Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Lord Cutts,

Diesem unglückseligen Verhängnisse hätte sie
vielleicht entgehen können, wenn sie nach des Lord
Cutts
Verstossung mit dem guten Glücke, welches
sie begleitete, zufrieden gewesen: Denn, weil sie der
Gouverneur von Athlone bloß ihrer ausbün-
digen Schönheit wegen zur Ehe nahm, hätte sie ih-
re rückständige Lebens-Zeit gar glücklich daselbst
zubringen mögen; Allein, da ein Frantzösischer O-
brister öffters bey dem Gouverneur zu Gaste
blieb, gaben ihm diese vielfältigen Zusammenkünff-
te Gelegenheit, einen freyen Umgang mit seinem
Weibe zu pflegen. Der Obriste, dessen Neigung
iederzeit verliebt waren, verspührte der Dame ihre
Schwachheiten zu rechter Zeit, und wuste die Ve-
stung an demjenigen Orte anzugreiffen, wo sie ihm
den wenigsten Widerstand thun kunnte: Zu diesem
Ende bediente er sich aller Gelegenheiten, seine Per-
son bey ihr einzuschmeicheln; er that es auch mit sol-
cher List und Verschlagenheit, daß seine spitzfindige
Bezauberungen ihr Hertz bald gewannen, und die-
selbe zu einer Sclavin seiner unzüchtigen Begierden
machten.

Die ungemeine Hochachtung und tieffe Ehren-
Bezeigungen, die der Obriste seiner Geliebten täg-
lich abstattete, wurden von einem Jrländischen Ca-
pitain,
von eben demselben Regiment, fleißig re-
marqui
ret, als welcher sich gleichfalls in dieser
Damen Schönheit verliebet hatte, und sich selbst

Hoff-
Der Lord Cutts,

Dieſem ungluͤckſeligen Verhaͤngniſſe haͤtte ſie
vielleicht entgehen koͤnnen, wenn ſie nach des Lord
Cutts
Verſtoſſung mit dem guten Gluͤcke, welches
ſie begleitete, zufrieden geweſen: Denn, weil ſie der
Gouverneur von Athlone bloß ihrer ausbuͤn-
digen Schoͤnheit wegen zur Ehe nahm, haͤtte ſie ih-
re ruͤckſtaͤndige Lebens-Zeit gar gluͤcklich daſelbſt
zubringen moͤgen; Allein, da ein Frantzoͤſiſcher O-
briſter oͤffters bey dem Gouverneur zu Gaſte
blieb, gaben ihm dieſe vielfaͤltigen Zuſammenkuͤnff-
te Gelegenheit, einen freyen Umgang mit ſeinem
Weibe zu pflegen. Der Obriſte, deſſen Neigung
iederzeit verliebt waren, verſpuͤhrte der Dame ihre
Schwachheiten zu rechter Zeit, und wuſte die Ve-
ſtung an demjenigen Orte anzugreiffen, wo ſie ihm
den wenigſten Widerſtand thun kunnte: Zu dieſem
Ende bediente er ſich aller Gelegenheiten, ſeine Per-
ſon bey ihr einzuſchmeicheln; er that es auch mit ſol-
cher Liſt und Verſchlagenheit, daß ſeine ſpitzfindige
Bezauberungen ihr Hertz bald gewannen, und die-
ſelbe zu einer Sclavin ſeiner unzuͤchtigen Begierden
machten.

Die ungemeine Hochachtung und tieffe Ehren-
Bezeigungen, die der Obriſte ſeiner Geliebten taͤg-
lich abſtattete, wurden von einem Jrlaͤndiſchen Ca-
pitain,
von eben demſelben Regiment, fleißig re-
marqui
ret, als welcher ſich gleichfalls in dieſer
Damen Schoͤnheit verliebet hatte, und ſich ſelbſt

