eine bessere Schwester seyn, als sonst. Glauben Sie das nicht, Mathilde thut sich selbst unrecht, sagte ich ihm; manches hat sie bei uns erst ge- lernt, aber lieben konnte sie ihren Bruder schon immer, das liegt tief in ihr. Der junge Mensch ist ein hübsches eitles Offizierchen, jetzt neunzehn Jahre alt. Er weiß es, daß ihm die Uniform sehr wohl steht. Selten geht er einem Spiegel vorbei, ohne sich durch einen Blick hinein gütlich zu thun. Leer scheint er mir noch sehr, aber Ma- thilde merkt es noch nicht. Nur in das Ge- schenk, welches er ihr mitgebracht, kann sie sich nicht finden. Es besteht in einer kleinen Toilette mit Schminkdöschen und anderm Zubehöre der frivolsten Verschönerungskunst. Auch schämt sie sich, es andern zu zeigen, und bat mich, daß es besonders Hertha nicht erfahren möchte. -- Hertha hat das eitle Offizierchen sehr bald ausgefunden. Aber Mathilde hütet ihren Blick beständig, so oft er einen satyrischen Pfeil auf den Fähnrich ab- schießen will. Auch umgibt sie den Bruder be- ständig, wie mit einem Schilde, und bewacht ihn ängstlich, damit er nichts sage, wodurch er sich
eine beſſere Schweſter ſeyn, als ſonſt. Glauben Sie das nicht, Mathilde thut ſich ſelbſt unrecht, ſagte ich ihm; manches hat ſie bei uns erſt ge- lernt, aber lieben konnte ſie ihren Bruder ſchon immer, das liegt tief in ihr. Der junge Menſch iſt ein hübſches eitles Offizierchen, jetzt neunzehn Jahre alt. Er weiß es, daß ihm die Uniform ſehr wohl ſteht. Selten geht er einem Spiegel vorbei, ohne ſich durch einen Blick hinein gütlich zu thun. Leer ſcheint er mir noch ſehr, aber Ma- thilde merkt es noch nicht. Nur in das Ge- ſchenk, welches er ihr mitgebracht, kann ſie ſich nicht finden. Es beſteht in einer kleinen Toilette mit Schminkdöschen und anderm Zubehöre der frivolſten Verſchönerungskunſt. Auch ſchämt ſie ſich, es andern zu zeigen, und bat mich, daß es beſonders Hertha nicht erfahren möchte. — Hertha hat das eitle Offizierchen ſehr bald ausgefunden. Aber Mathilde hütet ihren Blick beſtändig, ſo oft er einen ſatyriſchen Pfeil auf den Fähnrich ab- ſchießen will. Auch umgibt ſie den Bruder be- ſtändig, wie mit einem Schilde, und bewacht ihn ängſtlich, damit er nichts ſage, wodurch er ſich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0170"n="162"/>
eine beſſere Schweſter ſeyn, als ſonſt. Glauben<lb/>
Sie das nicht, Mathilde thut ſich ſelbſt unrecht,<lb/>ſagte ich ihm; manches hat ſie bei uns erſt ge-<lb/>
lernt, aber lieben konnte ſie ihren Bruder ſchon<lb/>
immer, das liegt tief in ihr. Der junge Menſch<lb/>
iſt ein hübſches eitles Offizierchen, jetzt neunzehn<lb/>
Jahre alt. Er weiß es, daß ihm die Uniform<lb/>ſehr wohl ſteht. Selten geht er einem Spiegel<lb/>
vorbei, ohne ſich durch einen Blick hinein gütlich<lb/>
zu thun. Leer ſcheint er mir noch ſehr, aber Ma-<lb/>
thilde merkt es noch nicht. Nur in das Ge-<lb/>ſchenk, welches er ihr mitgebracht, kann ſie ſich<lb/>
nicht finden. Es beſteht in einer kleinen Toilette<lb/>
mit Schminkdöschen und anderm Zubehöre der<lb/>
frivolſten Verſchönerungskunſt. Auch ſchämt ſie<lb/>ſich, es andern zu zeigen, und bat mich, daß es<lb/>
beſonders Hertha nicht erfahren möchte. — Hertha<lb/>
hat das eitle Offizierchen ſehr bald ausgefunden.<lb/>
Aber Mathilde hütet ihren Blick beſtändig, ſo oft<lb/>
er einen ſatyriſchen Pfeil auf den Fähnrich ab-<lb/>ſchießen will. Auch umgibt ſie den Bruder be-<lb/>ſtändig, wie mit einem Schilde, und bewacht ihn<lb/>
ängſtlich, damit er nichts ſage, wodurch er ſich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[162/0170]
eine beſſere Schweſter ſeyn, als ſonſt. Glauben
Sie das nicht, Mathilde thut ſich ſelbſt unrecht,
ſagte ich ihm; manches hat ſie bei uns erſt ge-
lernt, aber lieben konnte ſie ihren Bruder ſchon
immer, das liegt tief in ihr. Der junge Menſch
iſt ein hübſches eitles Offizierchen, jetzt neunzehn
Jahre alt. Er weiß es, daß ihm die Uniform
ſehr wohl ſteht. Selten geht er einem Spiegel
vorbei, ohne ſich durch einen Blick hinein gütlich
zu thun. Leer ſcheint er mir noch ſehr, aber Ma-
thilde merkt es noch nicht. Nur in das Ge-
ſchenk, welches er ihr mitgebracht, kann ſie ſich
nicht finden. Es beſteht in einer kleinen Toilette
mit Schminkdöschen und anderm Zubehöre der
frivolſten Verſchönerungskunſt. Auch ſchämt ſie
ſich, es andern zu zeigen, und bat mich, daß es
beſonders Hertha nicht erfahren möchte. — Hertha
hat das eitle Offizierchen ſehr bald ausgefunden.
Aber Mathilde hütet ihren Blick beſtändig, ſo oft
er einen ſatyriſchen Pfeil auf den Fähnrich ab-
ſchießen will. Auch umgibt ſie den Bruder be-
ſtändig, wie mit einem Schilde, und bewacht ihn
ängſtlich, damit er nichts ſage, wodurch er ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 2. Heidelberg, 1807, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung02_1807/170>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.