Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Lord Cutts,
wissen lassen, ob ihm durch der Eltern Wille vergön-
net sey, seine Addresse bey ihrer Tochter zu con-
tinui
ren. Hierbey muste es der junge Ritter be-
wenden lassen, und durffte er keinen Schritt mehr
fortsetzen, biß ihm von dem Oraculo ihres Wil-
lens Freyheit zuerkannt worden: Also lebte er gleich-
sam in einem Exilio, biß der Alte die Sache über-
legt hatte; Es währete aber nicht lange, so erhielte
er die augenehme Bothschafft, daß der Ritter mit
ihm zu sprechen begehrte. Diesemnach gieng er
hin, zu vernehmen, was das Schicksal über ihn be-
schlossen hätte, und wurde mit der grössesten Hoch-
achtung und Liebes-Bezeigung empfangen: Und
gleichwie man insgemein die Augen für einen Spie-
gel und Verräther des Hertzens zu halten pfleget:
Also vermeynte er sich nach diesen Anmerckungen
ausser aller Gefahr zu seyn; Er erhielte auch würck-
lich die gütigste Einladung in diesen Worten:
Mein Herr, ich habe die Sache untersu-
chet, und euch holen lassen, euch zu ver-
melden, daß ich in allen Stücken mit euch
zufrieden bin, und ihr in meinem Hause
allezeit willkommen seyn sollet, ihr mö-
get euch einstellen, so offt es euch beliebet;
Wenn ich nicht zu Hause bin, wird euch
mein Weib eben so höflich begegnen; Und
wenn meine Tochter und ihr des Han-
dels einig geworden, lasset mich solches

nur

Der Lord Cutts,
wiſſen laſſen, ob ihm durch der Eltern Wille vergoͤn-
net ſey, ſeine Addreſſe bey ihrer Tochter zu con-
tinui
ren. Hierbey muſte es der junge Ritter be-
wenden laſſen, und durffte er keinen Schritt mehr
fortſetzen, biß ihm von dem Oraculo ihres Wil-
lens Freyheit zuerkannt worden: Alſo lebte er gleich-
ſam in einem Exilio, biß der Alte die Sache uͤber-
legt hatte; Es waͤhrete aber nicht lange, ſo erhielte
er die augenehme Bothſchafft, daß der Ritter mit
ihm zu ſprechen begehrte. Dieſemnach gieng er
hin, zu vernehmen, was das Schickſal uͤber ihn be-
ſchloſſen haͤtte, und wurde mit der groͤſſeſten Hoch-
achtung und Liebes-Bezeigung empfangen: Und
gleichwie man insgemein die Augen fuͤr einen Spie-
gel und Verraͤther des Hertzens zu halten pfleget:
Alſo vermeynte er ſich nach dieſen Anmerckungen
auſſer aller Gefahr zu ſeyn; Er erhielte auch wuͤrck-
lich die guͤtigſte Einladung in dieſen Worten:
Mein Herr, ich habe die Sache unterſu-
chet, und euch holen laſſen, euch zu ver-
melden, daß ich in allen Stuͤcken mit euch
zufrieden bin, und ihr in meinem Hauſe
allezeit willkommen ſeyn ſollet, ihr moͤ-
get euch einſtellen, ſo offt es euch beliebet;
Wenn ich nicht zu Hauſe bin, wird euch
mein Weib eben ſo hoͤflich begegnen; Und
wenn meine Tochter und ihr des Han-
dels einig geworden, laſſet mich ſolches