Hoff-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0470" n="450"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">Lord Cutts,</hi></hi> </fw><lb/>
          <p>Die&#x017F;em unglu&#x0364;ck&#x017F;eligen Verha&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;e ha&#x0364;tte &#x017F;ie<lb/>
vielleicht entgehen ko&#x0364;nnen, wenn &#x017F;ie nach des <hi rendition="#aq">Lord<lb/>
Cutts</hi> Ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ung mit dem guten Glu&#x0364;cke, welches<lb/>
&#x017F;ie begleitete, zufrieden gewe&#x017F;en: Denn, weil &#x017F;ie der<lb/><hi rendition="#aq">Gouverneur</hi> von <hi rendition="#aq">Athlone</hi> bloß ihrer ausbu&#x0364;n-<lb/>
digen Scho&#x0364;nheit wegen zur Ehe nahm, ha&#x0364;tte &#x017F;ie ih-<lb/>
re ru&#x0364;ck&#x017F;ta&#x0364;ndige Lebens-Zeit gar glu&#x0364;cklich da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zubringen mo&#x0364;gen; Allein, da ein Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher O-<lb/>
bri&#x017F;ter o&#x0364;ffters bey dem <hi rendition="#aq">Gouverneur</hi> zu Ga&#x017F;te<lb/>
blieb, gaben ihm die&#x017F;e vielfa&#x0364;ltigen Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nff-<lb/>
te Gelegenheit, einen freyen Umgang mit &#x017F;einem<lb/>
Weibe zu pflegen. Der Obri&#x017F;te, de&#x017F;&#x017F;en Neigung<lb/>
iederzeit verliebt waren, ver&#x017F;pu&#x0364;hrte der <hi rendition="#aq">Dame</hi> ihre<lb/>
Schwachheiten zu rechter Zeit, und wu&#x017F;te die Ve-<lb/>
&#x017F;tung an demjenigen Orte anzugreiffen, wo &#x017F;ie ihm<lb/>
den wenig&#x017F;ten Wider&#x017F;tand thun kunnte: Zu die&#x017F;em<lb/>
Ende bediente er &#x017F;ich aller Gelegenheiten, &#x017F;eine Per-<lb/>
&#x017F;on bey ihr einzu&#x017F;chmeicheln; er that es auch mit &#x017F;ol-<lb/>
cher Li&#x017F;t und Ver&#x017F;chlagenheit, daß &#x017F;eine &#x017F;pitzfindige<lb/>
Bezauberungen ihr Hertz bald gewannen, und die-<lb/>
&#x017F;elbe zu einer Sclavin &#x017F;einer unzu&#x0364;chtigen Begierden<lb/>
machten.</p><lb/>
          <p>Die ungemeine Hochachtung und tieffe Ehren-<lb/>
Bezeigungen, die der Obri&#x017F;te &#x017F;einer Geliebten ta&#x0364;g-<lb/>
lich ab&#x017F;tattete, wurden von einem Jrla&#x0364;ndi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
pitain,</hi> von eben dem&#x017F;elben Regiment, fleißig <hi rendition="#aq">re-<lb/>
marqui</hi>ret, als welcher &#x017F;ich gleichfalls in die&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">Dam</hi>en Scho&#x0364;nheit verliebet hatte, und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hoff-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0470] Der Lord Cutts, Dieſem ungluͤckſeligen Verhaͤngniſſe haͤtte ſie vielleicht entgehen koͤnnen, wenn ſie nach des Lord Cutts Verſtoſſung mit dem guten Gluͤcke, welches ſie begleitete, zufrieden geweſen: Denn, weil ſie der Gouverneur von Athlone bloß ihrer ausbuͤn- digen Schoͤnheit wegen zur Ehe nahm, haͤtte ſie ih- re ruͤckſtaͤndige Lebens-Zeit gar gluͤcklich daſelbſt zubringen moͤgen; Allein, da ein Frantzoͤſiſcher O- briſter oͤffters bey dem Gouverneur zu Gaſte blieb, gaben ihm dieſe vielfaͤltigen Zuſammenkuͤnff- te Gelegenheit, einen freyen Umgang mit ſeinem Weibe zu pflegen. Der Obriſte, deſſen Neigung iederzeit verliebt waren, verſpuͤhrte der Dame ihre Schwachheiten zu rechter Zeit, und wuſte die Ve- ſtung an demjenigen Orte anzugreiffen, wo ſie ihm den wenigſten Widerſtand thun kunnte: Zu dieſem Ende bediente er ſich aller Gelegenheiten, ſeine Per- ſon bey ihr einzuſchmeicheln; er that es auch mit ſol- cher Liſt und Verſchlagenheit, daß ſeine ſpitzfindige Bezauberungen ihr Hertz bald gewannen, und die- ſelbe zu einer Sclavin ſeiner unzuͤchtigen Begierden machten. Die ungemeine Hochachtung und tieffe Ehren- Bezeigungen, die der Obriſte ſeiner Geliebten taͤg- lich abſtattete, wurden von einem Jrlaͤndiſchen Ca- pitain, von eben demſelben Regiment, fleißig re- marquiret, als welcher ſich gleichfalls in dieſer Damen Schoͤnheit verliebet hatte, und ſich ſelbſt Hoff-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/470
Zitationshilfe: Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/470>, abgerufen am 02.06.2024.