Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

und Mad. Broughton.
[ge]ben, biß er ihre einmüthige Vergünstigung, und
[zw]ar ohne alle Schwierigkeit, erhalten; Er hielte
[ih]r gleichfalls vor, daß, weil er ihrer Tochter Ein-
[w]illigung so bald erlanget, solches eben das grösse-
[st]e Argument seiner Liebe gegen sie sey, und
[n]ähm ihm nur Wunder, wie sie so ungehalten seyn
[kö]nnte, da es doch der Haupt-Zweck gewesen wäre,
[w]eßwegen ihr Mann und sie ihm Freyheit mit ihr
[um]zugehen verstattet; und hielte er dafür, man kön-
[ne] einem Frauenzimmer in 3. Wochen so viel vor-
[sch]watzen, als ihr Mann in dem drey-jährigen Um-
[ga]ng, dessen sie Erwehnung gethan, thun können;
[A]llein ihr Gemüth wurde immer ungehobelter und
[st]ürmischer. Endlich fragte er sie: Sie sollte ihm
[do]ch nur die geringste Raison geben, warum sie
[ih]m so ungeschliffen begegnete? Ob er einigen Feh-
[ler] begangen, oder ob sie etwas malhonnettes
[vo]n ihm gehöret hätte? Wenn sie ihm aber keine
[U]rsache anzeigen könnte, so müste sie auch keine ha-
[be]n: sie masse sich also einer absoluten verächt-
[lic]hen Gewalt an; und wenn er ihrem Manne so
[vi]el gute Worte gäbe, so zweiffle er nicht, derselbe
[w]ürde ihm doch eine Ursache solcher üblen Tra-
[ct]amen
ten zu erkennen geben; Allein, als er vom
[M]anne sagte, schiene sie ihn deßwegen noch mehr
[hö]hnisch zu halten, und sagte überaus hochmüthig zu
[ih]m: Jhr betrügt euch gar sehr, wenn ihr
[a]uf diese Weise was zu erhalten geden-

cket:

und Mad. Broughton.
[ge]ben, biß er ihre einmuͤthige Verguͤnſtigung, und
[zw]ar ohne alle Schwierigkeit, erhalten; Er hielte
[ih]r gleichfalls vor, daß, weil er ihrer Tochter Ein-
[w]illigung ſo bald erlanget, ſolches eben das groͤſſe-
[ſt]e Argument ſeiner Liebe gegen ſie ſey, und
[n]aͤhm ihm nur Wunder, wie ſie ſo ungehalten ſeyn
[koͤ]nnte, da es doch der Haupt-Zweck geweſen waͤre,
[w]eßwegen ihr Mann und ſie ihm Freyheit mit ihr
[um]zugehen verſtattet; und hielte er dafuͤr, man koͤn-
[ne] einem Frauenzimmer in 3. Wochen ſo viel vor-
[ſch]watzen, als ihr Mann in dem drey-jaͤhrigen Um-
[ga]ng, deſſen ſie Erwehnung gethan, thun koͤnnen;
[A]llein ihr Gemuͤth wurde immer ungehobelter und
[ſt]uͤrmiſcher. Endlich fragte er ſie: Sie ſollte ihm
[do]ch nur die geringſte Raiſon geben, warum ſie
[ih]m ſo ungeſchliffen begegnete? Ob er einigen Feh-
[ler] begangen, oder ob ſie etwas malhonnettes
[vo]n ihm gehoͤret haͤtte? Wenn ſie ihm aber keine
[U]rſache anzeigen koͤnnte, ſo muͤſte ſie auch keine ha-
[be]n: ſie maſſe ſich alſo einer abſoluten veraͤcht-
[lic]hen Gewalt an; und wenn er ihrem Manne ſo
[vi]el gute Worte gaͤbe, ſo zweiffle er nicht, derſelbe
[w]uͤrde ihm doch eine Urſache ſolcher uͤblen Tra-
[ct]amen
ten zu erkennen geben; Allein, als er vom
[M]anne ſagte, ſchiene ſie ihn deßwegen noch mehr
[hoͤ]hniſch zu halten, und ſagte uͤberaus hochmuͤthig zu
[ih]m: Jhr betruͤgt euch gar ſehr, wenn ihr
[a]uf dieſe Weiſe was zu erhalten geden-

