ren selbst mit fortgerissen. Jn den Studierstuben lag es voll aufklärender Journale. Aus den Ta- schen der Geistlichen ragten sie in den Gesellschaf- ten hervor. Wer für einen guten Kopf gelten wollte, ließ sich anwerben, und alles stimmte in den allgemeinen Chorus.
Jch. Das Zeitalter, von dem Sie reden, ist nicht mehr.
Pfarrer. Aber seine Folgen dauern noch, und können sobald noch nicht ihre Wirksamkeit verlieren. Die guten Köpfe jener Zeit hatten sich durch den energischen Widerstand gegen ein ande- res Extrem gebildet, und waren zu Denkern ge- worden. Das junge Volk bedurfte der Kraft des Widerstandes nicht mehr; es brauchte nur nachzu- sprechen. Daher die unglaubliche Seichtigkeit. Was war jetzt leichter, als ein Philosoph zu seyn! Und war erst Philosophie die allgemeine Loosung, so mußte sie sich auch in dem Grade popularisiren, daß sie bald ein Eigenthum der Frauen ward, näm- lich ihre Sprache. Uebrigens nahm diese leichtere Hälfte des Menschengeschlechts -- verzeihen Sie,
ren ſelbſt mit fortgeriſſen. Jn den Studierſtuben lag es voll aufklärender Journale. Aus den Ta- ſchen der Geiſtlichen ragten ſie in den Geſellſchaf- ten hervor. Wer für einen guten Kopf gelten wollte, ließ ſich anwerben, und alles ſtimmte in den allgemeinen Chorus.
Jch. Das Zeitalter, von dem Sie reden, iſt nicht mehr.
Pfarrer. Aber ſeine Folgen dauern noch, und können ſobald noch nicht ihre Wirkſamkeit verlieren. Die guten Köpfe jener Zeit hatten ſich durch den energiſchen Widerſtand gegen ein ande- res Extrem gebildet, und waren zu Denkern ge- worden. Das junge Volk bedurfte der Kraft des Widerſtandes nicht mehr; es brauchte nur nachzu- ſprechen. Daher die unglaubliche Seichtigkeit. Was war jetzt leichter, als ein Philoſoph zu ſeyn! Und war erſt Philoſophie die allgemeine Looſung, ſo mußte ſie ſich auch in dem Grade populariſiren, daß ſie bald ein Eigenthum der Frauen ward, näm- lich ihre Sprache. Uebrigens nahm dieſe leichtere Hälfte des Menſchengeſchlechts — verzeihen Sie,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0202"n="188"/>
ren ſelbſt mit fortgeriſſen. Jn den Studierſtuben<lb/>
lag es voll aufklärender Journale. Aus den Ta-<lb/>ſchen der Geiſtlichen ragten ſie in den Geſellſchaf-<lb/>
ten hervor. Wer für einen guten Kopf gelten<lb/>
wollte, ließ ſich anwerben, und alles ſtimmte in<lb/>
den allgemeinen Chorus.</p><lb/><p><hirendition="#g">Jch</hi>. Das Zeitalter, von dem Sie reden, iſt<lb/>
nicht mehr.</p><lb/><p><hirendition="#g">Pfarrer</hi>. Aber ſeine Folgen dauern noch,<lb/>
und können ſobald noch nicht ihre Wirkſamkeit<lb/>
verlieren. Die guten Köpfe jener Zeit hatten ſich<lb/>
durch den energiſchen Widerſtand gegen ein ande-<lb/>
res Extrem gebildet, und waren zu Denkern ge-<lb/>
worden. Das junge Volk bedurfte der Kraft des<lb/>
Widerſtandes nicht mehr; es brauchte nur nachzu-<lb/>ſprechen. Daher die unglaubliche Seichtigkeit.<lb/>
Was war jetzt leichter, als ein Philoſoph zu ſeyn!<lb/>
Und war erſt Philoſophie die allgemeine Looſung,<lb/>ſo mußte ſie ſich auch in dem Grade populariſiren,<lb/>
daß ſie bald ein Eigenthum der Frauen ward, näm-<lb/>
lich ihre Sprache. Uebrigens nahm dieſe leichtere<lb/>
Hälfte des Menſchengeſchlechts — verzeihen Sie,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[188/0202]
ren ſelbſt mit fortgeriſſen. Jn den Studierſtuben
lag es voll aufklärender Journale. Aus den Ta-
ſchen der Geiſtlichen ragten ſie in den Geſellſchaf-
ten hervor. Wer für einen guten Kopf gelten
wollte, ließ ſich anwerben, und alles ſtimmte in
den allgemeinen Chorus.
Jch. Das Zeitalter, von dem Sie reden, iſt
nicht mehr.
Pfarrer. Aber ſeine Folgen dauern noch,
und können ſobald noch nicht ihre Wirkſamkeit
verlieren. Die guten Köpfe jener Zeit hatten ſich
durch den energiſchen Widerſtand gegen ein ande-
res Extrem gebildet, und waren zu Denkern ge-
worden. Das junge Volk bedurfte der Kraft des
Widerſtandes nicht mehr; es brauchte nur nachzu-
ſprechen. Daher die unglaubliche Seichtigkeit.
Was war jetzt leichter, als ein Philoſoph zu ſeyn!
Und war erſt Philoſophie die allgemeine Looſung,
ſo mußte ſie ſich auch in dem Grade populariſiren,
daß ſie bald ein Eigenthum der Frauen ward, näm-
lich ihre Sprache. Uebrigens nahm dieſe leichtere
Hälfte des Menſchengeſchlechts — verzeihen Sie,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 1. Heidelberg, 1807, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807/202>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.