Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Bäume außer an der Hauptaxe, meist rasch ab und zuletzt sinkt sie auf 2 herab,
die man dann eigentlich gar nicht mehr Quirltriebe nennen kann, da zu
einem Quirl doch mindestens drei Arme gehören. An vielen Zweigen,
namentlich an den männliche Kätzchen tragenden der Kiefer, fallen oft die
Quirl- oder Seitentriebe ganz weg, so daß nur Haupttrieb sich an Haupt-
trieb reiht. Da dies an sehr alten, freistehenden und daher ihre unteren
Aeste nicht verlierenden Fichten auch oft vorkommt, so haben diese dann
sehr lange peitschenförmige dünne und einfache Zweige, welche trauer-
weidenartig herabhängen.

Wenn wir so an einem Nadelbaume die einander gleichalterigen
Triebe mit Zuverlässigkeit als Repräsentanten je eines Jahres betrachten
und nach ihnen das Alter des Baumes leicht erkennen können, so ist dies
bei den Laubhölzern nicht so leicht ersichtlich, wenn immerhin für den
Kundigen nicht schwer.

Bevor wir die Verhältnisse des äußeren Zuwachses bei den Laub-
hölzern kennen lernen, müssen wir noch auf eine sehr interessante Eigen-
thümlichkeit der Nadelhölzer achten, durch welche diese gewissermaßen zu
Geschichtschreibern ihres Standortes werden.

Wenn nicht örtliche Verletzungen einzelner Knospen oder der aus
ihnen heraustretenden, noch kleinen und weichen Triebe stattgefunden
haben, so bleibt nur selten ein Trieb bedeutend hinter den andern in
Länge und Stärke zurück, und mit Ausnahme der fast stets die Quirl-
triebe an Länge etwas übertreffenden Mitteltriebe zeigen die an einem
Nadelbaume, bis an das Ende des Stangenholzalters alljährlich zuwach-
senden Triebe eine durchschnittlich ziemlich übereinstimmende Länge und
Stärke. Es ist dies ein Beweis von einem sehr gleichmäßig im ganzen
Baum vertheilten Bildungsstoff und Bildungsdrang. Beides ist unmittelbar
und mittelbar von der Umgebung abhängig, welche jenen liefert und so
diesen bedingt. Durch diese eben genannte gleichmäßige Vertheilung wird
es möglich, daß sich der Grad der Fruchtbarkeit eines Jahres sehr deutlich
an allen diesem Jahre entsprechenden Trieben ausdrückt. Finden wir an einer
etwa sechs Ellen hohen jungen Kiefer ein Stammglied zwischen 2 Astquirlen
sehr kurz, also diese Quirle einander ungewöhnlich genähert, so können
wir darauf rechnen, daß nicht nur an allen Zweigen des Baumes das
entsprechende Zweigglied sich ebenso verhalten wird, sondern wir werden

Bäume außer an der Hauptaxe, meiſt raſch ab und zuletzt ſinkt ſie auf 2 herab,
die man dann eigentlich gar nicht mehr Quirltriebe nennen kann, da zu
einem Quirl doch mindeſtens drei Arme gehören. An vielen Zweigen,
namentlich an den männliche Kätzchen tragenden der Kiefer, fallen oft die
Quirl- oder Seitentriebe ganz weg, ſo daß nur Haupttrieb ſich an Haupt-
trieb reiht. Da dies an ſehr alten, freiſtehenden und daher ihre unteren
Aeſte nicht verlierenden Fichten auch oft vorkommt, ſo haben dieſe dann
ſehr lange peitſchenförmige dünne und einfache Zweige, welche trauer-
weidenartig herabhängen.

Wenn wir ſo an einem Nadelbaume die einander gleichalterigen
Triebe mit Zuverläſſigkeit als Repräſentanten je eines Jahres betrachten
und nach ihnen das Alter des Baumes leicht erkennen können, ſo iſt dies
bei den Laubhölzern nicht ſo leicht erſichtlich, wenn immerhin für den
Kundigen nicht ſchwer.

Bevor wir die Verhältniſſe des äußeren Zuwachſes bei den Laub-
hölzern kennen lernen, müſſen wir noch auf eine ſehr intereſſante Eigen-
thümlichkeit der Nadelhölzer achten, durch welche dieſe gewiſſermaßen zu
Geſchichtſchreibern ihres Standortes werden.

