Roux, Wilhelm: Der Kampf der Teile des Organismus. Leipzig, 1881.IV. Differenzirende u. gestaltende Wirkungen der function. Reize. am grössten ist und mit zunehmendem Alter qualitativ undquantitativ abnimmt. Zugleich wird auch die sogenannte Rege- nerationsfähigkeit desselben, freilich erst im höheren Alter successive schwächer. Diese Erscheinungen finden bei unserer Auffassung des Lebens der Theile ihre vollkommene Erklärung. Indem nämlich unter der Einwirkung der Reize eine Züchtung entsprechender Reizsubstanzen und Reizformen stattfindet, geht die embryonale Indifferenz und selbständige Erhaltungsfähig- keit der Theile mehr und mehr verloren. Der Organismus wird durch längere Zeit hindurch fortdauernde Einwirkung bestimmter Reize immer vollkommener an dieselben angepasst, also diffe- renter und damit stabiler, sodass nachträglicher Umbildung zu neuen Eigenschaften und Formen ein immer grösseres Hinder- niss entgegen steht; denn das Indifferente wird natürlich leichter zu einer einseitigen Beschaffenheit sich unter Verlust seiner Vielseitigkeit ausbilden, als ein entschieden Differentes, ein- seitig Beschaffenes zu einem anders Beschaffenen sich umbilden kann. Da ferner die Ausbildung des Reizlebens mit dem Ver- lust der embryonalen selbständigen Vermehrungsfähigkeit ver- bunden ist, so wird damit auch die sog. Regenerationsfähigkeit successive verringert, worüber ich in einer experimentellen Arbeit Genaueres festzustellen beabsichtige. Es ist oben dargelegt worden, dass diejenigen Gewebs- IV. Differenzirende u. gestaltende Wirkungen der function. Reize. am grössten ist und mit zunehmendem Alter qualitativ undquantitativ abnimmt. Zugleich wird auch die sogenannte Rege- nerationsfähigkeit desselben, freilich erst im höheren Alter successive schwächer. Diese Erscheinungen finden bei unserer Auffassung des Lebens der Theile ihre vollkommene Erklärung. Indem nämlich unter der Einwirkung der Reize eine Züchtung entsprechender Reizsubstanzen und Reizformen stattfindet, geht die embryonale Indifferenz und selbständige Erhaltungsfähig- keit der Theile mehr und mehr verloren. Der Organismus wird durch längere Zeit hindurch fortdauernde Einwirkung bestimmter Reize immer vollkommener an dieselben angepasst, also diffe- renter und damit stabiler, sodass nachträglicher Umbildung zu neuen Eigenschaften und Formen ein immer grösseres Hinder- niss entgegen steht; denn das Indifferente wird natürlich leichter zu einer einseitigen Beschaffenheit sich unter Verlust seiner Vielseitigkeit ausbilden, als ein entschieden Differentes, ein- seitig Beschaffenes zu einem anders Beschaffenen sich umbilden kann. Da ferner die Ausbildung des Reizlebens mit dem Ver- lust der embryonalen selbständigen Vermehrungsfähigkeit ver- bunden ist, so wird damit auch die sog. Regenerationsfähigkeit successive verringert, worüber ich in einer experimentellen Arbeit Genaueres festzustellen beabsichtige. Es ist oben dargelegt worden, dass diejenigen Gewebs- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0215" n="201"/><fw place="top" type="header">IV. Differenzirende u. gestaltende Wirkungen der function. Reize.</fw><lb/> am grössten ist und mit zunehmendem Alter qualitativ und<lb/> quantitativ abnimmt. Zugleich wird auch die sogenannte Rege-<lb/> nerationsfähigkeit desselben, freilich erst im höheren Alter<lb/> successive schwächer. Diese Erscheinungen finden bei unserer<lb/> Auffassung des Lebens der Theile ihre vollkommene Erklärung.