Kampfe der Theile erworbenen Reactionseigenschaften auch zur directen functionellen Selbstgestaltung nöthiger und höchst zweckmässiger Formverhältnisse fähig seien, und wir verspra- chen, die Gründe für die Annahme der Existenz solcher un- schätzbar wichtigen Eigenschaften darzulegen, was im folgen- den Kapitel geschehen wird.
Wenn man, wie bisher geschehen, alle guten Eigenschaften eines Organismus blos von der directen Auslese in dem Kampf ums Dasein unter den Individuen ableitet, so ist dies dasselbe, als wollte man ausser den direct zur Wehrfähigkeit gehörigen auch alle anderen guten Einrichtungen eines Staates in Re- gierung, Gesetzgebung, Verwaltung, Wissenschaft, Kunst, Han- del und Gewerbe und auch in der Leistungsfähigkeit der Ver- treter dieser Stände allein auf den Kampf mit den kriegerischen Nachbarn zurückführen. Mit diesem Gleichniss glaubte ich schon vor zwei Jahren 1) die Bedeutung des Kampfes der Theile zwar kurz, aber verständlich angedeutet zu haben. Denn wem möchte nicht einleuchten, dass die Concurrenz und der Wett- kampf der Vertreter desselben Standes und auch die regulirende Wechselwirkung der verschiedenen Stände auf einander mit zu den mächtigsten Factoren des stetigen Fortschrittes gehören? Wie weit würden wir ohne diesen Wettkampf der Einzelnen blos durch den Kampf mit den Nachbarstaaten gekommen sein?
1) Jenaische Zeitschrift f. Naturwiss. Bd. XIII. N. F. VI. p. 336.
II. Der Kampf der Theile im Organismus.
Kampfe der Theile erworbenen Reactionseigenschaften auch zur directen functionellen Selbstgestaltung nöthiger und höchst zweckmässiger Formverhältnisse fähig seien, und wir verspra- chen, die Gründe für die Annahme der Existenz solcher un- schätzbar wichtigen Eigenschaften darzulegen, was im folgen- den Kapitel geschehen wird.
Wenn man, wie bisher geschehen, alle guten Eigenschaften eines Organismus blos von der directen Auslese in dem Kampf ums Dasein unter den Individuen ableitet, so ist dies dasselbe, als wollte man ausser den direct zur Wehrfähigkeit gehörigen auch alle anderen guten Einrichtungen eines Staates in Re- gierung, Gesetzgebung, Verwaltung, Wissenschaft, Kunst, Han- del und Gewerbe und auch in der Leistungsfähigkeit der Ver- treter dieser Stände allein auf den Kampf mit den kriegerischen Nachbarn zurückführen. Mit diesem Gleichniss glaubte ich schon vor zwei Jahren 1) die Bedeutung des Kampfes der Theile zwar kurz, aber verständlich angedeutet zu haben. Denn wem möchte nicht einleuchten, dass die Concurrenz und der Wett- kampf der Vertreter desselben Standes und auch die regulirende Wechselwirkung der verschiedenen Stände auf einander mit zu den mächtigsten Factoren des stetigen Fortschrittes gehören? Wie weit würden wir ohne diesen Wettkampf der Einzelnen blos durch den Kampf mit den Nachbarstaaten gekommen sein?
1) Jenaische Zeitschrift f. Naturwiss. Bd. XIII. N. F. VI. p. 336.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0124"n="110"/><fwplace="top"type="header">II. Der Kampf der Theile im Organismus.</fw><lb/>
Kampfe der Theile erworbenen Reactionseigenschaften auch zur<lb/>
directen functionellen Selbstgestaltung nöthiger und höchst<lb/>
zweckmässiger Formverhältnisse fähig seien, und wir verspra-<lb/>
chen, die Gründe für die Annahme der Existenz solcher un-<lb/>
schätzbar wichtigen Eigenschaften darzulegen, was im folgen-<lb/>
den Kapitel geschehen wird.</p><lb/><p>Wenn man, wie bisher geschehen, alle guten Eigenschaften<lb/>
eines Organismus blos von der directen Auslese in dem Kampf<lb/>
ums Dasein unter den Individuen ableitet, so ist dies dasselbe,<lb/>
als wollte man ausser den direct zur Wehrfähigkeit gehörigen<lb/>
auch alle anderen guten Einrichtungen eines Staates in Re-<lb/>
gierung, Gesetzgebung, Verwaltung, Wissenschaft, Kunst, Han-<lb/>
del und Gewerbe und auch in der Leistungsfähigkeit der Ver-<lb/>
treter dieser Stände allein auf den Kampf mit den kriegerischen<lb/>
Nachbarn zurückführen. Mit diesem Gleichniss glaubte ich<lb/>
schon vor zwei Jahren <noteplace="foot"n="1)">Jenaische Zeitschrift f. Naturwiss. Bd. XIII. N. F. VI. p. 336.</note> die Bedeutung des Kampfes der Theile<lb/>
zwar kurz, aber verständlich angedeutet zu haben. Denn wem<lb/>
möchte nicht einleuchten, dass die Concurrenz und der Wett-<lb/>
kampf der Vertreter desselben Standes und auch die regulirende<lb/>
Wechselwirkung der verschiedenen Stände auf einander mit zu<lb/>
den mächtigsten Factoren des stetigen Fortschrittes gehören?<lb/>
Wie weit würden wir ohne diesen Wettkampf der Einzelnen<lb/>
blos durch den Kampf mit den Nachbarstaaten gekommen sein?</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[110/0124]
II. Der Kampf der Theile im Organismus.
Kampfe der Theile erworbenen Reactionseigenschaften auch zur
directen functionellen Selbstgestaltung nöthiger und höchst
zweckmässiger Formverhältnisse fähig seien, und wir verspra-
chen, die Gründe für die Annahme der Existenz solcher un-
schätzbar wichtigen Eigenschaften darzulegen, was im folgen-
den Kapitel geschehen wird.
Wenn man, wie bisher geschehen, alle guten Eigenschaften
eines Organismus blos von der directen Auslese in dem Kampf
ums Dasein unter den Individuen ableitet, so ist dies dasselbe,
als wollte man ausser den direct zur Wehrfähigkeit gehörigen
auch alle anderen guten Einrichtungen eines Staates in Re-
gierung, Gesetzgebung, Verwaltung, Wissenschaft, Kunst, Han-
del und Gewerbe und auch in der Leistungsfähigkeit der Ver-
treter dieser Stände allein auf den Kampf mit den kriegerischen
Nachbarn zurückführen. Mit diesem Gleichniss glaubte ich
schon vor zwei Jahren 1) die Bedeutung des Kampfes der Theile
zwar kurz, aber verständlich angedeutet zu haben. Denn wem
möchte nicht einleuchten, dass die Concurrenz und der Wett-
kampf der Vertreter desselben Standes und auch die regulirende
Wechselwirkung der verschiedenen Stände auf einander mit zu
den mächtigsten Factoren des stetigen Fortschrittes gehören?
Wie weit würden wir ohne diesen Wettkampf der Einzelnen
blos durch den Kampf mit den Nachbarstaaten gekommen sein?
1) Jenaische Zeitschrift f. Naturwiss. Bd. XIII. N. F. VI. p. 336.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roux, Wilhelm: Der Kampf der Teile des Organismus. Leipzig, 1881, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roux_kampf_1881/124>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.