gerichtet. Unserer Freundin, Elwire mit ihrer Familie verdanken wir viel. Sie weiß das Ge- heimniß, ihren Hülfeleistungen einen solchen An- strich zu geben, als ob man ihr einen Dienst thäte, indem man sie annimmt. Was ich von ihren Kin- dern halten soll, ob ich mich ihres Umgangs für die Unsern erfreuen soll? ist mir noch nicht klar. Jhre Gefälligkeit ist sehr groß, aber sie haben der Manier zu viel. Jhr ganzes Wesen scheint ein Kunstgebilde. Die älteste ist 14, die jüngste 11 Jahr; aber die Kindheit scheint von allen Dreien schon längst gewichen zu seyn. So verschiedene Naturen sich auch in ihren äußerst verschiedenen Bildungen aussprechen, so sind sie doch alle drei wie in eine Form gegossen. Alle ihre Bewegun- gen, ihre Minen nach demselben Maaß abgemessen. Viel thut zu dieser Wirkung auch wohl die völlig gleiche Kleidung von allen Dreien. Mich ängstigt die Aengstlichkeit ihrer Bewegungen bei jedem Blick, den ich auf sie thue, und wie widersteht das sichtbare Bewußtseyn jeder ihrer Minen und die ganze studierte abgemessene Grazie in den ar- men Kindern!
gerichtet. Unſerer Freundin, Elwire mit ihrer Familie verdanken wir viel. Sie weiß das Ge- heimniß, ihren Hülfeleiſtungen einen ſolchen An- ſtrich zu geben, als ob man ihr einen Dienſt thäte, indem man ſie annimmt. Was ich von ihren Kin- dern halten ſoll, ob ich mich ihres Umgangs für die Unſern erfreuen ſoll? iſt mir noch nicht klar. Jhre Gefälligkeit iſt ſehr groß, aber ſie haben der Manier zu viel. Jhr ganzes Weſen ſcheint ein Kunſtgebilde. Die älteſte iſt 14, die jüngſte 11 Jahr; aber die Kindheit ſcheint von allen Dreien ſchon längſt gewichen zu ſeyn. So verſchiedene Naturen ſich auch in ihren äußerſt verſchiedenen Bildungen ausſprechen, ſo ſind ſie doch alle drei wie in eine Form gegoſſen. Alle ihre Bewegun- gen, ihre Minen nach demſelben Maaß abgemeſſen. Viel thut zu dieſer Wirkung auch wohl die völlig gleiche Kleidung von allen Dreien. Mich ängſtigt die Aengſtlichkeit ihrer Bewegungen bei jedem Blick, den ich auf ſie thue, und wie widerſteht das ſichtbare Bewußtſeyn jeder ihrer Minen und die ganze ſtudierte abgemeſſene Grazie in den ar- men Kindern!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0142"n="134"/>
gerichtet. Unſerer Freundin, Elwire mit ihrer<lb/>
Familie verdanken wir viel. Sie weiß das Ge-<lb/>
heimniß, ihren Hülfeleiſtungen einen ſolchen An-<lb/>ſtrich zu geben, als ob man ihr einen Dienſt thäte,<lb/>
indem man ſie annimmt. Was ich von ihren Kin-<lb/>
dern halten ſoll, ob ich mich ihres Umgangs für<lb/>
die Unſern erfreuen ſoll? iſt mir noch nicht klar.<lb/>
Jhre Gefälligkeit iſt ſehr groß, aber ſie haben der<lb/>
Manier zu viel. Jhr ganzes Weſen ſcheint ein<lb/>
Kunſtgebilde. Die älteſte iſt 14, die jüngſte 11<lb/>
Jahr; aber die Kindheit ſcheint von allen Dreien<lb/>ſchon längſt gewichen zu ſeyn. So verſchiedene<lb/>
Naturen ſich auch in ihren äußerſt verſchiedenen<lb/>
Bildungen ausſprechen, ſo ſind ſie doch alle drei<lb/>
wie in <hirendition="#g">eine</hi> Form gegoſſen. Alle ihre Bewegun-<lb/>
gen, ihre Minen nach demſelben Maaß abgemeſſen.<lb/>
Viel thut zu dieſer Wirkung auch wohl die völlig<lb/>
gleiche Kleidung von allen Dreien. Mich ängſtigt<lb/>
die Aengſtlichkeit ihrer Bewegungen bei jedem<lb/>
Blick, den ich auf ſie thue, und wie widerſteht<lb/>
das ſichtbare Bewußtſeyn jeder ihrer Minen und<lb/>
die ganze ſtudierte abgemeſſene Grazie in den ar-<lb/>
men Kindern!</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[134/0142]
gerichtet. Unſerer Freundin, Elwire mit ihrer
Familie verdanken wir viel. Sie weiß das Ge-
heimniß, ihren Hülfeleiſtungen einen ſolchen An-
ſtrich zu geben, als ob man ihr einen Dienſt thäte,
indem man ſie annimmt. Was ich von ihren Kin-
dern halten ſoll, ob ich mich ihres Umgangs für
die Unſern erfreuen ſoll? iſt mir noch nicht klar.
Jhre Gefälligkeit iſt ſehr groß, aber ſie haben der
Manier zu viel. Jhr ganzes Weſen ſcheint ein
Kunſtgebilde. Die älteſte iſt 14, die jüngſte 11
Jahr; aber die Kindheit ſcheint von allen Dreien
ſchon längſt gewichen zu ſeyn. So verſchiedene
Naturen ſich auch in ihren äußerſt verſchiedenen
Bildungen ausſprechen, ſo ſind ſie doch alle drei
wie in eine Form gegoſſen. Alle ihre Bewegun-
gen, ihre Minen nach demſelben Maaß abgemeſſen.
Viel thut zu dieſer Wirkung auch wohl die völlig
gleiche Kleidung von allen Dreien. Mich ängſtigt
die Aengſtlichkeit ihrer Bewegungen bei jedem
Blick, den ich auf ſie thue, und wie widerſteht
das ſichtbare Bewußtſeyn jeder ihrer Minen und
die ganze ſtudierte abgemeſſene Grazie in den ar-
men Kindern!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 2. Heidelberg, 1807, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung02_1807/142>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.