nur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0460" n="440"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">Lord Cutts,</hi></hi></fw><lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, ob ihm durch der Eltern Wille vergo&#x0364;n-<lb/>
net &#x017F;ey, &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Addre&#x017F;&#x017F;e</hi> bey ihrer Tochter zu <hi rendition="#aq">con-<lb/>
tinui</hi>ren. Hierbey mu&#x017F;te es der junge Ritter be-<lb/>
wenden la&#x017F;&#x017F;en, und durffte er keinen Schritt mehr<lb/>
fort&#x017F;etzen, biß ihm von dem <hi rendition="#aq">Oraculo</hi> ihres Wil-<lb/>
lens Freyheit zuerkannt worden: Al&#x017F;o lebte er gleich-<lb/>
&#x017F;am in einem <hi rendition="#aq">Exilio,</hi> biß der Alte die Sache u&#x0364;ber-<lb/>
legt hatte; Es wa&#x0364;hrete aber nicht lange, &#x017F;o erhielte<lb/>
er die augenehme Both&#x017F;chafft, daß der Ritter mit<lb/>
ihm zu &#x017F;prechen begehrte. Die&#x017F;emnach gieng er<lb/>
hin, zu vernehmen, was das Schick&#x017F;al u&#x0364;ber ihn be-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte, und wurde mit der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Hoch-<lb/>
achtung und Liebes-Bezeigung empfangen: Und<lb/>
gleichwie man insgemein die Augen fu&#x0364;r einen Spie-<lb/>
gel und Verra&#x0364;ther des Hertzens zu halten pfleget:<lb/>
Al&#x017F;o vermeynte er &#x017F;ich nach die&#x017F;en Anmerckungen<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er aller Gefahr zu &#x017F;eyn; Er erhielte auch wu&#x0364;rck-<lb/>
lich die gu&#x0364;tig&#x017F;te Einladung in die&#x017F;en Worten:<lb/><hi rendition="#fr">Mein Herr, ich habe die Sache unter&#x017F;u-<lb/>
chet, und euch holen la&#x017F;&#x017F;en, euch zu ver-<lb/>
melden, daß ich in allen Stu&#x0364;cken mit euch<lb/>
zufrieden bin, und ihr in meinem Hau&#x017F;e<lb/>
allezeit willkommen &#x017F;eyn &#x017F;ollet, ihr mo&#x0364;-<lb/>
get euch ein&#x017F;tellen, &#x017F;o offt es euch beliebet;<lb/>
Wenn ich nicht zu Hau&#x017F;e bin, wird euch<lb/>
mein Weib eben &#x017F;o ho&#x0364;flich begegnen; Und<lb/>
wenn meine Tochter und ihr des Han-<lb/>
dels einig geworden, la&#x017F;&#x017F;et mich &#x017F;olches</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">nur</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0460] Der Lord Cutts, wiſſen laſſen, ob ihm durch der Eltern Wille vergoͤn- net ſey, ſeine Addreſſe bey ihrer Tochter zu con- tinuiren. Hierbey muſte es der junge Ritter be- wenden laſſen, und durffte er keinen Schritt mehr fortſetzen, biß ihm von dem Oraculo ihres Wil- lens Freyheit zuerkannt worden: Alſo lebte er gleich- ſam in einem Exilio, biß der Alte die Sache uͤber- legt hatte; Es waͤhrete aber nicht lange, ſo erhielte er die augenehme Bothſchafft, daß der Ritter mit ihm zu ſprechen begehrte. Dieſemnach gieng er hin, zu vernehmen, was das Schickſal uͤber ihn be- ſchloſſen haͤtte, und wurde mit der groͤſſeſten Hoch- achtung und Liebes-Bezeigung empfangen: Und gleichwie man insgemein die Augen fuͤr einen Spie- gel und Verraͤther des Hertzens zu halten pfleget: Alſo vermeynte er ſich nach dieſen Anmerckungen auſſer aller Gefahr zu ſeyn; Er erhielte auch wuͤrck- lich die guͤtigſte Einladung in dieſen Worten: Mein Herr, ich habe die Sache unterſu- chet, und euch holen laſſen, euch zu ver- melden, daß ich in allen Stuͤcken mit euch zufrieden bin, und ihr in meinem Hauſe allezeit willkommen ſeyn ſollet, ihr moͤ- get euch einſtellen, ſo offt es euch beliebet; Wenn ich nicht zu Hauſe bin, wird euch mein Weib eben ſo hoͤflich begegnen; Und wenn meine Tochter und ihr des Han- dels einig geworden, laſſet mich ſolches nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/460
Zitationshilfe: Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/460>, abgerufen am 02.06.2024.