen Ueberzug wegwaſchen und auch das<lb/>
Meſſer in Weingeiſt eintauchen, weil ſonſt das auch zwiſchen den inneren<lb/>
Schuppen ſitzende Harz am Meſſer klebt und ſo das mit weichem Flaum<lb/>
ausgepolſterte Knospeninnere in Unordnung gebracht wird. Dieſe Vor-<lb/>ſicht iſt überhaupt in vielen Fällen zu empfehlen, weil mit einem<lb/>
unbenetzten Meſſer nicht leicht ein ſo ſcharfer und glatter Schnitt zu<lb/>
machen iſt, wie mit einem naſſen, wenn es auch nur mit Waſſer<lb/>
benetzt iſt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Roßmäßler, der Wald. 5</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[65/0089]
Knospeninneren mit einer harz- oder wachsartigen Maſſe überzogen ſind,
z. B. bei der Birke, Erle und Schwarzpappel.
In Vorſtehendem iſt übrigens lediglich auf die Laubhölzer Rückſicht
genommen. Bei den Nadelhölzern ſind dieſe Verhältniſſe ziemlich einfach
und im Ganzen ſehr übereinſtimmend. Die Triebknospen der Nadelhölzer
ſind meiſt ſehr vielſchuppig.
Die Baumknospen pflegen ziemlich lange Zeit vor dem Laubfall ſchon
vollkommen ausgebildet zu ſein. Im Oktober iſt es bei allen der Fall.
Bei der Linde iſt bereits zur Blüthezeit namentlich die Endknospe ſehr
entwickelt, während ſie an der Buche nur etwa zum fünften Theile fertig
iſt, wenn die Saamen bereits ausgewachſen ſind.
Wir haben nun das Innere der Knospen zu unterſuchen und
werden darin namentlich in der Art, wie die jungen Blättchen unter-
gebracht ſind, eine große Manchfaltigkeit kennen lernen.
Bei denjenigen Bäumen, welche wie die Buche und Eiche in auf-
fallend kurzer Zeit, oft in einer Woche, den ganzen Jahrestrieb, wenigſtens
ſeiner Länge nach, ausbilden, iſt dazu die ganze Anlage mit allen ſeinen
Blättern in der kleinen Knospe enthalten, ebenſo wie in der Puppe ſchon
der ganze Schmetterling mit ſeinen vier großen Flügeln enthalten iſt,
jedoch mit dem Unterſchiede, daß dem Schmetterlinge nach dem Aus-
ſchlüpfen keine neue Maſſe hinzugebildet wird, während dies bei dem
aus der Knospe in gewiſſem Sinne ebenfalls ausſchlüpfenden Triebe der
Fall iſt, wenn gleich deſſen Vergrößerung zum Theil auch nur auf Zellen-
Ausdehnung beruht.
Unſere deutſche Baumwelt bietet leider keine ſo großen Knospen dar,
daß eine Zergliederung den Knospenbau ſo bequem erkennen läßt, als
die Roßkaſtanie; weshalb ich zu dieſem Zwecke ſie empfehle. Vorher muß
man mit Weingeiſt den klebrigen Ueberzug wegwaſchen und auch das
Meſſer in Weingeiſt eintauchen, weil ſonſt das auch zwiſchen den inneren
Schuppen ſitzende Harz am Meſſer klebt und ſo das mit weichem Flaum
ausgepolſterte Knospeninnere in Unordnung gebracht wird. Dieſe Vor-
ſicht iſt überhaupt in vielen Fällen zu empfehlen, weil mit einem
unbenetzten Meſſer nicht leicht ein ſo ſcharfer und glatter Schnitt zu
machen iſt, wie mit einem naſſen, wenn es auch nur mit Waſſer
benetzt iſt.
Roßmäßler, der Wald. 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/89>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.