cket:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0467" n="447"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und <hi rendition="#aq">Mad. Broughton.</hi></hi></fw><lb/><supplied>ge</supplied>ben, biß er ihre einmu&#x0364;thige Vergu&#x0364;n&#x017F;tigung, und<lb/><supplied>zw</supplied>ar ohne alle Schwierigkeit, erhalten; Er hielte<lb/><supplied>ih</supplied>r gleichfalls vor, daß, weil er ihrer Tochter Ein-<lb/><supplied>w</supplied>illigung &#x017F;o bald erlanget, &#x017F;olches eben das gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/><supplied>&#x017F;t</supplied>e <hi rendition="#aq">Argument</hi> &#x017F;einer Liebe gegen &#x017F;ie &#x017F;ey, und<lb/><supplied>n</supplied>a&#x0364;hm ihm nur Wunder, wie &#x017F;ie &#x017F;o ungehalten &#x017F;eyn<lb/><supplied>ko&#x0364;</supplied>nnte, da es doch der Haupt-Zweck gewe&#x017F;en wa&#x0364;re,<lb/><supplied>w</supplied>eßwegen ihr Mann und &#x017F;ie ihm Freyheit mit ihr<lb/><supplied>um</supplied>zugehen ver&#x017F;tattet; und hielte er dafu&#x0364;r, man ko&#x0364;n-<lb/><supplied>ne</supplied> einem Frauenzimmer in 3. Wochen &#x017F;o viel vor-<lb/><supplied>&#x017F;ch</supplied>watzen, als ihr Mann in dem drey-ja&#x0364;hrigen Um-<lb/><supplied>ga</supplied>ng, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie Erwehnung gethan, thun ko&#x0364;nnen;<lb/><supplied>A</supplied>llein ihr Gemu&#x0364;th wurde immer ungehobelter und<lb/><supplied>&#x017F;t</supplied>u&#x0364;rmi&#x017F;cher. Endlich fragte er &#x017F;ie: Sie &#x017F;ollte ihm<lb/><supplied>do</supplied>ch nur die gering&#x017F;te <hi rendition="#aq">Rai&#x017F;on</hi> geben, warum &#x017F;ie<lb/><supplied>ih</supplied>m &#x017F;o unge&#x017F;chliffen begegnete? Ob er einigen Feh-<lb/><supplied>ler</supplied> begangen, oder ob &#x017F;ie etwas <hi rendition="#aq">malhonnett</hi>es<lb/><supplied>vo</supplied>n ihm geho&#x0364;ret ha&#x0364;tte? Wenn &#x017F;ie ihm aber keine<lb/><supplied>U</supplied>r&#x017F;ache anzeigen ko&#x0364;nnte, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ie auch keine ha-<lb/><supplied>be</supplied>n: &#x017F;ie ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich al&#x017F;o einer <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olu</hi>ten vera&#x0364;cht-<lb/><supplied>lic</supplied>hen Gewalt an; und wenn er ihrem Manne &#x017F;o<lb/><supplied>vi</supplied>el gute Worte ga&#x0364;be, &#x017F;o zweiffle er nicht, der&#x017F;elbe<lb/><supplied>w</supplied>u&#x0364;rde ihm doch eine Ur&#x017F;ache &#x017F;olcher u&#x0364;blen <hi rendition="#aq">Tra-<lb/><supplied>ct</supplied>amen</hi>ten zu erkennen geben; Allein, als er vom<lb/><supplied>M</supplied>anne &#x017F;agte, &#x017F;chiene &#x017F;ie ihn deßwegen noch mehr<lb/><supplied>ho&#x0364;</supplied>hni&#x017F;ch zu halten, und &#x017F;agte u&#x0364;beraus hochmu&#x0364;thig zu<lb/><supplied>ih</supplied>m: <hi rendition="#fr">Jhr betru&#x0364;gt euch gar &#x017F;ehr, wenn ihr<lb/><supplied>a</supplied>uf die&#x017F;e Wei&#x017F;e was zu erhalten geden-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">cket:</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0467] und Mad. Broughton. geben, biß er ihre einmuͤthige Verguͤnſtigung, und zwar ohne alle Schwierigkeit, erhalten; Er hielte ihr gleichfalls vor, daß, weil er ihrer Tochter Ein- willigung ſo bald erlanget, ſolches eben das groͤſſe- ſte Argument ſeiner Liebe gegen ſie ſey, und naͤhm ihm nur Wunder, wie ſie ſo ungehalten ſeyn koͤnnte, da es doch der Haupt-Zweck geweſen waͤre, weßwegen ihr Mann und ſie ihm Freyheit mit ihr umzugehen verſtattet; und hielte er dafuͤr, man koͤn- ne einem Frauenzimmer in 3. Wochen ſo viel vor- ſchwatzen, als ihr Mann in dem drey-jaͤhrigen Um- gang, deſſen ſie Erwehnung gethan, thun koͤnnen; Allein ihr Gemuͤth wurde immer ungehobelter und ſtuͤrmiſcher. Endlich fragte er ſie: Sie ſollte ihm doch nur die geringſte Raiſon geben, warum ſie ihm ſo ungeſchliffen begegnete? Ob er einigen Feh- ler begangen, oder ob ſie etwas malhonnettes von ihm gehoͤret haͤtte? Wenn ſie ihm aber keine Urſache anzeigen koͤnnte, ſo muͤſte ſie auch keine ha- ben: ſie maſſe ſich alſo einer abſoluten veraͤcht- lichen Gewalt an; und wenn er ihrem Manne ſo viel gute Worte gaͤbe, ſo zweiffle er nicht, derſelbe wuͤrde ihm doch eine Urſache ſolcher uͤblen Tra- ctamenten zu erkennen geben; Allein, als er vom Manne ſagte, ſchiene ſie ihn deßwegen noch mehr hoͤhniſch zu halten, und ſagte uͤberaus hochmuͤthig zu ihm: Jhr betruͤgt euch gar ſehr, wenn ihr auf dieſe Weiſe was zu erhalten geden- cket:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/467
Zitationshilfe: Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/467>, abgerufen am 02.06.2024.