<lb/> Indem nämlich unter der Einwirkung der Reize eine Züchtung<lb/> entsprechender Reizsubstanzen und Reizformen stattfindet, geht<lb/> die embryonale Indifferenz und selbständige Erhaltungsfähig-<lb/> keit der Theile mehr und mehr verloren. Der Organismus wird<lb/> durch längere Zeit hindurch fortdauernde Einwirkung bestimmter<lb/> Reize immer vollkommener an dieselben angepasst, also diffe-<lb/> renter und damit stabiler, sodass nachträglicher Umbildung zu<lb/> neuen Eigenschaften und Formen ein immer grösseres Hinder-<lb/> niss entgegen steht; denn das Indifferente wird natürlich leichter<lb/> zu einer einseitigen Beschaffenheit sich unter Verlust seiner<lb/> Vielseitigkeit ausbilden, als ein entschieden Differentes, ein-<lb/> seitig Beschaffenes zu einem anders Beschaffenen sich umbilden<lb/> kann. Da ferner die Ausbildung des Reizlebens mit dem Ver-<lb/> lust der embryonalen selbständigen Vermehrungsfähigkeit ver-<lb/> bunden ist, so wird damit auch die sog. Regenerationsfähigkeit<lb/> successive verringert, worüber ich in einer experimentellen<lb/> Arbeit Genaueres festzustellen beabsichtige.</p><lb/> <p>Es ist oben dargelegt worden, dass diejenigen Gewebs-<lb/> differenzirungen, welche ursprünglich die Vorfahren durch be-<lb/> stimmte Reize erfahren haben, im Embryo ohne Reizeinwirkung<lb/> entstehen können und wahrscheinlich grösstentheils entstehen.<lb/> Dasselbe, wie für die Gewebsdifferenzirungen, musste auch für<lb/> die formale Differenzirung gelten. Ursprünglich durch functio-<lb/> nelle Anpassung Erwachsener erworbene formale Eigenschaften<lb/> können im Embryo ohne diesen functionellen Reiz ausgebildet<lb/> werden, und sich in der Jugendperiode ohne solche Thätigkeit,<lb/> oder bei einem Minimum derselben, infolge der vererbten Eigen-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [201/0215]
IV. Differenzirende u. gestaltende Wirkungen der function. Reize.
am grössten ist und mit zunehmendem Alter qualitativ und
quantitativ abnimmt. Zugleich wird auch die sogenannte Rege-
nerationsfähigkeit desselben, freilich erst im höheren Alter
successive schwächer. Diese Erscheinungen finden bei unserer
Auffassung des Lebens der Theile ihre vollkommene Erklärung.
Indem nämlich unter der Einwirkung der Reize eine Züchtung
entsprechender Reizsubstanzen und Reizformen stattfindet, geht
die embryonale Indifferenz und selbständige Erhaltungsfähig-
keit der Theile mehr und mehr verloren. Der Organismus wird
durch längere Zeit hindurch fortdauernde Einwirkung bestimmter
Reize immer vollkommener an dieselben angepasst, also diffe-
renter und damit stabiler, sodass nachträglicher Umbildung zu
neuen Eigenschaften und Formen ein immer grösseres Hinder-
niss entgegen steht; denn das Indifferente wird natürlich leichter
zu einer einseitigen Beschaffenheit sich unter Verlust seiner
Vielseitigkeit ausbilden, als ein entschieden Differentes, ein-
seitig Beschaffenes zu einem anders Beschaffenen sich umbilden
kann. Da ferner die Ausbildung des Reizlebens mit dem Ver-
lust der embryonalen selbständigen Vermehrungsfähigkeit ver-
bunden ist, so wird damit auch die sog. Regenerationsfähigkeit
successive verringert, worüber ich in einer experimentellen
Arbeit Genaueres festzustellen beabsichtige.
Es ist oben dargelegt worden, dass diejenigen Gewebs-
differenzirungen, welche ursprünglich die Vorfahren durch be-
stimmte Reize erfahren haben, im Embryo ohne Reizeinwirkung
entstehen können und wahrscheinlich grösstentheils entstehen.
Dasselbe, wie für die Gewebsdifferenzirungen, musste auch für
die formale Differenzirung gelten. Ursprünglich durch functio-
nelle Anpassung Erwachsener erworbene formale Eigenschaften
können im Embryo ohne diesen functionellen Reiz ausgebildet
werden, und sich in der Jugendperiode ohne solche Thätigkeit,
oder bei einem Minimum derselben, infolge der vererbten Eigen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |