Roux, Wilhelm: Der Kampf der Teile des Organismus. Leipzig, 1881.IV. Differenzirende u. gestaltende Wirkungen der function. Reize. tragen werden. Die Vererbung als chemische Uebertragungder Qualitäten der Eltern auf die Kinder als Theilstücke der- selben ist kein Problem mehr, sondern eine mechanische Noth- wendigkeit. Dass sie letzteres trotz des Stoffwechsels ist, be- wirkt die Assimilation; denn diese ermöglicht die Uebertragung des Gesetzes der Trägheit von den physikalischen auf chemi- sche, mit Stoffwechsel verbundene Processe. Das Problem ist also statt der Vererbung vielmehr die Entwickelung, die Her- vorbildung des chemisch und morphologisch Differenzirteren aus dem Einfacheren ohne differenzirende äussere Einwirkun- gen, blos unter Zufuhr von Nahrungsmaterial. Dabei ist natür- lich die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, dass blos einige Gewebe rein in Folge der vererbten Entwickelungsfähigkeit sich differenziren, während die anderen Gewebe, so vielleicht die Stützsubstanzen, secundär durch Einwirkung seitens der an- deren aus dem embryonalen Blastem differenzirt werden. Wir wissen aber noch nichts über die Art, wie solche beiderlei Vor- gänge möglich sind, und wie sie in ihrem Wesen ablaufen; denn was wir beobachten, ist blos der Verlauf der äusseren Erscheinungen. Da die Veränderungen am erwachsenen Men- schen nur durch äussere umgestaltende Einwirkungen vor sich gehen, die embryonalen Differenzirungen dagegen ohne oder fast ohne solche differenzirende Reize stattfinden, so ist Ver- anlassung, anzunehmen, dass diese Resultate auf eine, wenn auch sicher gesetzliche, so doch andere und uns zur Zeit un- verständliche Weise hervorgebracht werden. Das Wesen der embryonalen Differenzirung und ihre physikalisch-chemischen Einzelursachen sind uns daher zur Zeit gänzlich verschlossen. Es hat demnach keinen Zweck, sich des Weiteren darüber zu ergehen, und es bleibt uns nur die Frage nach den vormali- gen, phylogenetischen Ursachen der Gewebsdifferenzirung; aber auch für die Beantwortung dieser Frage sind die thatsächlichen IV. Differenzirende u. gestaltende Wirkungen der function. Reize. tragen werden. Die Vererbung als chemische Uebertragungder Qualitäten der Eltern auf die Kinder als Theilstücke der- selben ist kein Problem mehr, sondern eine mechanische Noth- wendigkeit. Dass sie letzteres trotz des Stoffwechsels ist, be- wirkt die Assimilation; denn diese ermöglicht die Uebertragung des Gesetzes der Trägheit von den physikalischen auf chemi- sche, mit Stoffwechsel verbundene Processe. Das Problem ist also statt der Vererbung vielmehr die Entwickelung, die Her- vorbildung des chemisch und morphologisch Differenzirteren aus dem Einfacheren ohne differenzirende äussere Einwirkun- gen, blos unter Zufuhr von Nahrungsmaterial. Dabei ist natür- lich die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, dass blos einige Gewebe rein in Folge der vererbten Entwickelungsfähigkeit sich differenziren, während die anderen Gewebe, so vielleicht die Stützsubstanzen, secundär durch Einwirkung seitens der an- deren aus dem embryonalen Blastem differenzirt werden. Wir wissen aber noch nichts über die Art, wie solche beiderlei Vor- gänge möglich sind, und wie sie in ihrem Wesen ablaufen; denn was wir beobachten, ist blos der Verlauf der äusseren Erscheinungen. Da die Veränderungen am erwachsenen Men- schen nur durch äussere umgestaltende Einwirkungen vor sich gehen, die embryonalen Differenzirungen dagegen ohne oder fast ohne solche differenzirende Reize stattfinden, so ist Ver- anlassung, anzunehmen, dass diese Resultate auf eine, wenn auch sicher gesetzliche, so doch andere und uns zur Zeit un- verständliche Weise hervorgebracht werden. Das Wesen der embryonalen Differenzirung und ihre physikalisch-chemischen Einzelursachen sind uns daher zur Zeit gänzlich verschlossen. Es hat demnach keinen Zweck, sich des Weiteren darüber zu ergehen, und es bleibt uns nur die Frage nach den vormali- gen, phylogenetischen Ursachen der Gewebsdifferenzirung; aber auch für die Beantwortung dieser Frage sind die thatsächlichen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0180" n="166"/><fw place="top" type="header">IV. Differenzirende u. gestaltende Wirkungen der function. Reize.