Wenn nicht örtliche Verletzungen einzelner Knospen oder der aus
ihnen heraustretenden, noch kleinen und weichen Triebe ſtattgefunden
haben, ſo bleibt nur ſelten ein Trieb bedeutend hinter den andern in
Länge und Stärke zurück, und mit Ausnahme der faſt ſtets die Quirl-
triebe an Länge etwas übertreffenden Mitteltriebe zeigen die an einem
Nadelbaume, bis an das Ende des Stangenholzalters alljährlich zuwach-
ſenden Triebe eine durchſchnittlich ziemlich übereinſtimmende Länge und
Stärke. Es iſt dies ein Beweis von einem ſehr gleichmäßig im ganzen
Baum vertheilten Bildungsſtoff und Bildungsdrang. Beides iſt unmittelbar
und mittelbar von der Umgebung abhängig, welche jenen liefert und ſo
dieſen bedingt. Durch dieſe eben genannte gleichmäßige Vertheilung wird
es möglich, daß ſich der Grad der Fruchtbarkeit eines Jahres ſehr deutlich
an allen dieſem Jahre entſprechenden Trieben ausdrückt. Finden wir an einer
etwa ſechs Ellen hohen jungen Kiefer ein Stammglied zwiſchen 2 Aſtquirlen
ſehr kurz, alſo dieſe Quirle einander ungewöhnlich genähert, ſo können
wir darauf rechnen, daß nicht nur an allen Zweigen des Baumes das
entſprechende Zweigglied ſich ebenſo verhalten wird, ſondern wir werden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0096" n="72"/>
Bäume außer an der Hauptaxe, mei&#x017F;t ra&#x017F;ch ab und zuletzt &#x017F;inkt &#x017F;ie auf 2 herab,<lb/>
die man dann eigentlich gar nicht mehr Quirltriebe nennen kann, da zu<lb/>
einem Quirl doch minde&#x017F;tens drei Arme gehören. An vielen Zweigen,<lb/>
namentlich an den männliche Kätzchen tragenden der Kiefer, fallen oft die<lb/>
Quirl- oder Seitentriebe ganz weg, &#x017F;o daß nur Haupttrieb &#x017F;ich an Haupt-<lb/>
trieb reiht. Da dies an &#x017F;ehr alten, frei&#x017F;tehenden und daher ihre unteren<lb/>
Ae&#x017F;te nicht verlierenden Fichten auch oft vorkommt, &#x017F;o haben die&#x017F;e dann<lb/>
&#x017F;ehr lange peit&#x017F;chenförmige dünne und einfache Zweige, welche trauer-<lb/>
weidenartig herabhängen.</p><lb/>
            <p>Wenn wir &#x017F;o an einem Nadelbaume die einander gleichalterigen<lb/>
Triebe mit Zuverlä&#x017F;&#x017F;igkeit als Reprä&#x017F;entanten je eines Jahres betrachten<lb/>
und nach ihnen das Alter des Baumes leicht erkennen können, &#x017F;o i&#x017F;t dies<lb/>
bei den Laubhölzern nicht &#x017F;o leicht er&#x017F;ichtlich, wenn immerhin für den<lb/>
Kundigen nicht &#x017F;chwer.</p><lb/>
            <p>Bevor wir die Verhältni&#x017F;&#x017F;e des äußeren Zuwach&#x017F;es bei den Laub-<lb/>
hölzern kennen lernen, mü&#x017F;&#x017F;en wir noch auf eine &#x017F;ehr intere&#x017F;&#x017F;ante Eigen-<lb/>
thümlichkeit der Nadelhölzer achten, durch welche die&#x017F;e gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen zu<lb/>
Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibern ihres Standortes werden.</p><lb/>
            <p>Wenn nicht örtliche Verletzungen einzelner Knospen oder der aus<lb/>
ihnen heraustretenden, noch kleinen und weichen Triebe &#x017F;tattgefunden<lb/>
haben, &#x017F;o bleibt nur &#x017F;elten ein Trieb bedeutend hinter den andern in<lb/>
Länge und Stärke zurück, und mit Ausnahme der fa&#x017F;t &#x017F;tets die Quirl-<lb/>
triebe an Länge etwas übertreffenden Mitteltriebe zeigen die an einem<lb/>
Nadelbaume, bis an das Ende des Stangenholzalters alljährlich zuwach-<lb/>
&#x017F;enden Triebe eine durch&#x017F;chnittlich ziemlich überein&#x017F;timmende Länge und<lb/>
