kann ich nicht wissen, glaube es auch kaum: aber so oft jemand, wer es auch sey, nur eine Vier- telstunde bei uns war, so verläßt er uns nicht, ohne uns durch Worte oder durch eine Verbeugung Lebewohl zu sagen, das habt ihr täglich bemerken können.
Mathilde. Ja, Tante, ich meyne, das sey nur so eine Gewohnheit, bei der man sich fast nichts denkt.
Jch. Wie bei allem, was uns sehr zur Ge- wohnheit worden, das Bewußtseyn der Absicht oder des Zweckes ganz verloren geht.
Mathilde. Aber warum thut man es denn noch, wenn man sich nichts mehr dabei denkt? Jst dies denn nicht ein bloßes Anstellen, wovon du gesagt, daß es etwas sehr Unwürdiges sey?
Jch. Schon oft haben Menschen, denen die Wahrheit über alles geht, darauf gedacht, für sich alle diese Formen der bloßen Höflichkeit abzu- schaffen, und keine Worte mehr zu gebrauchen, bei denen man sich entweder nichts denkt, oder sich
kann ich nicht wiſſen, glaube es auch kaum: aber ſo oft jemand, wer es auch ſey, nur eine Vier- telſtunde bei uns war, ſo verläßt er uns nicht, ohne uns durch Worte oder durch eine Verbeugung Lebewohl zu ſagen, das habt ihr täglich bemerken können.
Mathilde. Ja, Tante, ich meyne, das ſey nur ſo eine Gewohnheit, bei der man ſich faſt nichts denkt.
Jch. Wie bei allem, was uns ſehr zur Ge- wohnheit worden, das Bewußtſeyn der Abſicht oder des Zweckes ganz verloren geht.
Mathilde. Aber warum thut man es denn noch, wenn man ſich nichts mehr dabei denkt? Jſt dies denn nicht ein bloßes Anſtellen, wovon du geſagt, daß es etwas ſehr Unwürdiges ſey?
Jch. Schon oft haben Menſchen, denen die Wahrheit über alles geht, darauf gedacht, für ſich alle dieſe Formen der bloßen Höflichkeit abzu- ſchaffen, und keine Worte mehr zu gebrauchen, bei denen man ſich entweder nichts denkt, oder ſich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0324"n="310"/>
kann ich nicht wiſſen, glaube es auch kaum: aber<lb/>ſo oft jemand, wer es auch ſey, nur eine Vier-<lb/>
telſtunde bei uns war, ſo verläßt er uns nicht,<lb/>
ohne uns durch Worte oder durch eine Verbeugung<lb/>
Lebewohl zu ſagen, das habt ihr täglich bemerken<lb/>
können.</p><lb/><p><hirendition="#g">Mathilde</hi>. Ja, Tante, ich meyne, das<lb/>ſey nur ſo eine Gewohnheit, bei der man ſich faſt<lb/>
nichts denkt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Jch</hi>. Wie bei allem, was uns ſehr zur Ge-<lb/>
wohnheit worden, das Bewußtſeyn der Abſicht oder<lb/>
des Zweckes ganz verloren geht.</p><lb/><p><hirendition="#g">Mathilde</hi>. Aber warum thut man es denn<lb/>
noch, wenn man ſich nichts mehr dabei denkt?<lb/>
Jſt dies denn nicht ein bloßes Anſtellen, wovon<lb/>
du geſagt, daß es etwas ſehr Unwürdiges ſey?</p><lb/><p><hirendition="#g">Jch</hi>. Schon oft haben Menſchen, denen die<lb/>
Wahrheit über alles geht, darauf gedacht, für<lb/>ſich alle dieſe Formen der bloßen Höflichkeit abzu-<lb/>ſchaffen, und keine Worte mehr zu gebrauchen,<lb/>
bei denen man ſich entweder nichts denkt, oder ſich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[310/0324]
kann ich nicht wiſſen, glaube es auch kaum: aber
ſo oft jemand, wer es auch ſey, nur eine Vier-
telſtunde bei uns war, ſo verläßt er uns nicht,
ohne uns durch Worte oder durch eine Verbeugung
Lebewohl zu ſagen, das habt ihr täglich bemerken
können.
Mathilde. Ja, Tante, ich meyne, das
ſey nur ſo eine Gewohnheit, bei der man ſich faſt
nichts denkt.
Jch. Wie bei allem, was uns ſehr zur Ge-
wohnheit worden, das Bewußtſeyn der Abſicht oder
des Zweckes ganz verloren geht.
Mathilde. Aber warum thut man es denn
noch, wenn man ſich nichts mehr dabei denkt?
Jſt dies denn nicht ein bloßes Anſtellen, wovon
du geſagt, daß es etwas ſehr Unwürdiges ſey?
Jch. Schon oft haben Menſchen, denen die
Wahrheit über alles geht, darauf gedacht, für
ſich alle dieſe Formen der bloßen Höflichkeit abzu-
ſchaffen, und keine Worte mehr zu gebrauchen,
bei denen man ſich entweder nichts denkt, oder ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 1. Heidelberg, 1807, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807/324>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.