</fw><lb/> tragen werden. Die Vererbung als chemische Uebertragung<lb/> der Qualitäten der Eltern auf die Kinder als Theilstücke der-<lb/> selben ist kein Problem mehr, sondern eine mechanische Noth-<lb/> wendigkeit. Dass sie letzteres trotz des Stoffwechsels ist, be-<lb/> wirkt die Assimilation; denn diese ermöglicht die Uebertragung<lb/> des Gesetzes der Trägheit von den physikalischen auf chemi-<lb/> sche, mit Stoffwechsel verbundene Processe. Das Problem ist<lb/> also statt der Vererbung vielmehr die Entwickelung, die Her-<lb/> vorbildung des chemisch und morphologisch Differenzirteren<lb/> aus dem Einfacheren ohne differenzirende äussere Einwirkun-<lb/> gen, blos unter Zufuhr von Nahrungsmaterial. Dabei ist natür-<lb/> lich die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, dass blos einige<lb/> Gewebe rein in Folge der vererbten Entwickelungsfähigkeit<lb/> sich differenziren, während die anderen Gewebe, so vielleicht<lb/> die Stützsubstanzen, secundär durch Einwirkung seitens der an-<lb/> deren aus dem embryonalen Blastem differenzirt werden. Wir<lb/> wissen aber noch nichts über die Art, wie solche beiderlei Vor-<lb/> gänge möglich sind, und wie sie in ihrem Wesen ablaufen;<lb/> denn was wir beobachten, ist blos der Verlauf der äusseren<lb/> Erscheinungen. Da die Veränderungen am erwachsenen Men-<lb/> schen nur durch äussere umgestaltende Einwirkungen vor sich<lb/> gehen, die embryonalen Differenzirungen dagegen ohne oder<lb/> fast ohne solche differenzirende Reize stattfinden, so ist Ver-<lb/> anlassung, anzunehmen, dass diese Resultate auf eine, wenn<lb/> auch sicher gesetzliche, so doch andere und uns zur Zeit un-<lb/> verständliche Weise <choice><sic>hervorgebrahct</sic><corr>hervorgebracht</corr></choice> werden. Das Wesen der<lb/> embryonalen Differenzirung und ihre physikalisch-chemischen<lb/> Einzelursachen sind uns daher zur Zeit gänzlich verschlossen.<lb/> Es hat demnach keinen Zweck, sich des Weiteren darüber zu<lb/> ergehen, und es bleibt uns nur die Frage nach den vormali-<lb/> gen, phylogenetischen Ursachen der Gewebsdifferenzirung; aber<lb/> auch für die Beantwortung dieser Frage sind die thatsächlichen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [166/0180]
IV. Differenzirende u. gestaltende Wirkungen der function. Reize.
tragen werden. Die Vererbung als chemische Uebertragung
der Qualitäten der Eltern auf die Kinder als Theilstücke der-
selben ist kein Problem mehr, sondern eine mechanische Noth-
wendigkeit. Dass sie letzteres trotz des Stoffwechsels ist, be-
wirkt die Assimilation; denn diese ermöglicht die Uebertragung
des Gesetzes der Trägheit von den physikalischen auf chemi-
sche, mit Stoffwechsel verbundene Processe. Das Problem ist
also statt der Vererbung vielmehr die Entwickelung, die Her-
vorbildung des chemisch und morphologisch Differenzirteren
aus dem Einfacheren ohne differenzirende äussere Einwirkun-
gen, blos unter Zufuhr von Nahrungsmaterial. Dabei ist natür-
lich die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, dass blos einige
Gewebe rein in Folge der vererbten Entwickelungsfähigkeit
sich differenziren, während die anderen Gewebe, so vielleicht
die Stützsubstanzen, secundär durch Einwirkung seitens der an-
deren aus dem embryonalen Blastem differenzirt werden. Wir
wissen aber noch nichts über die Art, wie solche beiderlei Vor-
gänge möglich sind, und wie sie in ihrem Wesen ablaufen;
denn was wir beobachten, ist blos der Verlauf der äusseren
Erscheinungen. Da die Veränderungen am erwachsenen Men-
schen nur durch äussere umgestaltende Einwirkungen vor sich
gehen, die embryonalen Differenzirungen dagegen ohne oder
fast ohne solche differenzirende Reize stattfinden, so ist Ver-
anlassung, anzunehmen, dass diese Resultate auf eine, wenn
auch sicher gesetzliche, so doch andere und uns zur Zeit un-
verständliche Weise hervorgebracht werden. Das Wesen der
embryonalen Differenzirung und ihre physikalisch-chemischen
Einzelursachen sind uns daher zur Zeit gänzlich verschlossen.
Es hat demnach keinen Zweck, sich des Weiteren darüber zu
ergehen, und es bleibt uns nur die Frage nach den vormali-
gen, phylogenetischen Ursachen der Gewebsdifferenzirung; aber
auch für die Beantwortung dieser Frage sind die thatsächlichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |