Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 1. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Cl. Jch, liebe Tante? das weiß ich nicht mehr.

Jch. Du, mein Kind. Du erzähltest, der
Vater habe dir gesagt, du solltest vernünf-
tig seyn
. Glaubtest du das bloß, weil es der
Vater sagte? oder --

Cl. Nein, ich fühlte selbst, daß ich sollte, und
daß jeder Mensch vernünftig seyn soll.

Jch. Warum sagt man aber nicht, der Mensch
muß vernünftig seyn? Warum heißt es, er soll?

Cl. Ja, es -- o wie sagtest du noch, beste
Tante? Jch habe das Wort so gut begriffen, und
es doch wieder verloren.

Jch. Die Nothwen --

Cl. Die Nothwendigkeit treibt uns ja nicht
zum Vernünftigseyn, wie zum Athemholen.

Jch. Und wie dich, Clärchen, zum Weinen,
wenn du betrübt bist, zum Lachen, wenn du et-
was Komisches siehst oder hörst, und Jda zum
Schlafen, wenn sie völlig müde ist. Aber was
fodert uns denn auf zum Vernünftigseyn, wenn

Cl. Jch, liebe Tante? das weiß ich nicht mehr.

Jch. Du, mein Kind. Du erzählteſt, der
Vater habe dir geſagt, du ſollteſt vernünf-
tig ſeyn
. Glaubteſt du das bloß, weil es der
Vater ſagte? oder —

Cl. Nein, ich fühlte ſelbſt, daß ich ſollte, und
daß jeder Menſch vernünftig ſeyn ſoll.

Jch. Warum ſagt man aber nicht, der Menſch
muß vernünftig ſeyn? Warum heißt es, er ſoll?

Cl. Ja, es — o wie ſagteſt du noch, beſte
Tante? Jch habe das Wort ſo gut begriffen, und
es doch wieder verloren.

Jch. Die Nothwen —

Cl. Die Nothwendigkeit treibt uns ja nicht
zum Vernünftigſeyn, wie zum Athemholen.

Jch. Und wie dich, Clärchen, zum Weinen,
wenn du betrübt biſt, zum Lachen, wenn du et-
was Komiſches ſiehſt oder hörſt, und Jda zum
Schlafen, wenn ſie völlig müde iſt. Aber was
fodert uns denn auf zum Vernünftigſeyn, wenn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0261" n="247"/>
          <p><hi rendition="#g">Cl</hi>. Jch, liebe Tante? das weiß ich nicht mehr.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Jch</hi>. Du, mein Kind. Du erzählte&#x017F;t, der<lb/>
Vater habe dir ge&#x017F;agt, du <hi rendition="#g">&#x017F;ollte&#x017F;t vernünf-<lb/>
tig &#x017F;eyn</hi>. Glaubte&#x017F;t du das bloß, weil es der<lb/>
Vater &#x017F;agte? oder &#x2014;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Cl</hi>. Nein, ich fühlte &#x017F;elb&#x017F;t, daß ich &#x017F;ollte, und<lb/>
daß jeder Men&#x017F;ch vernünftig &#x017F;eyn &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Jch</hi>. Warum &#x017F;agt man aber nicht, der Men&#x017F;ch<lb/><hi rendition="#g">muß</hi> vernünftig &#x017F;eyn? Warum heißt es, er &#x017F;oll?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Cl</hi>. Ja, es &#x2014; o wie &#x017F;agte&#x017F;t du noch, be&#x017F;te<lb/>
Tante? Jch habe das Wort &#x017F;o gut begriffen, und<lb/>
es doch wieder verloren.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Jch</hi>. Die Nothwen &#x2014;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Cl</hi>. Die Nothwendigkeit treibt uns ja nicht<lb/>
zum Vernünftig&#x017F;eyn, wie zum Athemholen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Jch</hi>. Und wie dich, Clärchen, zum Weinen,<lb/>
wenn du betrübt bi&#x017F;t, zum Lachen, wenn du et-<lb/>
was Komi&#x017F;ches &#x017F;ieh&#x017F;t oder hör&#x017F;t, und Jda zum<lb/>
Schlafen, wenn &#x017F;ie völlig müde i&#x017F;t. Aber was<lb/>
fodert uns denn auf zum Vernünftig&#x017F;eyn, wenn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0261] Cl. Jch, liebe Tante? das weiß ich nicht mehr. Jch. Du, mein Kind. Du erzählteſt, der Vater habe dir geſagt, du ſollteſt vernünf- tig ſeyn. Glaubteſt du das bloß, weil es der Vater ſagte? oder — Cl. Nein, ich fühlte ſelbſt, daß ich ſollte, und daß jeder Menſch vernünftig ſeyn ſoll. Jch. Warum ſagt man aber nicht, der Menſch muß vernünftig ſeyn? Warum heißt es, er ſoll? Cl. Ja, es — o wie ſagteſt du noch, beſte Tante? Jch habe das Wort ſo gut begriffen, und es doch wieder verloren. Jch. Die Nothwen — Cl. Die Nothwendigkeit treibt uns ja nicht zum Vernünftigſeyn, wie zum Athemholen. Jch. Und wie dich, Clärchen, zum Weinen, wenn du betrübt biſt, zum Lachen, wenn du et- was Komiſches ſiehſt oder hörſt, und Jda zum Schlafen, wenn ſie völlig müde iſt. Aber was fodert uns denn auf zum Vernünftigſeyn, wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807/261
Zitationshilfe: Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 1. Heidelberg, 1807, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807/261>, abgerufen am 02.06.2024.