Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 1. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Jda. O gerade so ging mir es mit dem Kla-
vier. Wenn ich die Mütter so schnell spielen hör-
te, und das so herrlich klang, da konnte ich es
gar nicht fassen, wie so viele Töne und Klänge
immer wieder nur eins ausmachten. Wenn sie
dann hinaus war, schlich ich ans Klavier, und
wollte das auch so machen wie sie, und griff ge-
waltig ins Klavier hinein. Aber das klang ab-
scheulich.

Jch. Und als du nun schreiben lerntest,
Clärchen, wie war es da?

Cl. Ja da mußte ich erst Buchstaben nach-
machen, hernach sie zusammensetzen zu Sylben,
dann zu Wörtern, dann mußt' ich mehrere Wör-
ter so zusammensetzen, daß sie irgend einen Ge-
danken ausdrückten, dann mehrere Gedanken zu-
sammen ordnen, so als ob ich zu jemand spräche,
und da war, ehe ich michs versah, ein Briefchen
fertig, und ich konnt' es begreifen, wie es gewor-
den war.

Jch. Und du, Mathilde, als du Stricken lern-
test, wie machte es deine Lehrmeisterin?

(31)

Jda. O gerade ſo ging mir es mit dem Kla-
vier. Wenn ich die Mütter ſo ſchnell ſpielen hör-
te, und das ſo herrlich klang, da konnte ich es
gar nicht faſſen, wie ſo viele Töne und Klänge
immer wieder nur eins ausmachten. Wenn ſie
dann hinaus war, ſchlich ich ans Klavier, und
wollte das auch ſo machen wie ſie, und griff ge-
waltig ins Klavier hinein. Aber das klang ab-
ſcheulich.

Jch. Und als du nun ſchreiben lernteſt,
Clärchen, wie war es da?

Cl. Ja da mußte ich erſt Buchſtaben nach-
machen, hernach ſie zuſammenſetzen zu Sylben,
dann zu Wörtern, dann mußt’ ich mehrere Wör-
ter ſo zuſammenſetzen, daß ſie irgend einen Ge-
danken ausdrückten, dann mehrere Gedanken zu-
ſammen ordnen, ſo als ob ich zu jemand ſpräche,
und da war, ehe ich michs verſah, ein Briefchen
fertig, und ich konnt’ es begreifen, wie es gewor-
den war.

Jch. Und du, Mathilde, als du Stricken lern-
teſt, wie machte es deine Lehrmeiſterin?

(31)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0255" n="241"/>
          <p><hi rendition="#g">Jda</hi>. O gerade &#x017F;o ging mir es mit dem Kla-<lb/>
vier. Wenn ich die Mütter &#x017F;o &#x017F;chnell &#x017F;pielen hör-<lb/>
te, und das &#x017F;o herrlich klang, da konnte ich es<lb/>
gar nicht fa&#x017F;&#x017F;en, wie &#x017F;o viele Töne und Klänge<lb/>
immer wieder nur eins ausmachten. Wenn &#x017F;ie<lb/>
dann hinaus war, &#x017F;chlich ich ans Klavier, und<lb/>
wollte das auch &#x017F;o machen wie &#x017F;ie, und griff ge-<lb/>
waltig ins Klavier hinein. Aber das klang ab-<lb/>
&#x017F;cheulich.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Jch</hi>. Und als du nun &#x017F;chreiben lernte&#x017F;t,<lb/>
Clärchen, wie war es da?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Cl</hi>. Ja da mußte ich er&#x017F;t Buch&#x017F;taben nach-<lb/>
machen, hernach &#x017F;ie zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen zu Sylben,<lb/>
dann zu Wörtern, dann mußt&#x2019; ich mehrere Wör-<lb/>
ter &#x017F;o zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen, daß &#x017F;ie irgend einen Ge-<lb/>
danken ausdrückten, dann mehrere Gedanken zu-<lb/>
&#x017F;ammen ordnen, &#x017F;o als ob ich zu jemand &#x017F;präche,<lb/>
und da war, ehe ich michs ver&#x017F;ah, ein Briefchen<lb/>
fertig, und ich konnt&#x2019; es begreifen, wie es gewor-<lb/>
den war.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Jch</hi>. Und du, Mathilde, als du Stricken lern-<lb/>
te&#x017F;t, wie machte es deine Lehrmei&#x017F;terin?</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">(31)</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0255] Jda. O gerade ſo ging mir es mit dem Kla- vier. Wenn ich die Mütter ſo ſchnell ſpielen hör- te, und das ſo herrlich klang, da konnte ich es gar nicht faſſen, wie ſo viele Töne und Klänge immer wieder nur eins ausmachten. Wenn ſie dann hinaus war, ſchlich ich ans Klavier, und wollte das auch ſo machen wie ſie, und griff ge- waltig ins Klavier hinein. Aber das klang ab- ſcheulich. Jch. Und als du nun ſchreiben lernteſt, Clärchen, wie war es da? Cl. Ja da mußte ich erſt Buchſtaben nach- machen, hernach ſie zuſammenſetzen zu Sylben, dann zu Wörtern, dann mußt’ ich mehrere Wör- ter ſo zuſammenſetzen, daß ſie irgend einen Ge- danken ausdrückten, dann mehrere Gedanken zu- ſammen ordnen, ſo als ob ich zu jemand ſpräche, und da war, ehe ich michs verſah, ein Briefchen fertig, und ich konnt’ es begreifen, wie es gewor- den war. Jch. Und du, Mathilde, als du Stricken lern- teſt, wie machte es deine Lehrmeiſterin? (31)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807/255
Zitationshilfe: Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 1. Heidelberg, 1807, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807/255>, abgerufen am 02.06.2024.