Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 2. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

ich will lieber aufhören; wenn ich auch noch so
viel schreibe, so ist es doch immer, als hätte ich
Dir noch nichts gesagt, und aufhören muß man
doch einmal. Adieu, lieber Woldemar! Jch
lasse den Herrn von Platov 50 Mal grüßen."

So schreibt die kleine Schwärmerin, und mit
einer unglaublichen Leichtigkeit. Clärchen studiert
lang auf ihre Briefe: der Vater sagte neulich,
sie zimmerte sie; das ganze Wesen ist noch immer
etwas unbeholfen, dennoch sind auch die ihrigen
sehr kindlich. Mathildens Briefe klingen schon
hochtrabender. Jhr langer Brief an Woldemar,
den sie Jda und Clärchen nicht zeigen wollte, ent-
hält eine Beschreibung des Konzertes, und un-
sers Abschieds aus der Stadt, und der kleinen
Herreise und des Empfanges, alles in eine ge-
wiße studierte Ordnung gebracht. Auch trägt sie
ihm auf, was er dem Bruder Kornet alles sagen
soll, wenn er ihn besucht, und das ist vermuthlich
der Grund, warum sie den Brief nicht wollte ge-
sehen haben. Jch kann dies Gefühl nicht tadeln,
und nahm hievon Veranlassung, Clärchen und Jda

ich will lieber aufhören; wenn ich auch noch ſo
viel ſchreibe, ſo iſt es doch immer, als hätte ich
Dir noch nichts geſagt, und aufhören muß man
doch einmal. Adieu, lieber Woldemar! Jch
laſſe den Herrn von Platov 50 Mal grüßen.‟

So ſchreibt die kleine Schwärmerin, und mit
einer unglaublichen Leichtigkeit. Clärchen ſtudiert
lang auf ihre Briefe: der Vater ſagte neulich,
ſie zimmerte ſie; das ganze Weſen iſt noch immer
etwas unbeholfen, dennoch ſind auch die ihrigen
ſehr kindlich. Mathildens Briefe klingen ſchon
hochtrabender. Jhr langer Brief an Woldemar,
den ſie Jda und Clärchen nicht zeigen wollte, ent-
hält eine Beſchreibung des Konzertes, und un-
ſers Abſchieds aus der Stadt, und der kleinen
Herreiſe und des Empfanges, alles in eine ge-
wiße ſtudierte Ordnung gebracht. Auch trägt ſie
ihm auf, was er dem Bruder Kornet alles ſagen
ſoll, wenn er ihn beſucht, und das iſt vermuthlich
der Grund, warum ſie den Brief nicht wollte ge-
ſehen haben. Jch kann dies Gefühl nicht tadeln,
und nahm hievon Veranlaſſung, Clärchen und Jda

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0023" n="15"/>
ich will lieber aufhören; wenn ich auch noch &#x017F;o<lb/>
viel &#x017F;chreibe, &#x017F;o i&#x017F;t es doch immer, als hätte ich<lb/>
Dir noch nichts ge&#x017F;agt, und aufhören muß man<lb/>
doch einmal. Adieu, lieber Woldemar! Jch<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e den Herrn von Platov 50 Mal grüßen.&#x201F;</p><lb/>
          <p>So &#x017F;chreibt die kleine Schwärmerin, und mit<lb/>
einer unglaublichen Leichtigkeit. Clärchen &#x017F;tudiert<lb/>
lang auf ihre Briefe: der Vater &#x017F;agte neulich,<lb/>
&#x017F;ie zimmerte &#x017F;ie; das ganze We&#x017F;en i&#x017F;t noch immer<lb/>
etwas unbeholfen, dennoch &#x017F;ind auch die ihrigen<lb/>
&#x017F;ehr kindlich. Mathildens Briefe klingen &#x017F;chon<lb/>
hochtrabender. Jhr langer Brief an Woldemar,<lb/>
den &#x017F;ie Jda und Clärchen nicht zeigen wollte, ent-<lb/>
hält eine Be&#x017F;chreibung des Konzertes, und un-<lb/>
&#x017F;ers Ab&#x017F;chieds aus der Stadt, und der kleinen<lb/>
Herrei&#x017F;e und des Empfanges, alles in eine ge-<lb/>
wiße &#x017F;tudierte Ordnung gebracht. Auch trägt &#x017F;ie<lb/>
ihm auf, was er dem Bruder Kornet alles &#x017F;agen<lb/>
&#x017F;oll, wenn er ihn be&#x017F;ucht, und das i&#x017F;t vermuthlich<lb/>
der Grund, warum &#x017F;ie den Brief nicht wollte ge-<lb/>
&#x017F;ehen haben. Jch kann dies Gefühl nicht tadeln,<lb/>
und nahm hievon Veranla&#x017F;&#x017F;ung, Clärchen und Jda<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0023] ich will lieber aufhören; wenn ich auch noch ſo viel ſchreibe, ſo iſt es doch immer, als hätte ich Dir noch nichts geſagt, und aufhören muß man doch einmal. Adieu, lieber Woldemar! Jch laſſe den Herrn von Platov 50 Mal grüßen.‟ So ſchreibt die kleine Schwärmerin, und mit einer unglaublichen Leichtigkeit. Clärchen ſtudiert lang auf ihre Briefe: der Vater ſagte neulich, ſie zimmerte ſie; das ganze Weſen iſt noch immer etwas unbeholfen, dennoch ſind auch die ihrigen ſehr kindlich. Mathildens Briefe klingen ſchon hochtrabender. Jhr langer Brief an Woldemar, den ſie Jda und Clärchen nicht zeigen wollte, ent- hält eine Beſchreibung des Konzertes, und un- ſers Abſchieds aus der Stadt, und der kleinen Herreiſe und des Empfanges, alles in eine ge- wiße ſtudierte Ordnung gebracht. Auch trägt ſie ihm auf, was er dem Bruder Kornet alles ſagen ſoll, wenn er ihn beſucht, und das iſt vermuthlich der Grund, warum ſie den Brief nicht wollte ge- ſehen haben. Jch kann dies Gefühl nicht tadeln, und nahm hievon Veranlaſſung, Clärchen und Jda

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung02_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung02_1807/23
Zitationshilfe: Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 2. Heidelberg, 1807, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung02_1807/23>, abgerufen am 21.11.2024.