Stärke. Es i&#x017F;t dies ein Beweis von einem &#x017F;ehr gleichmäßig im ganzen<lb/>
Baum vertheilten Bildungs&#x017F;toff und Bildungsdrang. Beides i&#x017F;t unmittelbar<lb/>
und mittelbar von der Umgebung abhängig, welche jenen liefert und &#x017F;o<lb/>
die&#x017F;en bedingt. Durch die&#x017F;e eben genannte gleichmäßige Vertheilung wird<lb/>
es möglich, daß &#x017F;ich der Grad der Fruchtbarkeit eines Jahres &#x017F;ehr deutlich<lb/>
an allen die&#x017F;em Jahre ent&#x017F;prechenden Trieben ausdrückt. Finden wir an einer<lb/>
etwa &#x017F;echs Ellen hohen jungen Kiefer ein Stammglied zwi&#x017F;chen 2 A&#x017F;tquirlen<lb/>
&#x017F;ehr kurz, al&#x017F;o die&#x017F;e Quirle einander ungewöhnlich genähert, &#x017F;o können<lb/>
wir darauf rechnen, daß nicht nur an allen Zweigen des Baumes das<lb/>
ent&#x017F;prechende Zweigglied &#x017F;ich eben&#x017F;o verhalten wird, &#x017F;ondern wir werden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0096] Bäume außer an der Hauptaxe, meiſt raſch ab und zuletzt ſinkt ſie auf 2 herab, die man dann eigentlich gar nicht mehr Quirltriebe nennen kann, da zu einem Quirl doch mindeſtens drei Arme gehören. An vielen Zweigen, namentlich an den männliche Kätzchen tragenden der Kiefer, fallen oft die Quirl- oder Seitentriebe ganz weg, ſo daß nur Haupttrieb ſich an Haupt- trieb reiht. Da dies an ſehr alten, freiſtehenden und daher ihre unteren Aeſte nicht verlierenden Fichten auch oft vorkommt, ſo haben dieſe dann ſehr lange peitſchenförmige dünne und einfache Zweige, welche trauer- weidenartig herabhängen. Wenn wir ſo an einem Nadelbaume die einander gleichalterigen Triebe mit Zuverläſſigkeit als Repräſentanten je eines Jahres betrachten und nach ihnen das Alter des Baumes leicht erkennen können, ſo iſt dies bei den Laubhölzern nicht ſo leicht erſichtlich, wenn immerhin für den Kundigen nicht ſchwer. Bevor wir die Verhältniſſe des äußeren Zuwachſes bei den Laub- hölzern kennen lernen, müſſen wir noch auf eine ſehr intereſſante Eigen- thümlichkeit der Nadelhölzer achten, durch welche dieſe gewiſſermaßen zu Geſchichtſchreibern ihres Standortes werden. Wenn nicht örtliche Verletzungen einzelner Knospen oder der aus ihnen heraustretenden, noch kleinen und weichen Triebe ſtattgefunden haben, ſo bleibt nur ſelten ein Trieb bedeutend hinter den andern in Länge und Stärke zurück, und mit Ausnahme der faſt ſtets die Quirl- triebe an Länge etwas übertreffenden Mitteltriebe zeigen die an einem Nadelbaume, bis an das Ende des Stangenholzalters alljährlich zuwach- ſenden Triebe eine durchſchnittlich ziemlich übereinſtimmende Länge und Stärke. Es iſt dies ein Beweis von einem ſehr gleichmäßig im ganzen Baum vertheilten Bildungsſtoff und Bildungsdrang. Beides iſt unmittelbar und mittelbar von der Umgebung abhängig, welche jenen liefert und ſo dieſen bedingt. Durch dieſe eben genannte gleichmäßige Vertheilung wird es möglich, daß ſich der Grad der Fruchtbarkeit eines Jahres ſehr deutlich an allen dieſem Jahre entſprechenden Trieben ausdrückt. Finden wir an einer etwa ſechs Ellen hohen jungen Kiefer ein Stammglied zwiſchen 2 Aſtquirlen ſehr kurz, alſo dieſe Quirle einander ungewöhnlich genähert, ſo können wir darauf rechnen, daß nicht nur an allen Zweigen des Baumes das entſprechende Zweigglied ſich ebenſo verhalten wird, ſondern wir werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/96
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/96>, abgerufen am 22.12.2024.