Roux, Wilhelm: Der Kampf der Teile des Organismus. Leipzig, 1881.B. Arten und Leistungen des Kampfes der Theile. von Nutzen ist und durch diesen Grad der Function die Krafterhält, weiteren Verkleinerungen durch die Nachbarorgane Wi- derstand zu leisten. Letzteres zeigt z. B. der Musculus plan- taris der Wade, welcher beim Menschen, entsprechend der Ver- ringerung seiner Function, zu einem ganz geringen, in seiner Gestalt von den beiden anderen Wadenmuskeln abhängigen Gebilde reducirt ist, trotzdem aber in seinem erhaltenen Reste ein durchaus frisches, leistungsfähiges Aussehen zeigt. Daraus folgt ferner von selber, dass fast nicht gebrauchte Organe an Stellen, wo sie keine Concurrenz um den Raum zu bestehen haben, sich längere Zeit erhalten können, wie wir dies bei den Ohrmuskeln des Menschen sehen. Ich glaube, dass durch diesen directen Kampf der Organe Ausser um den Raum kann der Kampf der Organe 1) Darwin, Entstehung der Arten. p. 162. 2) Darwin, Das Variiren der Pflanzen. Bd. II. p. 403.
B. Arten und Leistungen des Kampfes der Theile. von Nutzen ist und durch diesen Grad der Function die Krafterhält, weiteren Verkleinerungen durch die Nachbarorgane Wi- derstand zu leisten. Letzteres zeigt z. B. der Musculus plan- taris der Wade, welcher beim Menschen, entsprechend der Ver- ringerung seiner Function, zu einem ganz geringen, in seiner Gestalt von den beiden anderen Wadenmuskeln abhängigen Gebilde reducirt ist, trotzdem aber in seinem erhaltenen Reste ein durchaus frisches, leistungsfähiges Aussehen zeigt. Daraus folgt ferner von selber, dass fast nicht gebrauchte Organe an Stellen, wo sie keine Concurrenz um den Raum zu bestehen haben, sich längere Zeit erhalten können, wie wir dies bei den Ohrmuskeln des Menschen sehen. Ich glaube, dass durch diesen directen Kampf der Organe Ausser um den Raum kann der Kampf der Organe 1) Darwin, Entstehung der Arten. p. 162. 2) Darwin, Das Variiren der Pflanzen. Bd. II. p. 403.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0119" n="105"/><fw place="top" type="header">B. Arten und Leistungen des Kampfes der Theile.</fw><lb/> von Nutzen ist und durch diesen Grad der Function die Kraft<lb/> erhält, weiteren Verkleinerungen durch die Nachbarorgane Wi-<lb/> derstand zu leisten. Letzteres zeigt z. B. der Musculus plan-<lb/> taris der Wade, welcher beim Menschen, entsprechend der Ver-<lb/> ringerung seiner Function, zu einem ganz geringen, in seiner<lb/> Gestalt von den beiden anderen Wadenmuskeln abhängigen<lb/> Gebilde reducirt ist, trotzdem aber in seinem erhaltenen Reste<lb/> ein durchaus frisches, leistungsfähiges Aussehen zeigt. Daraus<lb/> folgt ferner von selber, dass fast nicht gebrauchte Organe an<lb/> Stellen, wo sie keine Concurrenz um den Raum zu bestehen<lb/> haben, sich längere Zeit erhalten können, wie wir dies bei<lb/> den Ohrmuskeln des Menschen sehen.</p><lb/> <p>Ich glaube, dass durch diesen directen Kampf der Organe<lb/> um den Raum manche derjenigen Erscheinungen, welche <hi rendition="#g">Dar-<lb/> win</hi> unter dem Principe der Oeconomie des Wachsthums zu-<lb/> sammenfasst <note place="foot" n="1)">Darwin, Entstehung der Arten. p. 162.</note>, auf näherem Wege sich erklären, als wenn, wie<lb/><hi rendition="#g">Darwin</hi> als Hauptfactor ihrer Entstehung annimmt, die Organe<lb/> vorwiegend durch Auslese aus zufälligen Variationen die den<lb/> jeweiligen Umständen angemessene Reduction ihrer Grösse er-<lb/> fahren hätten.</p><lb/> <p>Ausser um den Raum kann der Kampf der Organe<lb/> auch noch um die Nahrung stattfinden. Und in dieser Be-<lb/> ziehung scheint er schon längst erkannt und auch richtig auf-<lb/> gefasst gewesen zu sein, denn schon <hi rendition="#g">Goethe</hi> und <hi rendition="#g">Geoffroy<lb/> St. Hilaire</hi> haben gleichzeitig ein Gesetz der Compensation<lb/> des Wachsthums aufgestellt, welches besagt, dass, wenn viel<lb/> organische Substanz zum Aufbau irgend eines Theiles ver-<lb/> wandt wird, anderen Theilen die Nahrung entzogen wird und<lb/> sie damit reducirt werden. <hi rendition="#g">Darwin</hi> <note place="foot" n="2)">Darwin, Das Variiren der Pflanzen. Bd. II. p. 403.</note> erkennt diesem Gesetz<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0119]
B. Arten und Leistungen des Kampfes der Theile.
von Nutzen ist und durch diesen Grad der Function die Kraft
erhält, weiteren Verkleinerungen durch die Nachbarorgane Wi-
derstand zu leisten. Letzteres zeigt z. B. der Musculus plan-
taris der Wade, welcher beim Menschen, entsprechend der Ver-
ringerung seiner Function, zu einem ganz geringen, in seiner
Gestalt von den beiden anderen Wadenmuskeln abhängigen
Gebilde reducirt ist, trotzdem aber in seinem erhaltenen Reste
ein durchaus frisches, leistungsfähiges Aussehen zeigt. Daraus
folgt ferner von selber, dass fast nicht gebrauchte Organe an
Stellen, wo sie keine Concurrenz um den Raum zu bestehen
haben, sich längere Zeit erhalten können, wie wir dies bei
den Ohrmuskeln des Menschen sehen.
Ich glaube, dass durch diesen directen Kampf der Organe
um den Raum manche derjenigen Erscheinungen, welche Dar-
win unter dem Principe der Oeconomie des Wachsthums zu-
sammenfasst 1), auf näherem Wege sich erklären, als wenn, wie
Darwin als Hauptfactor ihrer Entstehung annimmt, die Organe
vorwiegend durch Auslese aus zufälligen Variationen die den
jeweiligen Umständen angemessene Reduction ihrer Grösse er-
fahren hätten.
Ausser um den Raum kann der Kampf der Organe
auch noch um die Nahrung stattfinden. Und in dieser Be-
ziehung scheint er schon längst erkannt und auch richtig auf-
gefasst gewesen zu sein, denn schon Goethe und Geoffroy
St. Hilaire haben gleichzeitig ein Gesetz der Compensation
des Wachsthums aufgestellt, welches besagt, dass, wenn viel
organische Substanz zum Aufbau irgend eines Theiles ver-
wandt wird, anderen Theilen die Nahrung entzogen wird und
sie damit reducirt werden. Darwin 2) erkennt diesem Gesetz
1) Darwin, Entstehung der Arten. p. 162.
2) Darwin, Das Variiren der Pflanzen. Bd. II. p. 403.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |